Startseite » Akademie

NABU|naturgucker-Akademie

Wie schaffen es Eulen, völlig lautlos zu fliegen? Wie schlafen eigentlich Wollbienen? Welche Schmetterlingsarten leben im Moor? Und können Pilze mit anderen Lebewesen kommunizieren? Wer das schon immer mal wissen wollte, ist bei der NABU|naturgucker-Akademie genau richtig. Sie ist ein Online-Lernort für alle, die Antworten auf Fragen wie diese suchen und ihr Wissen über die Natur vertiefen möchten. Die kostenlosen Kurse zu Pflanzen, Tieren, Pilzen und Lebensräumen können im eigenen Tempo und von jedem Lieblingsort aus per Mausklick genutzt werden und es gibt einmal im Monat spannende Online-Vorträge.

Seidenschwanz (Bombycilla garrulus), (c) Ronny Schuster/NABU-naturgucker.de

Spannende Vielfalt: Reinklicken und Arten durchblicken!

Einfach mehr wissen – über Arten und welche spannenden Überlebensstrategien sie entwickelt haben. Wie ernähren sich Baumwanzen? Wo haben Heuschrecken ihre Ohren? Welche Tricks haben Gämsen bei der Fortpflanzung drauf? Wieso bilden sich Ringe aus Pilzen? Wie erobern Pflanzen weit entfernte Lebensräume? Oder wie zum Kuckuck unterscheidet man Rabenkrähe und Dohle? Das und noch mehr bieten die Artenwissen-Kurse der NABU|naturgucker-Akademie.

Grünfrosch (Pelophylax esculentus/ridibundus), (c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.de

Amphibien und Reptilien

Was haben Amphibien und Reptilien gemeinsam? Was unterscheidet sie? Welchen Bedrohungen sind unsere heimischen Arten ausgesetzt? Erfahren Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie mehr über diese faszinierenden Arten und wie wir sie aktiv unterstützen können.

Sand-Goldwespe (Hedychrum nobile), (c) Jann Martin Ewald/NABU-naturgucker.de

Hautflügler

Hautflügler wie Bienen, Wespen und Ameisen sind mit 10 000 Arten in Deutschland sehr vielfältig. Sie bestäuben Pflanzen, verbreiten Samen und regulieren Schädlinge. Auch wenn einige als lästig empfunden werden, sind sie unverzichtbar für unsere Ökosysteme.

Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima), (c) Ralph Bergs/NABU-naturgucker.der

Heuschrecken

Keine andere Insektengruppe hat so vielseitige Gesänge entwickelt wie die Heuschrecken. Sie zu beobachten, ist also auch akustisch spannend – und sie sind wichtige Umweltindikatoren. Was macht sie sonst noch besonders? Wie lassen sie sich bestimmen?

Scheckhorn-Distelbock (Agapanthia villosoviridescens), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de

Käfer

Zu Fuß im flotten Trippelschritt, auf filigranen Flügeln in der Luft, heimlich im Holz oder auf Tauchstation im Wasser – in kaum einem Lebensraum begegnen uns keine Käfer. Entsprechend viel Spannendes gibt es über diese artenreiche Insektengruppe zu lernen.

Gebänderte Heidelibelle (Sympetrum pedemontanum), (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de

Libellen

Erfahren Sie alles über Entwicklung, Körperbau und die einzigartige Fortpflanzung der Libellen, wie Klein- und Großlibellen zu unterscheiden und zu bestimmen sind. Und finden Sie heraus, wann und wo Sie diese rasanten Flieger am besten beobachten können.

Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia), (c) Jürgen Seibel/NABU-naturgucker.de

Pflanzen

Unser Pflanzenkurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen über die grüne Vielfalt, sondern auch praktische Fähigkeiten zur Pflanzenbestimmung. Lernen Sie wichtige botanische Grundlagen und die Zusammenhänge zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt kennen!

Stinkmorchel (Phallus impudicus), (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de

Pilze

Die NABU|naturgucker-Akademie bietet zwei aufeinander aufbauende, umfangreiche Kurse zur Pilzkunde an. Von den Grundlagen bis hin zu speziellen Themen wie Pilzbestimmung und Naturschutz reichen die Inhalte. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pilze!

Brandmaus (Apodemus agrarius), (c) Michael Gabler/NABU-naturgucker.de

Säugetiere

Viele Säugetiere und Menschen sind seit langem eng miteinander verbunden. Dieser Kurs beleuchtet die Anpassungen der Säuger an ihre Umwelt, untersucht die Gründe für Bestandsveränderungen und zeigt Wege zum Schutz und sinnvollen Umgang mit diesen Tieren auf.

Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de

Schmetterlinge

Die Welt der Schmetterlinge steckt voller Überraschungen. Erfahren Sie mehr über ihre Metamorphose, ihre Sinne und Anpassungen an ihre Lebensräume. Entdecken Sie die Vielfalt der Tag- und Nachtfalter und lernen Sie, wie Sie diese Insekten schützen können.

V-Fleck-Springspinne (Aelurillus v-insignitus), (c) Gerwin Bärecke/NABU-naturgucker.de

Spinnen

Mit ihren erstaunlichen Fähigkeiten wie dem Netzbau und dem Produzieren ihrer Seide können uns Spinnen begeistern, wenn wir uns auf sie einlassen. Ihre bedeutende Rollen in vielen Ökosystemen und ihre verblüffenden Lebensweisen sind einen genauen Blick wert.

Pfuhlschnepfe (Limosa lapponica), (c) Andreas Stern/NABU-naturgucker.de

Vögel

Sie möchten Vögel besser verstehen, bestimmen und schützen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen das nötige Wissen. Lernen Sie die wichtigsten Vogelarten kennen, ihre Lebensräume und ihre Besonderheiten. Mit vielen praktischen Tipps für die Vogelbeobachtung.

Schildkrötenwanze (Eurygaster testudinaria), (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de

Wanzen

Mit 900 heimischen Arten bietet diese Insektengruppe mehr als die Bettwanze. Lernen Sie die oft farbenfrohen Insekten und ihre erstaunlichen Überlebensstrategien und Anpassungen kennen. Sie lassen sich relativ leicht finden und nach Fotos oft gut bestimmen.

Gartenschnirkelschnecke (Cepaea hortensis), (c) Sonja Hahn/NABU-naturgucker.de

Weichtiere (Mollusken)

Von Meeren über Moore bis zu Wäldern und sogar Wüsten: Weichtiere bewohnen zahlreiche Lebensräume und haben darin eine wichtige Rolle. Der Kurs vermittelt Anatomie, Lebensweise und Anpassungsstrategien der vielfältigen Gruppe mit 350 Arten in Deutschland.

Flussbarsch (Perca fluviatilis), (c) Anita Sprungk/NABU-naturgucker.de

Wirbeltiere (Einführung)

Von der Blindschleiche bis zum Braunbären: Wirbeltiere sind vielfältig. Dieser Kurs zeigt, wie sie sich seit 500 Millionen Jahren entwickelt und alle Lebensräume der Erde erobert haben. Naturschutzaspekte und Gefährdungskategorien werden ebenfalls behandelt.

Lebensraum Bergsee, (c) Pexels/Pixabay

Das große Ganze: bei Lebensräumen durchsteigen!

Ganzheitliches Wissen über die ökologischen Zusammenhänge vermitteln unsere Lernangebote zu verschiedenen Lebensräumen. Was zeichnet sie aus? Welche Arten kommen dort vor und in welcher Beziehung stehen sie zueinander? Und welchen Einfluss nimmt der Mensch? Zu den Themen Feldflur, Wald, Fließgewässer, Garten und Stadtnatur stehen Kurse auf dem Lehrplan der NABU|naturgucker-Akademie. Wer die Natur beobachten, erforschen oder schützen möchte, profitiert von den durch sie gewonnenen Kenntnissen.

Lebensraum Feldflur, (c) Albrecht Fietz/Pixabay

Feldflur

Kulturgeschichte, Landwirtschaft und Artenvielfalt sind eng miteinander verknüpft. 53 % der Fläche Deutschlands werden landwirtschaftlich genutzt. Der Kurs zeigt unter anderem, wie die Intensität verschiedener Nutzungen die biologische Vielfalt beeinflusst.

Lebensraum Fließgewässer, (c) Albrecht Fietz/Pixabay

Fließgewässer

Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaften. Welche Lebensgemeinschaften sie beherbergen, worin sie sich unterscheiden und wie sie mit den sie umgebenden Lebensräumen vernetzt sind, sind spannende Fragen, auf die Sie im Kurs Antworten finden.

Blick in einen Naturgarten, (c) Stephanie Biel/NaturGarten e.V.

Garten

Durch vielfältige Strukturen wie zum Beispiel Totholz und Trockenmauern sowie heimische Pflanzen bieten naturnahe Gärten ein Mosaik aus Lebensräumen. Dieser Kurs vermittelt das Grundwissen über diese wichtigen Oasen der Artenvielfalt und gibt praktische Tipps.

Lebensraum Stadtpark in Westerstede, (c) A. Krebs/Pixabay

Stadtnatur

Städte sind auch Lebensraum zahlreicher Pflanzen, Tiere und Pilze. Welche Arten wo vorkommen, wie sie zurechtkommen und wie sie unterstützt werden können, erfahren Teilnehmende in den Kursen Allgemeine Stadtnatur, Stadtnatur Freiburg und München.

Frühling im Wald, (c) Frank Philip Gröhl/NABU-naturgucker.de

Wald

Wälder sind nicht bloß nur Ansammlungen von Bäumen: Als grüne Lunge der Erde beherbergen zahllose Tiere, Pflanzen und Pilze, mischen im Wasserhaushalt mit und bieten Raum für Erholung. Erkunden Sie das und vieles mehr in unserer Wissenwelt der Wälder.

Eingang eines Naturschutzgebiets, (c) Gaby Schulemann-Maier

Wichtiges Drumherum: sonstige Kurse rund um Naturthemen

Menschen finden in der Natur Erholung und Anregung. Damit möglichst viele sie in all ihren Facetten wahrnehmen, beobachten und genießen können, vermitteln weitere Lernangebote der NABU|naturgucker-Akademie Hintergrundwissen zur Naturbeobachtung sowie Grundwissen über Ökologie und Arten und die Natur aus Menschenhand in Lebensräumen, die stark vom Menschen geprägt sind. Außerdem gibt es monatliche Online-Vortragsabende für Naturbegeisterte.

Gruppe während einer Naturwanderung, (c) NABU Medienbibliothek

Umsichtiges Naturgucken

Wie lässt sich die Natur verantwortungsvoll erleben und beobachten? Dieser Kurs vermittelt rechtliche Grundlagen, den Einsatz von Hilfsmitteln und Richtlinien für die Naturfotografie. Teilnehmende lernen, höchstens minimale Spuren in der Natur zu hinterlassen.

Online-Vorträge von NABU|naturgucker können auch draußen aufgerufen werden, (c) Alexander Fox | PlaNet Fox/Pixabay

Online-Vorträge zu Naturthemen

Einmal monatlich bietet die NABU|naturgucker-Akademie kostenlose Online-Vorträge zu spannenden Naturthemen an. Sie dauern etwa eine Stunde und finden meist am 3. Donnerstag des Monats ab 19:30 Uhr statt. Von allen Vorträgen gibt es außerdem Aufzeichnungen.

Westeuropäischer Igel (Erinaceus europaeus), (c) Lutz Klapp/NABU-naturgucker.de

Dem Naturwissen auf der Spur

Naturwissen für alle! Die NABU|naturgucker-Akademie bietet kostenlosen Zugang zu einer Vielzahl von Online-Kursen zu Tieren, Pflanzen und mehr. Unsere multimedialen Inhalte sind so gestaltet, dass Sie Ihr Wissen einfach und flexibel vertiefen können. Alle Inhalte wurden von Expert*innen eigens für diese virtuellen Lehrgänge ausgearbeitet.

Bildquellen
Maikäfer (c) Kirstin Salzgeber/NABU-naturgucker.de, Küchenschelle (c) Harald Bott/NABU-naturgucker.de, Fichtensteinpilz (c) Wolfgang Wenner/NABU-naturgucker.de, Seidenschwanz (c) Ronny Schuster/NABU-naturgucker.de; Bergsee (c) Pexels/Pixabay; 2x Naturschutzgebiet und Lebensraum Feldflur (c) Gaby Schulemann-Maier, Westeuropäischer Igel (c) Lutz Klapp/NABU-naturgucker.de; weitere Bilder siehe entsprechende Unterseiten