Startseite » Meldeportal » Naturbeobachtungen melden

Naturbeobachtungen melden

  • Naturbeobachterin bei der ‚Arbeit‘, (c) Siggy Nowak/Pixabay
    Naturbeobachterin bei der ‚Arbeit‘, (c) Siggy Nowak/Pixabay

Auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker können Sie Ihre Sichtungen von Tieren, Pflanzen, Pilzen sowie Naturphänomenen und Lebensraumtypen im Sinne eines freien Meldens von Naturbeobachtungsdaten dokumentieren, gern auch ergänzend mit dort hochgeladenen Fotos und Videos als Belegmaterial. Zeitlich und räumlich gibt es keine Begrenzungen. Ihre Beobachtungsdaten können Sie das gesamte Jahr über und aus aller Welt an uns übermitteln. Ihnen steht frei, was sie wann und wo beobachten bzw. dokumentieren.

Daneben bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt an speziellen Beobachtungsprojekten zu beteiligen. Diese gehen spezifischen Fragestellungen nach und sind deshalb auf viele Beobachtungsdaten angewiesen. Beim Mitmachen gehen Sie keine Verpflichtungen ein und es liegt in Ihrer Hand, wie oft Sie sich beteiligen. Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, bieten wir zu den einzelnen Projekten maßgeschneiderte kostenlos nutzbare Aktionsseiten an.

Unsere Beobachtungsprojekte

Asiatische Hornisse (Vespa velutina), (c) Marion Metzer/NABU-naturgucker.de

Asiatische Hornisse

Von Südfrankreich ausgehend, verbreitet sich die Asiatische Hornisse in Europa. Auch in Deutschland ist sie bereits angekommen. Helfen Sie dabei, Funddaten zusammenzutragen und so mehr über das Vorkommen dieser invasiven Art herauszufinden.

Bierschnegel (Limacus flavus), (c) Syrio/CC BY-SA 4.0

Bierschnegel & Co.

Bierschnegel sind nachtaktiv und gelten in Deutschland als vom Aussterben bedroht. Wahrscheinlich gibt es jedoch deutliche Lücken in den bisherigen Fundkarten. Deshalb veranstalten wir mit dem Rote-Liste-Zentrum eine Meldeaktion. Wo haben Sie den Bierschnegel gesehen?

Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), (c) Helene Germer/NABU-naturgucker.de

Eichhörnchen

Eichhörnchen gehören zu den bekanntesten und beliebtesten heimischen Tierarten. Trotzdem wissen wir nur wenig über das Leben der flinken Kletterer in Deutschland. Helfen Sie mit, das zu ändern und melden Sie Ihre Beobachtungen – gern ganzjährig!

Märzenbecher (Leucojum vernum), (c) Jürgen Gehnen/NABU-naturgucker.de

Frühe Blüher

Wann die Frühlingsvorboten blühen, richtet sich nicht nach dem Kalender, sondern nach aktuellen Wetter- und Klimabedingungen. Wie sie sich verändern, ergründen wir mit dem Projekt „Frühe Blüher“, für das wir Ihre Unterstützung benötigen.

Kleiner Fuchs (Aglais urticae), (c) Ina Siebert/NABU-naturgucker.de

Frühe Falter

Einige der bei uns heimischen Tagfalterarten sind schon sehr früh im Jahr aktiv. Als fliegende Farbtupfer in der noch winterlichen Landschaft fallen sie auf und bieten sich für eine gezielte Beobachtung an. Wen haben Sie gesehen? Melden Sie uns Ihre Beobachtungen!

Erdhummel (Bombus sp.), (c) Frank Beisheim/NABU-naturgucker.de

Hummeln & Co.

Im Spätwinter gründen die Hummelköniginnen, die die kalte Jahreszeit überlebt haben, ihre Staaten. Bald fliegen die kleineren Weibchen aus, später die Männchen. Und alles kann bis in den Spätherbst hinein beobachtet werden – auch von Ihnen!

Westeuropäischer Igel (Erinaceus europaeus), (c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de

Igel & Maulwurf

Zwar sind Igel und Maulwurf unsere direkten Nachbarn. Doch über die aktuellen Bestandszahlen und die Verbreitung ist zu wenig bekannt. Indem Sie Ihre Sichtungen der Tiere oder der Maulwurfshügel bei uns melden, unterstützen Sie die Erforschung.

Ziehende Kraniche (Grus grus) am Schlafplatz, (c) Susanne Großnick/NABU-naturgucker.de

Kranichzug

Im Frühjahr und Herbst wird mit trompetenden Rufen verkündet: Der Kranichzug ist zu beobachten! Je mehr wir über das Zugverhalten wissen, desto besser können wir die Vögel des Glücks (nicht nur) während ihres Zugs schützen. Helfen Sie mit!

Erdkröten-Paar wandert am Tag, (c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de

Kröten & Co.

Im Amphibienschutz Aktive dokumentieren ihre Funde meist. Mit unserer Aktionsseite NABU Kröten & Co. können Sie Ihre Beobachtungen und Fotos draußen erfassen und hochladen. Alle Daten stehen Interessierten für den Artenschutz zur Verfügung.

Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata), (c) Frank Aeckersberg/NABU-naturgucker.de

NABU Insektensommer

Von 2018 bis 2024 hat der NABU dazu aufgerufen, Insekten zu zählen. Wir waren Partner dieser Meldeaktion, zu der es eine Aktionsseite mit leistungsstarker KI-basierter Insektenerkennungshilfe gibt. Sie steht nach wie vor zur kostenlosen Nutzung bereit, und das ganzjährig.

Graureiher auf ihren Nestern, (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de

Nester und Misteln

Im Winterhalbjahr ist der Blick auf Vogelnester und Misteln frei. Zählungen sind einfach durchzuführen und lassen Rückschlüsse auf die Verbreitung und Ausbreitung der Fokusarten zu. Machen Sie mit und melden Sie Ihre Beobachtungen!

Nosferatu-Spinne, (c) Holger Selisky/NABU-naturgucker.de

Nosferatu-Spinne

Die aus dem Mittelmeerraum stammende Nosferatu-Spinne hat bereits ganz Deutschland erobert, wie erste Ergebnisse unseres Meldeprojekts eindrucksvoll zeigen konnten. Jetzt sollen – gern mit Ihrer Hilfe – Aspekte aus dem Leben dieser Achtbeiner erforscht werden.

Blühender Kultur-Apfel (Malus domestica), (c) Klaus Dühr/NABU-naturgucker.de

Phänologie (Pflanzenjahr)

Gemeinsam mit dem Deutschen Wetterdienst führen wir ein Projekt durch, bei dem bestimmte Ereignisse im Leben der Pflanzen im Mittelpunkt stehen: Blühbeginn, Fruchtreife und Co. geben Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels. Teilen Sie uns bitte Ihre Sichtungen mit!

Feuersalamander ohne Hautläsionen, (c) Bruno Schlindwein/NABU-naturgucker.de

Salamanderpest (Bsal)

Der Pilz Batrachochytrium salamandrivorans, kurz Bsal, hat die Feuersalamanderbestände in einigen Regionen Deutschlands empfindlich getroffen. Mit Ihren Beobachtungen helfen Sie, die Ausbreitung der hochansteckenden Amphibien-Krankheit hierzulande zu erforschen.

Mehlschwalbe (Delichon urbicum) im Flug, (c) Axel Aßmann/NABU-naturgucker.de

Schwalben & Co.

Im Frühjahr und Sommer prägen die Flugkünste der Schwalben und Mauersegler das sommerliche Bild des Himmels über Städten und Dörfern – zumindest dort, wo es sie noch gibt. Behalten Sie mit uns diese Meisterflieger und ihre Vorkommen im Blick!

Schlehen-Randwanze (Gonocerus acuteangulatus) auf Purpurglöckchen (Heuchera x brizoides) in einem Garten, (c) Karin-Simone Hauth/NABU-naturgucker.de

Stadtinsekten

Für viele Insekten sind Städte zu wichtigen Rückzugsgebieten geworden. Wie sie durch gezielte Maßnahmen im Siedlungsraum unterstützt werden können, wird derzeit erforscht. Dazu sind Beobachtungsdaten notwendig, die wir in diesem Projekt sammeln.

Weißstörche im Winter

Vom Weißstorch zum Winterstorch: Immer mehr dieser Vögel überwintern in Deutschland, statt in den warmen Süden zu ziehen. Helfen Sie uns, diese spannende Entwicklung zu verfolgen und melden Sie uns Ihre Beobachtungen hierzulande überwinternder Weißstörche!