Verarbeitung und Veröffentlichung von Projektdaten
Im Rahmen des Projekts „Artenschirm“ besteht die Möglichkeit, Projekte und Aktivitäten von NABU-Gruppen an den NABU-Bundesverband zu melden. Dabei werden – je nach Auswahl – sowohl projektbezogene Informationen als auch personenbezogene Kontaktdaten verarbeitet.
Folgende Angaben sollen auf einer öffentlich zugänglichen Onlinekarte auf NABU.de veröffentlicht werden:
- Projektname
- Projektziele
- Profitierende Arten
- Zeitraum
- Durchgeführte Maßnahmen
- Projektstandort (als generalisierter Datenpunkt, z. B. auf Gemeindeebene, der den genauen Standort nicht erkennen lässt)
- Name der NABU-Gliederung
- Link zur Projekt-Homepage
Zusätzlich können folgende Angaben auf einer nur im internen NABU-Netz einsehbaren Karte veröffentlicht werden:
- Alle oben genannten Angaben sowie zusätzlich:
- Haupt- oder ehrenamtliche Leitung/Durchführung
- Kooperationspartner
- Dokumentation des Projekterfolgs/-fortschritts
- Herausforderungen
- Was das Projekt voranbringen würde
- Projektstandort (als Fläche oder Pin, ggf. mit genaueren Standortangaben)
- Lebensraumtyp
- Kontaktdaten der Ansprechperson für das Projekt (Name und E-Mail-Adresse)
Weitergabe an NABU-Landesverbände
Zur Koordination und Unterstützung der gemeldeten Projekte können die angegebenen Informationen – einschließlich der Kontaktdaten – an den jeweils zuständigen NABU-Landesverband weitergegeben werden. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Hinweise zum Datenschutz
Das Projekt „Artenschirm“ ist eine gemeinsame Aktion des NABU e. V., der NABU-Landesverbände und NABU|naturgucker. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten sowie zu Ihren Rechten – insbesondere auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Beschwerde – finden Sie in den Datenschutzhinweisen des → NABU sowie von → NABU|naturgucker.