Startseite » Meldeportal » Naturbeobachtungen melden » Hummeln & Co.

Hummeln & Co.

  • Ackerhummel (Bombus pascuorum), (c) Kathrin Mittelhoff/NABU-naturgucker.de
    Ackerhummel (Bombus pascuorum), (c) Kathrin Mittelhoff/NABU-naturgucker.de

Wenn Sie Anfang März Ihre erste Hummel des Jahres sichten, dann steht eine erstaunliche Wiedergeburt bevor. Es handelt sich um eine junge Hummelkönigin auf der Suche nach einem geeigneten Nistplatz. Hat sie ihn gefunden, wird aus den befruchteten Eiern der Königin ein ganzer Hummelstaat für die Dauer eines Sommers neu entstehen und im Herbst wieder vergehen. Bis auf die neuen befruchteten Königinnen, die den Winter im Schlaf überdauern und das nächste Frühjahr mit der Nistplatzsuche beginnen werden.

Hummeln haben nicht nur einen faszinierenden Lebenszyklus, sie gehören auch zu den wichtigsten Bestäubern. Durch ihre lange Zunge und das sogenannte Vibrationssammeln erreichen und bestäuben sie auch besonders tiefe Blüten. Damit leisten sie unschätzbare Dienste für unsere Ökosysteme.

Allerdings sind Hummeln durch Lebensraumverlust in arger Bedrängnis. Das Abmähen blühender Flächen, Insektizideinsatz und Monokulturen im Rahmen unserer modernen Landwirtschaft führen zu einem regelrechten Artensterben. Helfen Sie mit, die dynamischen Bestandsentwicklungen im Blick zu behalten und melden Sie uns ihre Hummelbeobachtungen! Nutzen Sie dafür gern unsere eigens dafür eingerichtete Aktionsseite.

Beobachtungen melden und Arten erkennen

Unser Beobachtungsprojekt zu Hummeln bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unkomplizierte Weise Daten für die Erforschung der Bestandsentwicklung und des zeitlichen Auftretens der Projekt-Zielarten zu sammeln. Wenn Sie die gesichtete Hummel nicht sicher einer Art zuordnen können, dann melden Sie gerne „Hummel unbestimmt“. Auch diese Information hilft, Daten über die Bestände von Hummeln zu sammeln. Als Hilfestellung finden Sie auf der → Aktionsseite Porträts von 14 ausgewählten Zielarten bzw. Verwechslungsarten.

Auf der Aktionsseite können Sie Ihre Beobachtungen melden, ohne sich auf unserem Meldeportal registrieren zu müssen. Teilen Sie bitte möglichst alle Sichtungen zu den Zielarten mit, also gern zu unterschiedlichen Zeitpunkten gewonnene Beobachtungsdaten. Fotos der beobachteten Tiere sind immer willkommen!

Versehen Sie Ihre Beobachtungsmeldungen mit möglichst genauen Angaben zu Anzahl und zu den Aktivitäten der Tiere (ruhend, Blüten besuchend etc.). Wenn es möglich ist, melden Sie bitte auf der Aktionsseite unter „Weitere Arten“ auch die Pflanzenarten, an denen Sie die Hummeln beobachtet haben. Sichtungen anderer Tiere sowie Pilze können Sie selbstverständlich ebenfalls dokumentieren.

Erste Hummeln sind in milden Wintern bereits im Februar zu beobachten und letzte bei passender Witterung bis in den November hinein. Die Haupt-Beobachtungszeit für unsere Meldeaktion liegt dazwischen im Zeitraum von April (04) bis Oktober (10).

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

Hummeln gehören wie die Honigbienen zu den Stechimmen (Aculeata). So sind die Erdhummeln (Bombus sp.) die ersten Bienen des Jahres, die fliegen. Bereits Anfang März erwachen die Jungköniginnen aus dem Winterschlaf und begeben sich auf die Suche nach einem Nistplatz. In dieser Zeit sieht man vereinzelte Hummeln umherfliegen und Totholzhaufen, Steinspalten, Mauselöcher oder gar Vogelnester und Hausisolierungen eingehend inspizieren. Dafür und für die Gründung des neuen Hummelstaates benötigen sie viel Energie. Diese holen sie sich an früh blühenden Pflanzen. Eine Win-win-Situation: Die Frühblüher wiederum sind für ihre Bestäubung auf diese kältetoleranten Insekten angewiesen.

Für die im Vorfrühling oft noch frostigen Temperaturen besitzen Hummeln die richtige Ausstattung: Ihr Pelz sieht nicht nur kuschelig aus, er packt das Tier auch tatsächlich warm ein. Dazu kommen kräftige Brustmuskeln, die die Hummeln schnell vibrieren lassen und sich damit „warmschütteln“ können.

Lebenszyklus des Hummelstaates

Hat die Hummelkönigin einen geeigneten Nistplatz gefunden, so baut sie ihre erste Wabe. Hier legt sie sechs bis acht der im Vorjahr befruchteten Eier und versorgt die schlüpfenden Larven mit Pollen. Diese ersten Nachkommen entwickeln sich zu Arbeiterinnen, die der Königin nach und nach den Nestbau, die Brutpflege und die Nestverteidigung abnehmen. Je nach Art wächst ein Nest so auf eine Größe zwischen 50 bis zu einigen Hundert Arbeiterinnen heran. 

Der nächste Schritt im Lebenszyklus eines Hummelstaates ist die Anzucht der Geschlechtstiere, die im Sommer beginnt. Gezielt legt die Königin nun unbefruchtete Eier, die sich zu Männchen (Drohnen) entwickeln. Befruchtete Eier entwickeln sich zur nächsten Generation Königinnen – das heißt zu besonders großen Weibchen, die im Unterschied zu den Arbeiterinnen begattungsfähig sind. Nachdem diese sogenannten Vollweibchen sich verpaart haben, überwintern sie befruchtet in einem Quartier in lockerer Erde oder tiefen Moosschichten, während das restliche Volk inklusive der alten Königin langsam abstirbt und das Nest zerfällt.

Wenn im nächsten Frühjahr die Jungköniginnen aus dem Winterschlaf erwachen, beginnt der Zyklus des Hummelstaates von Neuem.

Ökologische Bedeutung 

Angefangen von den Jungköniginnen über die Arbeiterinnen bis zur nächsten Generation befruchteter Königinnen: Vom frühen Frühjahr bis in den späten Herbst besuchen Hummeln eine Vielzahl verschiedener Blüten. Während z. B. Honigbienen erst ab 10 °C fliegen, sind Hummeln bereits bei weit niedrigeren Temperaturen aktiv. Nicht nur deswegen spielen sie als Bestäuber eine wichtige Rolle. Sie können außerdem besonders gut tiefe Blüten bestäuben. Das liegt an der langen Zunge vieler Hummelarten und einer weiteren Spezialfähigkeit: dem Vibrationssammeln. Dabei schütteln Hummeln durch Vibrationen, die sie mithilfe ihrer Flugmuskeln erzeugen, den Blütenstaub aus den Staubbeuteln heraus.

Da die verschiedenen Arten über unterschiedliche Saugwerkzeuge verfügen, bestäuben Hummeln insgesamt eine große Bandbreite an Blüten. Um die Artenvielfalt der Hummeln zu erhalten bedarf es daher auch artenreicher Blühlandschaften. Ein → hummelfreundlicher Balkon oder Garten kann dazu beitragen!

Hummeln in Bedrängnis

Es gibt in Deutschland rund 30 Hummelarten, von denen viele inzwischen auf der Roten Liste der bedrohten Tierarten zu finden sind. Hauptgrund hierfür ist die Intensivierung unserer Landwirtschaft, die für Hummeln und andere Tierarten Lebensraumverlust bedeutet. Der Schwund an artenreich blühenden Flächen und Hecken zugunsten von Monokulturen führt dazu, dass viele auf bestimmte Pflanzen spezialisierte Arten keine Nahrung und keinen Unterschlupf mehr finden. Oder sie sterben direkt durch den Einsatz von Insektiziden.

Wir wollen mit Ihrer Hilfe die Bestandsentwicklungen und die Artenvielfalt unter den Hummeln im Blick behalten. Jede Hummel, die fliegt, ist eine gute Nachricht für die biologische Vielfalt. Melden Sie Ihre Sichtungen jetzt mithilfe der → Aktionsseite!

Vielleicht fragen Sie sich, weshalb Sie beim Melden Ihrer Beobachtungen Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben müssen. Das hat wichtige Gründe:

  1. Wir sind dazu verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben zur Kennzeichnung Urheberrecht zu befolgen. Das bedeutet, auf unserem Meldeportal dargestellte Beobachtungen, Bilder und Videos müssen mit den Namen der Melder*innen gekennzeichnet werden. Hintergrundinformationen dazu finden Sie in einem → Beitrag zu diesem Thema.
  2. Alle auf unserem Meldeportal veröffentlichten Beobachtungen, Bilder und Videos werden der Forschung und dem Naturschutz zur Verfügung gestellt. Bei der Auswertung der Daten kann es geschehen, dass sich Rückfragen zu einzelnen Sichtungen ergeben. Dafür ist es wichtig, dass wir Sie per E-Mail erreichen können. Sollen Ihre Daten in einer wissenschaftlichen Publikation zitiert werden, erfolgt dies in der Regel wegen der Urheberrechtsvorgaben mit Namen; siehe dazu auch Punkt 1.

Grundsätzlich behandelt NABU|naturgucker Ihre personenbezogenen Daten so, dass die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union erfüllt sind. Hier finden Sie unsere → Datenschutzerklärung.

Am besten lässt sich die Aktionsseite im Browser Chrome bedienen. In anderen Browsern kann es zu längeren Ladezeiten etc. kommen. Nach einiger Zeit (meist ca. 15 Minuten) der Nichtbenutzung wird die Serversitzung automatisch beendet. Um die Aktionsseite weiter verwenden zu können, laden Sie sie einfach noch einmal neu.

Wenn Sie möchten, dass Ihre aktuelle Position vom Smartphone automatisch ins Meldeformular übernommen werden kann, geben Sie dies bitte frei. Gegebenenfalls müssen Sie dazu die Datenschutzeinstellungen bzw. die Freigabe der Ortungsdienste an Ihrem Gerät bearbeiten. Auf dem iPhone ist es erforderlich, im Browser die Ortungsdienste freizugeben und in den Ortungsdiensten wiederum den Browser.

Falls Sie Hilfe bei der Bedienung der Aktionsseite benötigen, besuchen Sie bitte unsere → Hilfeseiten.

Ihr Artenwissen vergrößern bei der NABU|naturgucker-Akademie

Lernthema Hautflügler der NABU|naturgucker-Akademie

Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein Online-Lernort für Naturbegeisterte mit vielfältigem Angebot. Dabei entscheiden Sie, wann und wie viel Sie lernen möchten. Sämtliche Inhalte stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.

Für alle, die gern ihr Wissen über Bienen, Wespen und Co. ausbauen möchten, gibt es das umfangreiche Lernthema Hautflügler. Sie erfahren darin beispielsweise mehr über die Entwicklungsgeschichte und die Lebensweisen dieser faszinierenden Organismengruppe. Von Bienen und Ameisen, die Staaten bilden, bis hin zu parasitär lebenden Schlupfwespen reicht das im Kurs vorgestellte Artenspektrum. Natürlich lernen Sie auch mehr über die Bestimmungsmöglichkeiten. Neben dem Lernangebot Hautflügler bietet Ihnen die NABU|naturgucker-Akademie zahlreiche weitere Kurse, die sich mit anderen Artengruppen sowie Lebensräumen beschäftigen. Klicken Sie sich rein!

→ Jetzt die NABU|naturgucker-Akademie besuchen!

Fragen zur Bedienung der Aktionsseiten von NABU|naturgucker?

Sie haben eine individuelle Frage zur Bedienung der Aktionsseiten von NABU|naturgucker und möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an support@NABU-naturgucker.de.