Einfach mehr wissen – über Arten und welche spannenden Überlebensstrategien sie entwickelt haben. Wie ernähren sich Baumwanzen? Wo haben Heuschrecken ihre Ohren? Welche Tricks haben Gämsen bei der Fortpflanzung drauf? Wieso bilden sich Ringe aus Pilzen? Wie erobern Pflanzen weit entfernte Lebensräume? Oder wie zum Kuckuck unterscheidet man Fitis und Zilpzalp? Das und noch mehr bieten die Artenwissen-Kurse der NABU|naturgucker-Akademie.
Was haben Amphibien und Reptilien gemeinsam? Was unterscheidet sie? Welchen Bedrohungen sind unsere heimischen Arten ausgesetzt? Erfahren Sie bei der NABU|naturgucker-Akademie mehr über diese faszinierenden Arten und wie wir sie aktiv unterstützen können.
Hautflügler wie Bienen, Wespen und Ameisen sind mit 10 000 Arten in Deutschland sehr vielfältig. Sie bestäuben Pflanzen, verbreiten Samen und regulieren Schädlinge. Auch wenn einige als lästig empfunden werden, sind sie unverzichtbar für unsere Ökosysteme.
Keine andere Insektengruppe hat so vielseitige Gesänge entwickelt wie die Heuschrecken. Sie zu beobachten, ist also auch akustisch spannend – und sie sind wichtige Umweltindikatoren. Was macht sie sonst noch besonders? Wie lassen sie sich bestimmen?
Zu Fuß im flotten Trippelschritt, auf filigranen Flügeln in der Luft, heimlich im Holz oder auf Tauchstation im Wasser – in kaum einem Lebensraum begegnen uns keine Käfer. Entsprechend viel Spannendes gibt es über diese artenreiche Insektengruppe zu lernen.
Erfahren Sie alles über Entwicklung, Körperbau und die einzigartige Fortpflanzung der Libellen, wie Klein- und Großlibellen zu unterscheiden und zu bestimmen sind. Und finden Sie heraus, wann und wo Sie diese rasanten Flieger am besten beobachten können.
Unser Pflanzenkurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen über die grüne Vielfalt, sondern auch praktische Fähigkeiten zur Pflanzenbestimmung. Lernen Sie wichtige botanische Grundlagen und die Zusammenhänge zwischen Pflanzen und ihrer Umwelt kennen!
Die NABU|naturgucker-Akademie bietet zwei aufeinander aufbauende, umfangreiche Kurse zur Pilzkunde an. Von den Grundlagen bis hin zu speziellen Themen wie Pilzbestimmung und Naturschutz reichen die Inhalte. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pilze!
Viele Säugetiere und Menschen sind seit langem eng miteinander verbunden. Dieser Kurs beleuchtet die Anpassungen der Säuger an ihre Umwelt, untersucht die Gründe für Bestandsveränderungen und zeigt Wege zum Schutz und sinnvollen Umgang mit diesen Tieren auf.
Die Welt der Schmetterlinge steckt voller Überraschungen. Erfahren Sie mehr über ihre Metamorphose, ihre Sinne und Anpassungen an ihre Lebensräume. Entdecken Sie die Vielfalt der Tag- und Nachtfalter und lernen Sie, wie Sie diese Insekten schützen können.
Mit ihren erstaunlichen Fähigkeiten wie dem Netzbau und dem Produzieren ihrer Seide können uns Spinnen begeistern, wenn wir uns auf sie einlassen. Ihre bedeutende Rollen in vielen Ökosystemen und ihre verblüffenden Lebensweisen sind einen genauen Blick wert.
Sie möchten Vögel besser verstehen, bestimmen und schützen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen das nötige Wissen. Lernen Sie die wichtigsten Vogelarten kennen, ihre Lebensräume und ihre Besonderheiten. Mit vielen praktischen Tipps für die Vogelbeobachtung.
Mit 900 heimischen Arten bietet diese Insektengruppe mehr als die Bettwanze. Lernen Sie die oft farbenfrohen Insekten und ihre erstaunlichen Überlebensstrategien und Anpassungen kennen. Sie lassen sich relativ leicht finden und nach Fotos oft gut bestimmen.
Von Meeren über Moore bis zu Wäldern und sogar Wüsten: Weichtiere bewohnen zahlreiche Lebensräume und haben darin eine wichtige Rolle. Der Kurs vermittelt Anatomie, Lebensweise und Anpassungsstrategien der vielfältigen Gruppe mit 350 Arten in Deutschland.
Von der Blindschleiche bis zum Braunbären: Wirbeltiere sind vielfältig. Dieser Kurs zeigt, wie sie sich seit 500 Millionen Jahren entwickelt und alle Lebensräume der Erde erobert haben. Naturschutzaspekte und Gefährdungskategorien werden ebenfalls behandelt.
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.