Wann findet der nächste Online-Vortrag der NABU|naturgucker-Akademie statt? Richtet NABU|naturgucker bald wieder einen Beobachtungswettbewerb aus? Wann bietet NABU|naturgucker-Reisen in der aktuellen Saison eine Reise zu Ihrem Lieblingsziel an? Das und mehr verrät Ihnen unser Veranstaltungskalender.
Juli 2025
Live-Tutorial: Vernetzt – Kommentarfunktion, Freund*innen-Funktion und E-Mail-Funktion auf der Meldeseite
Das Meldeportal von NABU|naturgucker ist nicht nur ein virtueller Ort, an dem Naturbeobachtungsdaten sowie die dazugehörigen Bilder und Videos gespeichert werden. Es ist auch eine Plattform, auf der sich Naturbegeisterte auf vielfältige Weise untereinander austauschen können. Sie können sich miteinander befreunden und dann zusammen bestimmte Funktionen verwenden. Außerdem ist es möglich, Kommentare zu Beobachtungen, Bildern ... Weiterlesen ...
Insekten-Artenvielfalt im Unteren Odertal
Das Untere Odertal, eine Schatzkammer der Artenvielfalt, lädt ein, gemeinsam die faszinierende Welt der Insekten zu entdecken. In der ausgedehnten Auenlandschaft mit ihren vielfältigen Lebensräumen – von Auwäldern über Feuchtwiesen bis hin zu Altarmen und Trockenrasen – leben zahlreiche Insektenarten, die andernorts bereits selten geworden oder gar ausgestorben sind. Obwohl Insekten in höchst unterschiedlichen Formen, ... Weiterlesen ...
Strandläufer erkennen
Bei der Vogelbeobachtung stoßen besonders Einsteiger*innen oft auf eine Gruppe, die als knifflig gilt: die Limikolen, auch Schnepfenvögel genannt. Zugegeben, viele dieser eleganten Gefiederten können bei der Bestimmung eine echte Herausforderung darstellen. Besonders die kleinen Strandläufer bereiten häufig Kopfzerbrechen. Warum sind sie so schwierig zu bestimmen? Nun, zum einen ist es nicht ungewöhnlich, dass sich ... Weiterlesen ...
August 2025
SIGMA Naturbild 2025
Schon mal vormerken: Vom 9. August bis zum 21. September 2025 richten wir den diesjährigen Fotowettbewerb SIGMA Naturbild 2025 aus. Er wird unter dem Motto „Natur in Bewegung“ stehen. Wir sind jetzt schon sehr gespannt auf die vielen bewegenden Einsendungen. Der Hauptpreis wird ein Gutschein für den SIGMA-Shop im Wert von 1.000 € sein. Hinzu ... Weiterlesen ...
Live-Tutorial: Beobachtungsdaten nutzen – Export, Filterfunktion und mehr
Bisher wurden bereits Naturbeobachtungen von Aktiven auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker veröffentlicht – und täglich kommen zahlreiche Meldungen sowie Bilder und kurze Filme hinzu. Diese Naturbeobachtungsdaten und Medien sind auf der Website an mehreren Stellen öffentlich zugänglich. Alle Interessierten können sie nahezu uneingeschränkt einsehen. Nur Beobachtungsdaten, die sensible Arten oder Fundumstände betreffen, sind geografisch geschützt. ... Weiterlesen ...
Pilzparadies Bayerischer Wald
Für Pilzbegeisterte und solche, die es werden möchten, ist der Naturpark Bayerischer Wald ein besonders lohnendes Ziel: Über 2 000 Arten aus dieser Organismengruppe sind dort sicher nachgewiesen, einige Hundert weitere werden vermutet. Der angrenzende Nationalpark wurde 1970 als erster in Deutschland ausgewiesen und ist mit über 13.700 Arten ein Hotspot der Biodiversität. Zusammen mit dem ... Weiterlesen ...
Nationalpark Lauwersmeer: Watvögel in Westfriesland
Das Lauwersmeer in den Niederlanden ist eines der besten Rastgebiete für Limikolen an der Nordseeküste. Für viele Vogelbeobachter*innen gehören Limikolen zu den schwierig zu bestimmenden Vogelarten. Pracht- und Ruhekleid, Jugendkleid, verschiedene Stadien der Mauser und dann auch noch möglicherweise Unterschiede im Aussehen der Geschlechter wie bei den Kampfläufern können verwirren. Ein wenig Übung und Praxis ... Weiterlesen ...
Fledermäuse – zwischen Faszination und Vorurteil
Sie beherrschen den nächtlichen Himmel mit einzigartiger Flugkunst, navigieren zielsicher mit Ultraschall und beginnen ihr „Tagwerk“, wenn die meisten von uns zur Ruhe kommen: Fledermäuse sind Geschöpfe der Nacht, die uns fremd und faszinierend zugleich erscheinen. Ihr geheimnisvolles Dasein hat über die Jahrhunderte einen dichten Schleier aus Mythen, Sagen, tief verwurzelten Vorurteilen und unbegründeten Ängsten ... Weiterlesen ...
September 2025
Live-Tutorial: Der Stammbaum – Bestimmen & Verwandtschaften verstehen
Das Meldeportal von NABU|naturgucker bietet Ihnen die Möglichkeit, die Verwandtschaftsverhältnisse von Pflanzen, Tieren und Pilzen interaktiv zu erkunden und so z. B. mehr über verwandte Arten zu erfahren. Oder Sie versuchen, bereits beobachtete Arten mittels des Stammbaums zu bestimmen. Schauen Sie sich auf dem Bildschirm an, welche Informationen er bietet und welche Tricks es gibt, ... Weiterlesen ...
Die faszinierende Welt der Blattkäfer
Die Blattkäfer gehören mit über 37.000 Arten zu den artenreichsten Käferfamilien der Welt. Mit Ausnahme der Antarktis und der Gegend um den Nordpol besiedeln diese Insekten nahezu alle Landlebensräume. In Deutschland gelten derzeit mehr als 520 Blattkäferarten als heimisch. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme und spielen eine Rolle in den vielfältigen Nahrungsnetzen der ... Weiterlesen ...
Insektenvielfalt – typische Merkmale verschiedener Insektenordnungen
Fast die Hälfte aller bekannten Tier- und Pflanzenarten der Erde sind Insekten. Diese Zahl verdeutlicht die unglaubliche Vielfalt dieser artenreichen Klasse. Von der unscheinbaren Blattlaus bis zum prächtigen Schmetterling – Insekten gibt es in unzähligen Formen und Farben. Auch in ihrer Lebensweise unterscheiden sie sich stark. Angesichts dieser überwältigenden Vielfalt ist es oft eine Herausforderung, ... Weiterlesen ...
Oktober 2025
Sizilien: Botanisches im Herbst
Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer und bietet das ganze Jahr über einzigartige Ausflugsziele für Reisende mit botanischen, avifaunistischen, geologischen und kulturhistorischen Interessen. Über 3 000 Pflanzenarten wachsen dort, darunter subtropische und tropische Arten. Auch im Herbst stehen viele Pflanzen in voller Blüte. Hervorzuheben ist die Herbst-Drehwurz als einzige herbstblühende Orchidee in Europa. Auf ... Weiterlesen ...
Keine Veranstaltung gefunden