Startseite » Wir » Unsere Angebote

Unsere Angebote

  • Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) mit Nüssen, (c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de
    Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) mit Nüssen, (c) Ulrich Köller/NABU-naturgucker.de

Aus einem Meldeportal für Naturbeobachtungen mit sozialem Netzwerk ist im Laufe der Zeit ein ganzes Natur-Erfahrungs-Universum entstanden. Für alle Interessierten dürfte ein passendes Angebot dabei sein, um der Natur selbstbestimmt, erlebend und begreifend auf die Spur zu kommen. Unser wichtigstes Ziel ist es dabei, Menschen für die Natur zu begeistern, so dass der Schutz von Arten und Lebensräumen ganz selbstverständlich aus der Verbundenheit mit ihnen entsteht.

Der Natur auf der Spur

Möchten Sie Ihre Naturbeobachtungen teilen und sich mit anderen Aktiven austauschen? Reisen Sie gerne und haben Lust, mit Gleichgesinnten artenreiche Gebiete zu entdecken? Wollen Sie Ihr Artenwissen mit fachkundiger Unterstützung und gleichzeitig selbstbestimmt vertiefen? Haben Sie etwas über Naturthemen zu sagen? Für all das und noch mehr bietet das NABU|naturgucker-Universum verschiedene, ineinandergreifende Möglichkeiten, die wir Ihnen hier kurz vorstellen möchten.

Naturbeobachtungen: Meldeportal und soziales Netzwerk

Sie möchten Naturbeobachtungen inklusive Bildern und Videos von Tieren, Pflanzen, Pilzen, Naturphänomenen und Lebensräumen aus aller Welt dokumentieren? Das ist über unser umfangreiches → Meldeportal, verschiedene projektbezogene → Aktionsseiten, mittels solarbetriebener → Infoterminals in Beobachtungsgebieten und natürlich auch über unsere → MeldeApp möglich. Es liegt ganz bei Ihnen, wie Sie Ihre Naturbeobachtungsdaten und Naturbilder erfassen. Alles ist natürlich kostenlos nutzbar. Mit Ihrer Registrierung auf unserem Meldeportal gehen Sie keine Verpflichtungen ein.

Startseite des Meldeportals von NABU|naturgucker
Startseite des Meldeportals von NABU|naturgucker

Auf dem Meldeportal besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich mit anderen Aktiven auszutauschen und zu vernetzen. Die Kommentarfunktion zum Beispiel erlaubt es nicht nur, Freude über gelungene Bilder oder besondere Beobachtungen zu teilen, sondern auch, das gesammelte Wissen der Gemeinschaft zu nutzen, um Bestimmungsfragen zu diskutieren. Ergänzend gibt es einen → Fachbeirat, der dabei zur Seite steht. Wer eher noch weiterführende und vertiefende Informationen oder Unterstützung beim Bestimmen sucht, kann anhand eines → Stammbaumes der Reiche Tiere, Pflanzen und Pilze verwandtschaftliche Beziehungen innerhalb der drei großen Organismengruppen erkunden und mehr über Arten, Gattungen und dergleichen lernen. 

Jede gemeldete Naturbeobachtung trägt zu einer wertvollen Biodiversitätsdatensammlung bei, deren Daten für alle interessierten Menschen und Institutionen weltweit frei zugänglich sind. Um diesen Datenschatz leicht und vielfältig nutzbar zu machen, gibt es auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker umfangreiche → Filterfunktionen und aufbereitete Informationen. Für besonders engagierte Naturbeobachter*innen stehen viele Profifunktionen (Rasterkarten, Schnellerfassung, phänologische Auswertungen, Export der eigenen Beobachtungsdaten in verschiedenen Formaten etc.) bereit.

natur|chatter: die Signalgruppe von NABU|naturgucker

Der unkomplizierte Austausch zu allen möglichen Themen rund um Natur und Naturerfahrung steht hier im Vordergrund. Von A wie Austausch über Fotos, Beobachtungserlebnisse und allgemeine Gedanken zu Naturthemen über B wie Bestimmungshilfe und T wie Tipps zu Beobachtungsgebieten oder Technik des Meldeportals bis Z wie zusammen scherzen, findet hier alles statt, was den Interessierten am Herzen liegt. Sie sind (noch?) nicht auf dem Meldeportal registriert? Das ist auch nicht nötig. Schauen Sie einfach → hier bei uns rein!

NABU|naturgucker-Akademie: selbstbestimmtes Lernen

Von Vögeln über Insekten und Pflanzen bis hin zu Pilzen und diversen Lebensräumen reichen die Inhalte der → NABU|naturgucker-Akademie, in die man ganz nach den eigenen Bedürfnissen, im eigenen Tempo und vom persönlichen Lieblingsort aus per Mausklick eintauchen kann.

Sämtliche Lernangebote sind von Fachleuten bzw. Artspezialist*innen inhaltlich ausgearbeitet und didaktisch so gestaltet, dass ein breites Spektrum von Lernprozessen möglich ist: Wer erste Grundkenntnisse erwerben und nach Lust und Laune in verschiedene Themen hineinschnuppern möchte, kann das genauso tun wie diejenigen, die systematisch bestimmte Kompetenzziele verfolgen, um z. B. ihre botanischen Kenntnisse zertifizieren zu lassen.

Startseite der NABU|naturgucker-Akademie
Startseite der NABU|naturgucker-Akademie

In den Lernangeboten finden sich zahlreiche Videos, interaktive Aufgaben und eine anregende multimediale Informationsumgebung. Ergänzend kann in den eigenen Lernprozess eine spezielle → Natur-App zur Artenbestimmung und zum Trainieren des Artenwissens eingebunden werden. Regelmäßige kostenlose → Online-Vorträge runden die virtuellen Weiterbildungsmöglichkeiten ab.

Bei allen Vorzügen des flexibel selbstgesteuerten Lernens ist jedoch auch soziale Interaktion eine wichtige Komponente für den Wissens- und Kompetenzerwerb. In Kooperation mit Partner*innen aus dem Umweltbildungsbereich und der Reisesparte von NABU|naturgucker realisieren wir „Tandems“ für unsere Online-Lernthemen in Form von darauf abgestimmten → Praxistagen. Dabei kann das online erworbene Wissen unter Anleitung versierter Artenkenner*innen vertieft und gefestigt werden.

NABU|naturgucker-Reisen: unterwegs mit Gleichgesinnten

Unter der Marke → NABU|naturgucker-Reisen bieten wir geführte Touren in Kleingruppen an, auf denen Sie die Natur in ihrer schönsten Form erleben und gleichzeitig Ihr Wissen über Arten und Lebensräume erweitern können. Um den verschiedenen individuellen Interessengebieten und Reisevorlieben gerecht zu werden, planen und organisieren wir Reisen in drei unterschiedlichen Kategorien, von denen eine das Naturerleben mit unterhaltsamen Lernerlebnissen kombiniert.

Gemeinsames Botanisieren auf Kreta, (c) Stefan Munzinger
Gemeinsames Botanisieren auf Kreta, (c) Stefan Munzinger

Auf unseren → Naturreisen steht die Artenvielfalt der landschaftlich reizvollen Zielregionen im Vordergrund. In diesem natürlichen Ganzen können verschiedene Schwerpunkte wie Orchideen oder Schmetterlingen betrachtet werden, und auch die Landeskunde kommt auf diesen Reisen nicht zu kurz.

Daneben stehen unsere → Praxistage noch stärker im Zeichen des gemeinschaftlichen, lebendigen Lernens in der Natur. Von Fachleuten geführte Exkursionen und die Vertiefung von Artenwissen mit den Lernangeboten der → NABU|naturgucker-Akademie in Präsenz-Workshops gehen hier Hand in Hand. Durch den Austausch in der Gruppe wird das erfolgreiche Vordringen in neue Wissensgebiete zusätzlich gefördert: Naturbegeisterung und Wissen stecken an!

Unter dem Motto „Gemeinsam macht Naturgucken noch mehr Spaß“ gibt es eine weitere besondere Reisekategorie. Unsere → Netzwerkreisen bringen das soziale Netzwerk der auf dem Meldeportal Aktiven in Bewegung: Sie können sich untereinander als Reiseführer*innen und -teilnehmer*innen vernetzen, um gemeinsam Lieblingsziele zu erkunden. Reiselustige, die (noch) nicht auf unserem Meldeportal aktiv sind, heißen wir gleichfalls herzlich willkommen!

Im Bewusstsein, dass Reisen auch ökologische Kosten verursacht, bemühen wir uns bei der Planung und Durchführung all unserer Reisen, diese so gering wie möglich zu halten. Genau nachzulesen ist unser Nachhaltigkeitskonzept in unserer → ökologischen Verpflichtungserklärung.

NABU|naturgucker-Journal: freie Publikationsplattform

Wir wollen das Engagement für und die Beschäftigung mit Naturthemen auf allen Ebenen fördern. Mit dem → NABU|naturgucker-Journal betreiben wir daher ein freies Online-Naturjournal, das allen Interessierten ähnlich wie ein Blog als Publikationsplattform für eigene Texte und Bilder offen steht.

Der Themenvielfalt und auch Umfang, Stil und Form der Texte sind keine Grenzen gesetzt – unter der einzigen Vorgabe, dass die Veröffentlichungen einen inhaltlichen Bezug zur Natur haben sollen.

Startseite des NABU|naturgucker-Journals
Startseite des NABU|naturgucker-Journals

Durch Verknüpfungsmöglichkeiten der Beiträge mit Inhalten auf unserem Meldeportal können beide Plattformen sich gegenseitig bereichern und Informationen vielfältig vernetzt werden. Darüber hinaus lässt sich das NABU|naturgucker-Journal durch die Verwaltung von Zugriffsrechten als Werkzeug für Arbeitsgruppen nutzen oder als Kommunikationskanal für eigene Projekte einsetzen. Wir sind gespannt darauf, was Sie zu sagen haben!

KNAK: Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen

Gemeinsam mit vier Partnern hat NABU|naturgucker im Jahr 2024 das Projekt → Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK) ins Leben gerufen. Ziel ist es, Naturinteressierten die Möglichkeit zu bieten, sich mittels unterschiedlicher Lernangebote – angefangen bei Seminaren und geführten Exkursionen über mehrtägige Workshops bis hin zu E-Learning-Kursen – weiterzubilden. Die einzelnen Lernangebote sprechen Menschen mit unterschiedlichen Kenntnisständen von Einsteiger*innen bis zu Fachleuten an.

Startseite der Website des Projektes Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK)
Startseite der Website des Projektes Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK)

Darüber hinaus soll die Vernetzung der Naturbegeisterten untereinander gefördert und Artentrainer*innen gewonnen und deren Qualifikation gefördert werden. Um das zu erreichen, arbeiten die → Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), der → BUND Landesverband Niedersachsen, die → NABU-Gruppe Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen und die → Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) und NABU|naturgucker zusammen. Das Projekt KNAK wird durch die → Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung gefördert.

NABU|naturgucker bringt seine vielfältigen Erfahrungen im Community-Management in das Projekt ein. Außerdem stellen wir eine E-Learning-Plattform mit kostenlosen Online-Kursen über Artengruppen und Lebensräume sowie ein Meldeportal für Naturbeobachtungen aus Niedersachsen bereit.

Praxisbuch Naturgucken: unser Erfahrungsschatz

Wenn es Sie mit Entdeckerlust in die Natur zieht, wünschen Sie sich dann manchmal erfahrene Begleitung, die Ihnen den leichten Zugang zum Beobachten und Dokumentieren unterschiedlicher Artengruppen zeigt? Eine solche Unterstützung haben wir geschaffen, indem wir den gesammelten Erfahrungsschatz vieler Naturbegeisterter als Anleitung zu Papier gebracht haben.

Schnuppern Sie → hier in die Themen unseres reich bebilderten Praxisbuchs rein!

Cover des Werkes Praxisbuch Naturgucken
Cover des Werkes Praxisbuch Naturgucken

Naturgucker-Magazin (herausgegeben durch unseren Partner)

Am 15. Juni 2012 wurde die erste Ausgabe der Zeitschrift „NATURGUCKER – das Magazin zur Vogel- und Naturbeobachtung“ veröffentlicht. Sie erscheint zweimonatlich und ist sowohl im Abo als auch am Kiosk erhältlich. Herausgeber ist der Bachstelzen Verlag, der das Magazin inhaltlich ausgestaltet und redaktionell erstellt. Wir von NABU|naturgucker sind in jeder Ausgabe mit einem Bericht vertreten, der in der Regel eine Seite lang ist.

Fragen zum Magazin beantwortet der Verlag gern. Er ist über → seine Website erreichbar.

Vertiefende Informationen