Startseite » Reisen » Naturreisen » Georgien: Pflanzenparadies Kaukasus

Georgien: Pflanzenparadies Kaukasus

  • Blick zum Großen Kaukasus, (c) Dr. Hans Buhr
    Blick zum Großen Kaukasus, (c) Dr. Hans Buhr

Land: Georgien
Termin: 06.06.2026 bis 18.06.2026 (13 Reisetage)
Reiseleitung: → Dr. Hans Buhr, → Hans Heiner Buhr
Teilnehmende: min. 5, max. 12
Reiseveranstalter: NABU|naturgucker-Reisen

→ Georgien liegt im Südkaukasus, der Landbrücke zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer und somit zwischen Europa und Asien. Im Norden grenzt das Land an Russland, im Süden an die Türkei und Armenien und im Osten an Aserbaidschan. Auf einer Fläche, die etwa der Größe Bayerns entspricht, leben nicht einmal ein Drittel so viele Menschen wie in dem deutschen Bundesland.

Dominiert wird die beeindruckende und reliefreiche Landschaft von den Bergen des → Großen Kaukasus und → Kleinen Kaukasus. Drei Viertel Georgiens liegen oberhalb von 500 Metern, die Hälfte auf mehr als 1 000 Metern Höhe. Über 5 000 Meter ragen die höchsten Berge → Schchara, Dzjanga und → Kasbek empor. In der Länge erstreckt sich der Kaukasus auf 1 100 Kilometern.

Er gehört zu den 25 Regionen mit der höchsten biologischen Vielfalt weltweit. Etwa 6 500 Pflanzenarten sind nachgewiesen, davon sind rund 1 000 endemisch. Hinzu kommen circa 400 Arten von Vögeln, 150 von Säugetieren sowie Fischen und 80 von Reptilien. Flora und Fauna Europas, Asiens, des Nahen Ostens und Nordafrikas vereinen sich dort.

Der ökologische Reichtum wird durch die Einflüsse der Subtropen und der gemäßigten Breiten sowie durch die unterschiedlichen Lebensräume mit Kulturlandschaften, Steppen, Wäldern, Mittelgebirgen und Hochgebirgen bedingt. Auf unserer Reise lernen wir diese Vielfalt kennen und bewegen uns dabei in Höhen von bis zu 2 500 Metern.

Auch Geschichte und Kultur des Landes sind reich und umfassen Tausende Denkmäler. Wir besichtigen die im 5. Jahrhundert gegründete Hauptstadt → Tiflis, das im 6. Jahrhundert errichtete → Kloster Dawid Garedscha, die im 12. Jahrhundert entstandene Höhlenstadt → Wardsia und die in 2 150 Metern Höhe am Kasbek gelegene → Sameba-Kathedrale.

Georgien zeigt klimatisch große Gegensätze: Von subtropisch-mediterran am Schwarzen Meer bis hin zu trockenem, kontinentalem Steppenklima im Osten ist alles vertreten. Der Juni ist der sonnigste Monat, in dem es angenehm warm ist. Familie und Gäste zu bewirten, ist ein wichtiger Teil der georgischen Kultur. Von der regionalen Vielfalt zeugen die aufgetragenen Speisen.

Programm

1. Tag: Tiflis

Individuelle Anreise nach Tiflis, der Hauptstadt Georgiens. Die Ankunft in Tiflis kann je nach Flugzeit entweder am Samstag, 06.06.2026, oder am frühen Morgen des 07.06.2026 erfolgen.

2. Tag: Tiflis

Am frühen Morgen treffen wir uns in Tiflis am Flughafen. Von dort aus geht es gemeinsam zum Hotel. Nach einem späten Frühstück erkunden wir die Altstadt. Nachmittags haben Sie die Möglichkeit, mit der Gruppe oder individuell den nahe gelegenen botanischen Garten zu besuchen.

3. und 4. Tag: Tiflis

An einem der beiden Tage fahren wir von Tiflis nach Osten in die Steppe und an die Salzwiesen von Udabno. Wir lernen an botanisch interessanten Stellen auf kurzen Spaziergängen die Steppenflora kennen. Des Weiteren steht ein Besuch des Klosters Dawid Garedscha an. Typische Arten sind u. a. → Knolliges Brandkraut (Phlomoides tuberosa), Grannenkelchiger Ziest (Stachys atherocalyx) und → Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis).

Wir unternehmen am anderen der beiden Tage eine Exkursion in die Ausläufer des Kleinen Kaukasus. Dort begeben wir uns in die Mittelgebirgsregion von Orbeti mit ihren herrlich blühenden Blumenwiesen. Wir können unter anderem folgende Arten beobachten: Georgische Lilie (Lilium armenum), → Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea) und → Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha).

5. Tag: Tiflis – Stepanzminda

Auf der Georgischen Heerstraße fahren wir in den Großen Kaukasus nach Stepanzminda. Am Kreuzpass erreichen wir eine Höhe von knapp 2 400 Metern und erleben eine grandiose Gebirgslandschaft. Zu erwartende Arten: → Gelbe Azalee (Rhododendron luteum), Breitglocken-Schachblume (Fritillaria latifolia) und Georgische Fingerwurz (Dactylorhiza romana subsp. georgica).

6. bis 8. Tag: Stepanzminda

An diesen drei Tagen unternehmen wir folgende Exkursionen:

9. Tag: Stepanzminda – Bakuriani

Wir fahren zu den bekannten Orchideenfundorten bei Choporti mit Dactylorhiza saccifera subsp. amblyoloba und weiter in die Hochwälder vor Bakuriani. Als typische Arten können wir dort voraussichtlich → Schmalhausens Rittersporn (Delphinium schmalhausenii) und Armenische Wolfsmilch (Euphorbia marschalliana subsp. armena) finden.

10. Tag: Bakuriani

Unsere Fahrt führt durch verschiedene Höhenlagen und Biotope bis zum Tskhratskaro-Pass bzw. Tsra-Tskaro-Pass in 2 450 Metern Höhe in die georgisch-armenische Hochebene beim Tabatskuri-See. Wir werden unter anderem Arten sehen wie Ruprechts-Primel (Primula elatior subsp. ruprechtii), → Großer Schuppenkopf (Cephalaria gigantea), Anacamptis laxiflora subsp. dielsiana, → Europäische Korallenwurz (Corallorhiza trifida) und → Gelbe Kugelorchis (Traunsteinera sphaerica).

11. Tag: Bakuriani – Wardsia

Vormittags besuchen wir den botanischen Garten in Bakuriani. Danach fahren wir entlang des Ufers des Kura beziehungsweise Mtkwari durch ausgedehnte Blumenwiesen zur Höhlenstadt Wardsia. Uns erwarten Arten wie die → Kaukasische Gladiole (Gladiolus caucasicus) und das → Gelbe Mönchskraut (Nonea lutea).

12. Tag: Wardsia – Tiflis

Fahrt durch interessante, abwechslungsreiche Landschaften im Hochland von Dschawachetien nach Tiflis. Wir werden bei mehreren interessanten Biotopen anhalten und uns auf die Suche nach Pflanzen begeben. Dabei können wir Arten wie den → Elfenbein-Wanzenschnabel (Rhynchocorys elephas) und den Armenischen Strandflieder (Limonium meyeri) finden.

13. Tag: Rückreise ab Tiflis

Gemeinsamer Transfer zum Flughafen Tiflis und individuelle Rückreise.

Artimpressionen

Preise pro Person

Grundpreis im Doppelzimmer: 2.540 €
Zuschlag für Einzelzimmer: 420 €

An-/Abreisemöglichkeiten

Flug (unverbindlich) (∅ Klimawirkung: 1 832 kg CO2): ab etwa 600 €

Nachlässe auf Grundpreis

Mitglieder des NABU: 3 %
Registrierte Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker/der NABU|naturgucker-Akademie: 3 %
Aktive Beobachter*innen mit min. 250 Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker: 4,5 %

Es kann pro Person jeweils nur einer der drei zuvor genannten Preisnachlässe in Anspruch genommen werden.

Leistungen

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • An-/Abreise nach/von Tiflis
  • Getränke
  • Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben

Hinweise

Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Reisebeginn erreicht sein.

Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.

Veranstalter dieser NABU|naturgucker-Reise ist die → NABU|naturgucker geG. Es gelten die folgenden → Reisebedingungen. Hier finden Sie die Angaben zum → Datenschutz.

Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.