Land: Griechenland
Termin: Die Termine für 2026 stehen momentan noch nicht fest (11 Reisetage)
Reiseleitung: N. N.
Teilnehmende: min. 6, max. 12
Reiseveranstalter: NABU|naturgucker-Reisen
Auf der griechischen Insel → Samos, einer der fruchtbarsten und wasserreichsten Inseln in der Ägäis, erwarten uns vielfältige Landschaften, eine üppige Natur und eine reiche Kultur. Sie liegt gut 1,6 Kilometer vor der türkischen Küste und südlich von Izmir. Das Gesamtbild wird von drei Bergzügen geprägt: Im Westen befindet sich das 1 434 Meter hohe Massiv des → Kerkis, entlang der Nordküste erstreckt sich der 1 137 Meter hohe Ambelos und im Osten des Eilandes befinden sich bis zu 400 Meter hohe Hügel.
Wälder, die Gehölzgesellschaft der → Macchie und die Zwergstrauchgesellschaft der → Phrygana bilden die Vegetationstypen. Zur Reisezeit werden voraussichtlich 35 der 52 nachgewiesenen Orchideen-Taxa blühen. Bei unseren Exkursionen über die gesamte Insel werden wir besonders viele Ragwurze entdecken. An Kulturpflanzen werden vor allem Wein, Oliven, Feigen, Mandeln und Zitrusfrüchte angebaut, in höheren Lagen gedeihen zudem aromatische Kräuter. Die Insel ist auch für ihre über 20 Reptilienarten, eine große Zahl an Vögeln sowie Insekten bekannt.
→ Heraion, das wir voraussichtlich besuchen werden, und die Stadt → Pythagorio wurden von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Das Heiligtum der Göttin Hera zählt zu den größten Tempeln der Antike. Von ehemals 155 Säulen ist heute noch eine zur Hälfte erhalten. Die Ortschaft Pythagorio wurde zu Ehren des auf der Insel geborenen Mathematikers Pythagoras benannt. Von der antiken Stadt Samos sind Teile des Hafens, der Stadtmauer sowie der 1 036 Meter lange → Tunnel des Eupalinos erhalten. Er wurde im 6. Jahrhundert v. Chr. zur Wasserversorgung angelegt. Wir werden außerdem malerische Dörfer sowie Kirchen und Klöster aus dem 16. und 17. Jahrhundert besichtigen.
Samos ist eine sehr sonnenreiche Insel, auf der wir im März auf Temperaturen von bis zu 16 °C hoffen können. Der kulturelle Reichtum der Insel spiegelt sich auch in der Küche wider. Sie ist sehr vielfältig und abwechslungsreich und unterscheidet sich von Ort zu Ort. Seit mehr als 3 000 Jahren ist der Wein der Insel bekannt.
Programm
1. Tag: Anreise nach Samos
Anreise nach Samos in Griechenland. Je nach persönlicher Präferenz kann dies klimaschonend per Bahn oder per individueller Pkw-Anreise bzw. Flug erfolgen. Treffpunkt ist der Flughafen Samos. Gemeinsamer Transfer zum Hotel nach Ireon.
2. bis 10. Tag: Samos
Bei unseren täglichen Exkursionen erkunden wir die gesamte Insel, die die achtgrößte Griechenlands ist. Die einzelnen Orte besuchen wir je nach Wetter und Entwicklungsstand der Vegetation in unterschiedlicher Reihenfolge.
Im Westen des Eilandes suchen wir unter anderem nach der → König Ferdinands Ragwurz (Ophrys regis-ferdinandii), ebenso nach der → Omega-Ragwurz var. apollona (Ophrys omegaifera subsp. apollona) und Ophrys polycratis, die vermutlich hybridogenen Ursprungs zwischen → Omega-Ragwurz (Ophrys omegaifera) und → Fleischmanns Ragwurz (Ophrys fleischmannii) ist. Dort sollte es außerdem die → Braune Ragwurz var. pelinea (Ophrys fusca var. pelinea) und die → Braune Ragwurz var. blitopertha (Ophrys fusca var. blitopertha) geben. Beide gehören zur Gruppe der Braunen Ragwurz.
Fundorte der → Römischen Fingerwurz (Dactylorhiza romana) liegen in den Gebirgsregionen, die wir erkunden werden. Unterwegs bieten sich uns zahlreiche Ausblicke auf die schöne Landschaft von Samos.
In der südlichen Inselmitte liegen zahlreiche Biotope, in denen wir die → Große Hufeisen-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum var. labiosa) finden können. Ebenfalls dort vorkommend ist → Ophrys fusca subsp. parosica, eine Vertreterin aus der fusca-Gruppe. Mit etwas Glück begegnen wir sogar der erst 2011 erstmals beschriebenen Ophrys samiotissa, die hybridogenen Ursprungs zwischen der → Hummel-Ragwurz (Ophrys fuciflora) und der → Bremsen-Ragwurz (Ophrys oestrifera) sein soll. An den Hängen der Berge und Hügel liegen zahlreiche malerische Dörfer, von denen aus man bis weit in die kleinasiatische Türkei blicken kann.
Weitere Exkursionen führen uns in den Ostteil der Insel, wo der Locus typicus der → Heras Ragwurz (Ophrys herae) liegt. Darüber hinaus sind dort die → Wespen-Ragwurz (Ophrys tenthredinifera) und die → Nabel-Ragwurz (Ophrys umbilicata) zu finden. Mit etwas Glück können wir an der Küste neben verschiedenen anderen Vögeln (Watvögel, ziehende Singvögel) auch Rosaflamingos → Rosaflamingos (Phoenicopterus roseus) entdecken.
Wir werden antike Sehenswürdigkeiten wie die Tempelanlage von Heraion besuchen. Außerdem lernen wir die Klöster Moní Timíou Stavroú und Moní Megális Panagías kennen, denn in der direkten Umgebung gedeihen zahlreiche Ragwurze.
11. Tag: Rückreise ab Samos
Gemeinsamer Transfer von Ireon zum Flughafen Samos und individuelle Rückreise.
Artimpressionen
Preise pro Person
Grundpreis im Doppelzimmer: 1.790 €
Zuschlag für Einzelzimmer: 150 €
An-/Abreisemöglichkeiten
Klimaschonende Bahnanreise (∅ Klimawirkung: 168 kg CO2): ab etwa 251 €
Flug (unverbindlich) (∅ Klimawirkung: 1 300 kg CO2): ab etwa 600 €
Pkw-Anreise (∅ Klimawirkung: 1 200 kg CO2)
Nachlässe auf Grundpreis
Mitglieder des NABU: 3 %
Registrierte Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker/der NABU|naturgucker-Akademie: 3 %
Aktive Beobachter*innen mit min. 250 Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker: 4,5 %
Es kann pro Person jeweils nur einer der drei zuvor genannten Preisnachlässe in Anspruch genommen werden.
Leistungen
- Hotelübernachtungen
- Halbpension
- Alle Exkursionen und Transfers gemäß Programm im Bus
- Eintritte laut Programm
- Deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Samos
- Reduktion des CO2-Fußabdruckes via → atmosfair gemäß → ökologischer Verpflichtungserklärung
Nicht eingeschlossene Leistungen
- An-/Abreise nach/von Samos
- Übrige Mahlzeiten (vor Ort als Mittagspicknick)
- Getränke
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
Hinweise
Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Reisebeginn erreicht sein.
Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.
Veranstalter dieser NABU|naturgucker-Reise ist die → NABU|naturgucker geG. Es gelten die folgenden → Reisebedingungen. Hier finden Sie die Angaben zum → Datenschutz.
Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.