Land: Portugal
Termin: 09.04.2026 bis 20.04.2026 (12 Reisetage)
Reiseleitung: → Dr. Max Seyfried
Teilnehmende: min. 10, max. 14
Reiseveranstalter: NABU|naturgucker-Reisen
Portugal erstreckt sich auf 550 Kilometern Länge und 150 Kilometern Breite zwischen Atlantischem Ozean und Spanien. Atlantisch geprägt, gebirgig und von Flüssen tief eingeschnitten ist der Norden, hügelig die Mitte und mediterran sowie eher flach der Süden an der → Algarve. Die reiche Flora bestimmen jeweils entsprechend atlantisch oder mediterran beeinflusste Arten, und es gibt sogar einige mit afrikanischem Einschlag.
Unsere Reise führt nach Süd- und Zentralportugal und wir besuchen unterschiedliche Landschaften mit ergiebigen Orchideenfundorten. Bis zu 40 Taxa können wir blühend entdecken, insbesondere Ragwurze, Knabenkräuter und Zungenstendel. Ausgedehnte Kork-Eichenwälder vermitteln einen Eindruck davon, dass der mit Abstand größte Teil des Korks aus Portugal stammt. Typisch für den Mittelmeerraum sind → Macchien und die westmediterrane → Garrigue.
Auf der ganzen Reise begleitet uns zudem ein portugiesischer Ornithologe; wir werden also an allen Standorten auch viel über die reiche Vogelwelt der Küsten, Steppen und Wälder lernen können.
Als Garten Portugals mit Obsthainen und Gemüsefeldern gilt die Algarve. Sie lockt mit ihrer abwechslungsreichen Küste mit Felsen, Buchten und Sandstränden. Dünn besiedelt ist der → Alentejo, das nördlich angrenzende flachwellige Hügelland mit Weizenfeldern, Olivenhainen und zahlreichen Kork-Eichen. Dort erleben wir die beeindruckende Balz der Großtrappe, dem schwersten flugfähigen Vogel der Welt. Rund um Santarém führen uns Exkursionen in die Berge der Serra de Monchique und südlich des Flusses → Tejo in die → Serra da Arrábida.
Gleich zwei UNESCO-Welterbestätten gehören zu den kulturellen Höhepunkten der Reise: Ursprünglich von den Römern wurde die Stadt → Évora gegründet, deren historisches Zentrum unter Schutz steht. Neun Jahrhunderte portugiesischer Geschichte veranschaulichen die Templerburg und das Christusritterkloster in → Tomar. Die kunstvollen blauen Fliesen, → Azulejos genannt, besichtigen wir voraussichtlich in der vollständig damit ausgekleideten → Igreja de São Lourenço de Almancil, einer prächtigen Kirche, oder z.B. in der Universität von Évora. Azulejos sind eine charakteristische portugiesisch-spanische Synthese aus maurischer und christlicher Kunst.
Rund 3 000 Stunden im Jahr scheint die Sonne in Portugal. Zur Reisezeit im April, wenn die Orchideen in voller Blüte stehen, erreichen die Temperaturen bis zu 20 °C. Als schmackhaft und bodenständig gilt die portugiesische Küche. Frischer Fisch, Schalentiere sowie Gerichte mit Fleisch und Gemüse erwarten uns − häufig gegrillt oder als deftiger Eintopf serviert.
Programm
1. Tag: Anreise nach Faro
Anreise nach Faro in Portugal. Je nach persönlicher Präferenz kann dies klimaschonend per Bahn oder per individueller Pkw-Anreise bzw. Flug erfolgen. Unser gemeinsamer Treffpunkt ist der Flughafen Faro. Anschließend erfolgt der Transfer zum Hotel in Alte.
2. bis 5. Tag: Alte
An diesen vier Tagen unternehmen wir unter anderem folgende Ganztagesexkursionen:
- Wir erkunden die direkte Umgebung von Alte. Mit ausgedehnten Kork-Eichenwäldern und Barrocal, der portugiesischen Variante der Macchie. Orchideen: unter anderem → Dreiknollen-Knabenkraut (Anacamptis morio subsp. champagneuxii), → Spiegel-Ragwurz (Ophrys speculum), → Braune Ragwurz (Ophrys fusca), → Schnepfen-Ragwurz var. picta (Ophrys scolopax var. picta), → Marokkanische Ragwurz (Ophrys dyris), → Ophrys vasconica subsp. algarvensis.
- Eine spannende Wanderung führt uns auf die Rocha da Pena, einen markanten Tafelberg etwas östlich von Alte. Dort rechnen wir neben → Portugiesischer Stendelwurz (Epipactis lusitanica), → Menschentragendem Ohnsporn (Orchis anthropophora) und → Südfranzösischem Manns-Knabenkraut (Orchis mascula subsp. olbiensis) auch mit blühenden → Iberischen Bergwald-Pfingstrosen (Paeonia broteroi).
- Einen Tag lang führen uns Exkursionen bei Lagos in die Küstenmacchie und Garrigue. Unser Picknick findet am Leuchtturm von Ferragudo statt. Nachmittags führt uns die Fahrt in die Serra de Monchique, ein Granitmassiv nördlich der Küste. Folgende Orchideen-Taxa erwarten uns dort neben vielen anderen: → Herzförmiger Zungenstendel (Serapias cordigera), Portugiesische Stendelwurz (Epipactis lusitanica), → Gefleckte Keuschwurz (Neotinea maculata) und → Spiegel-Ragwurz var. lusitanica (Ophrys speculum var. lusitanica).
- Ganz im Westen der Algarve erkunden wir an einem weiteren Tag die endemitenreiche Vegetation des Cabo São Vicente sowie ausgedehnte Küstenmacchien. Zu erwarten sind u. a. → Zweiblättriger Grünstendel (Gennaria diphylla) und → Wespen-Ragwurz (Ophrys tenthredinifera).
6. Tag: Alte – Évora
Morgens starten wir bereits früh nach Norden in den Alentejo. Ziel sind die Steppen bei Castro Verde, wo uns mit etwas Glück die imposante Balz der → Großtrappen (Otis tarda) und zahlreiche Steppenvögel erwarten. Auf dem Weg nach Norden planen wir in der Gegend von Vila de Frades eine kleine Weinprobe mit ganz speziellen portugiesischen Weinen. Anschließend fahren wir weiter nach Évora, Weltkulturerbestadt mit 7000-jähriger Geschichte und zahlreichen Baudenkmälern.
7. Tag: Évora – Palmela
Heute fahren wir weiter nach Nordwesten nach Palmela in der Serra da Arrábida. Unterwegs stoppen wir an mehreren Orchideenfundorten. Eine Portion Glück vorausgesetzt, werden wir den endemischen → Extremadura-Zungenstendel (Serapias perez-chiscanoi) aufspüren.
8. Tag: Palmela – Santarém
Eine ganztägige Exkursion hat den Naturpark der Serra da Arrábida als Ziel, wo → Wohlriechendes Wanzen-Knabenkraut (Anacamptis fragrans), → Wespen-Ragwurz var. ficalhoana (Ophrys tenthredinifera var. ficalhoana) und Braune Ragwurz (Ophrys fusca) vorkommen. Besonderes Interesse verdient eine Ragwurz aus der fusca-Gruppe, die eine rötliche Unterseite aufweist und damit möglicherweise eine Verbindung zur zentralmediterranen → Ophrys eleonorae aus der iricolor-Gruppe hat. Am späten Nachmittag setzen wir unsere Fahrt fort nach Santarém, das nördlich von Lissabon liegt.
9. bis 11. Tag: Santarém
Während dieser drei Tage stehen folgende Exkursionen auf dem Plan:
- In der Umgebung von Santarém steuern wir individuenreiche Orchideen-Wuchsorte an. Nachmittags unternehmen wir eine Bootsexkursion auf dem Tejo, wo wir auch an einer Reiherkolonie Vögel wie → Löffler (Platalea leucorodia) und → Braune Sichler (Plegadis falcinellus) beobachten werden. Folgende Orchideen-Taxa erwarten uns unter anderem: → Trabuts Dingel (Limodorum trabutianum) und → Ophrys vasconica subsp. lenae.
- Eine ganztägige Exkursion führt uns in die Serras de Aire e Candeeiros, einem großen Kalkplateau, wo bislang gut 25 verschiedene Orchideen-Taxa gefunden wurden. Unter ihnen sind → Spanisches Manns-Knabenkraut (Orchis langei) sowie → Aufrechtblühender Zungenstendel (Serapias strictiflora), aber auch verschiedene Ophrys-Taxa wie Schnepfen-Ragwurz var. picta (Ophrys scolopax var. picta) und die nah mit ihr verwandte Nominatform → Gewöhnliche Schnepfen-Ragwurz (Ophrys scolopax var. scolopax), die sich nur durch ihre Größe unterscheidet.
- Eine Exkursion an einem weiteren Tag führt uns in die Kork-Eichenwälder bei Alvaiázere und auf den Hügeln von Sicó. Dort können wir Arten wie → Schwefelgelbe Fingerwurz (Dactylorhiza markusii), → Provence-Knabenkraut (Orchis provincialis) und Trabuts Dingel (Limodorum trabutianum) antreffen. In Tomar besichtigen wir die eindrucksvolle Templerburg Convento de Cristo e Castelo Templário.
12. Tag: Abreise ab Lissabon
Gemeinsamer Transfer von Santarém zum Flughafen Lissabon und individuelle Rückreise.
Artimpressionen
Preise pro Person
Grundpreis im Doppelzimmer: 2.690 €
Zuschlag für Einzelzimmer: 370 €
An-/Abreisemöglichkeiten
Klimaschonende Bahnanreise (∅ Klimawirkung: 385 kg CO2): ab etwa 185 €
Flug (unverbindlich) (∅ Klimawirkung: 984 kg CO2): ab etwa 340 €
Pkw-Anreise (∅ Klimawirkung: 707 kg CO2)
Nachlässe auf Grundpreis
Mitglieder des NABU: 3 %
Registrierte Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker/der NABU|naturgucker-Akademie: 3 %
Aktive Beobachter*innen mit min. 250 Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker: 4,5 %
Es kann pro Person jeweils nur einer der drei zuvor genannten Preisnachlässe in Anspruch genommen werden.
Leistungen
- Hotelübernachtungen
- Halbpension
- Alle Exkursionen und Transfers gemäß Programm mit Bus
- Eintritte laut Programm
- Deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Faro/Lissabon
- Reduktion des CO2-Fußabdruckes via → atmosfair gemäß → ökologischer Verpflichtungserklärung
Nicht eingeschlossene Leistungen
- An-/Abreise nach Faro/von Lissabon
- Übrige Mahlzeiten (vor Ort als Mittagspicknick)
- Getränke
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
Hinweise
Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Reisebeginn erreicht sein.
Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.
Veranstalter dieser NABU|naturgucker-Reise ist die → NABU|naturgucker geG. Es gelten die folgenden → Reisebedingungen. Hier finden Sie die Angaben zum → Datenschutz.
Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.