
Live-Tutorial: Beobachtungsdaten nutzen – Export, Filterfunktion und mehr
Bisher wurden bereits 18.327.253 Naturbeobachtungen von 285.639 Aktiven auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker veröffentlicht – und täglich kommen zahlreiche Meldungen sowie Bilder und kurze Filme hinzu. Diese Naturbeobachtungsdaten und Medien sind auf der Website an mehreren Stellen öffentlich zugänglich. Alle Interessierten können sie nahezu uneingeschränkt einsehen. Nur Beobachtungsdaten, die sensible Arten oder Fundumstände betreffen, sind geografisch geschützt. Das heißt, sie werden geografisch ungenau angezeigt.
Wer etwas Bestimmtes sucht, kommt durch den gezielten Einsatz der umfangreichen Filterfunktion meist schnell zum Ziel. Sie steht übrigens nicht nur für Beobachtungsdaten, sondern auch für Bilder und Videos zur Verfügung.
Außerdem können die eigenen Beobachtungsdaten jederzeit exportiert werden – als kompletter Datensatz oder mit Hilfe der Filter sortiert. So können Sie z. B. nur die Vogelbeobachtungen aus dem Monat Dezember oder Ihre Beobachtungen aus dem letzten Italienurlaub exportieren. Mit den Exportdateien können Sie dann nach Belieben weiterarbeiten.
Verfolgen Sie am Bildschirm, wie mit dem Filter gearbeitet werden kann, um sich in dem großen Datenbestand leichter zurechtzufinden. Und erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen, um Ihre Beobachtungsdaten zu exportieren. Ein erfahrener Naturgucker wird dies live vorführen und natürlich ist auch Zeit für Fragen aus dem Publikum.
Referent: Dr. Alexander Wirth
Weil wir die Veranstaltungen mitschneiden, stehen später Videos zu den einzelnen Themen und Fragestellungen zur Verfügung. Wenn Sie also einen unserer Termine verpassen, können Sie sich später in der Videosammlung informieren. Die Videos aus einigen Live-Tutorials, die bereits stattgefunden haben, können Sie → hier anschauen.
Eine Übersicht aller Termine unserer Live-Tutorials finden Sie → hier.
Bildquelle
Beitragsbild: Foto Laptop & Co. (c) Monoar_CGI_Artist/Pixabay, Bildmontage Meldeportal (c) NABU|naturgucker