Startseite » Veranstaltungen » Präsenz- und Online-Veranstaltungen » NABU|naturgucker-Kongress » NABU|naturgucker-Kongress 2025

NABU|naturgucker-Kongress 2025

  • Eröffnungsabend des NABU|naturgucker-Kongresses 2025 in Braunschweig, Foto (c) Arthur Ullmann
    Eröffnungsabend des NABU|naturgucker-Kongresses 2025 in Braunschweig, Foto (c) Arthur Ullmann

Der NABU|naturgucker-Kongress bietet die ideale Gelegenheit, sich mit anderen Naturbegeisterten zu treffen und auszutauschen, das eigene Wissen über die Natur und die Artenvielfalt zu erweitern und gemeinsam auf eine Exkursion zu gehen. In entspannter Atmosphäre gab es 2025 wieder die Möglichkeit, ein unvergessliches Wochenende oder auch nur einen Tag mit Gleichgesinnten zu verbringen und das NABU|naturgucker-Team persönlich kennenzulernen. Über 170 Menschen wollten sich das nicht entgehen lassen und haben sich zum Kongress angemeldet. Vom 24. bis 26. Oktober 2025 kamen die Naturbegeisterten zusammen, Freitag und Samstag in der Volkswagen Halle Braunschweig und am Sonntag bei unseren gemeinsamen Exkursionen im → Naturschutzgebiet Riddagshausen mit seinen Teichen.

Dank der großzügigen Förderung durch die → Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung konnte unsere Veranstaltung in diesem großen Umfang stattfinden. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei unserem Förderer bedanken.

Logo Bingo Umweltstiftung Niedersachsen

Hier finden Sie einen Rückblick auf unsere Veranstaltung. Die meisten Fotos hat der naturbegeisterte Art Director → Arthur Ulmann angefertigt, dem wir für die tolle Begleitung unseres Kongresses herzlich danken.

Termin für den NABU|naturgucker-Kongress 2026 vormerken

Auch im nächsten Jahr wird es wieder einen NABU|naturgucker-Kongress geben. Wir treffen uns vom 23. bis 25. Oktober 2026 in Braunschweig. Merken Sie sich diesen Termin gern schon vor. Voraussichtlich ab Juni 2026 werden wir erste Infos zu den Inhalten der Veranstaltung bekanntgeben.

Freitag, 24. Oktober 2025: Ankommen und Kulturelles

Um 18:00 Uhr wurden die Türen geöffnet und die ersten Teilnehmenden trafen ein. In lockerer Atmosphäre fand der erste Austausch statt. Neben einer ganzen Reihe von Menschen, die in den Vorjahren schon an unseren Veranstaltungen teilgenommen hatten, hatten sich auch viele Naturbegeisterte angemeldet, für die es der erste Kongressbesuch war. Über diese vielen neuen Gesichter haben wir uns natürlich sehr gefreut!

Wer wollte, konnte bereits an den Bücherständen stöbern. Die → Crossbill Guides Foundation hatte viele ihrer naturkundlichen Reiseführer dabei, darunter den frisch gedruckten deutschsprachigen Band über die Eifel. Daneben gab es Naturbücher aus dem Schweizer → Haupt Verlag sowie verschiedene Ausgaben des → Naturgucker-Magazins.

Pünktlich um 19:00 Uhr eröffneten Karsten Behr (→ Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung), Christian Unselt (→ NABU-Stiftung Nationales Naturerbe) und Stefan Munzinger (NABU|naturgucker) die Veranstaltung mit ihrer Begrüßung. Der erste Programmpunkt des Abends war die Vorstellung des Fotos, das beim Fotowettbewerb → SIGMA Naturbild 2025 als bester Beitrag ausgezeichnet worden war. Leider konnte die Gewinnerin, Britta Springler, selbst nicht anwesend sein. Sie hatte jedoch im Vorfeld eine Videobotschaft vorbereitet, die in der Fürst-Lounge der Volkswagen Halle gezeigt wurde.

Danach ging es mit Live-Musik von → Helt Oncale weiter. Der aus New Orleans stammende Künstler brachte am Eröffnungsabend Gitarre, Geige und Gesang auf die Bühne. In seinem Repertoire hat er erdigen Rhythm and Blues und traditionelle Cajun-Musik, die er eingängig und virtuos vortrug.

Nach dem ersten Teil unseres Kongressabends gab es das gemeinsame Abendessen. Im geräumigen Foyer mit seinen vielen Tischen hatten die Teilnehmenden die Wahl zwischen verschiedenen warmen vegetarischen und veganen Speisen.

Gut gestärkt kamen wir nach dem Essen in der Fürst Lounge wieder zusammen. Fräulein Marilotte Sofie Brehm vom Team → Fräulein Brehms Tierleben entführte uns in die faszinierende Welt der Rauchschwalbe. Neben ihren eigenen Ausführungen über diese spannenden Zugvögel zeigte sie auch Videos, darunter eines aus „Swallow City” in Nigeria, einem Übernachtungsplatz tausender dort überwinternder Rauchschwalben.

Nach dieser Darbietung ließen wir den ersten Kongressabend mit weiterer Live-Musik von Helt Oncale ausklingen. Gegen 21:30 Uhr hieß es schließlich: Gute Nacht!

Samstag, 25. Oktober 2025: geballtes Wissen

Der Einlass begann um 8:45 Uhr, der offizielle Teil um 9:00 Uhr. Dieses Mal übernahmen Regine Balmer, Stefan Munzinger und Dr. Milena Stillfried, die allesamt der Gesamtleitung von NABU|naturgucker angehören, die Begrüßung der Teilnehmenden. Im ersten Kurzvortrag des Tages gaben Regine und Stefan anschließend Einblicke in die aktuellen Entwicklungen von NABU|naturgucker. Daraufhin stellten Milena Stillfried und Karsten Behr (Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung) das neue Projekt „BiNeN – Bingo Naturengagement Niedersachsen” vor. NABU|naturgucker spielt darin eine wichtige Rolle, wie die ersten Einblicke zeigten.

Wer am Morgen noch keinen Kaffee oder Tee getrunken hatte, konnte dies ab 9:30 Uhr nachholen und sich mit anderen Teilnehmenden des Kongresses austauschen, bevor um 10:00 Uhr der Leitvortrag begann. → Dr. Jonathan Hense vom Team der Biologiedidaktik der Universität Bonn beleuchtete darin die wichtige Frage: „Wie können wir junge Menschen für die Natur begeistern?” An den Vortrag schloss sich eine kurzweilige Diskussion an.

Uns war es ein großes Anliegen, uns nicht nur theoretisch dem Thema Nachwuchsförderung zu nähern, sondern auch die junge Zielgruppe selbst zu Wort kommen zu lassen. Deshalb haben wir im Vorfeld Gewinner*innen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ kontaktiert. Drei beeindruckende junge Frauen sind unserer Einladung gefolgt und haben ab 11:30 Uhr jeweils 20 Minuten lang ihre Forschungsprojekte vorgestellt. Caroline Hammes, Jessica Holland und Jule Hümmerich haben sich alle mit Forschungsprojekten rund um Vögel beschäftigt – offenbar eine bei jungen Naturbegeisterten sehr beliebte Artengruppe.

Viele Kongressbesucher*innen nutzten die einstündige Mittagspause nicht nur zum Essen, sondern auch, um sich untereinander auszutauschen, die Verkaufs- und Infostände zu erkunden oder kleine Spaziergänge im nahe gelegenen Bürgerpark zu machen. Bei den Naturbeobachtungen wurde dort der eine oder andere Pilz entdeckt.

Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, an der Poster-Session teilzunehmen. Das heißt, dass man nicht nur die ausgestellten Poster betrachten, sondern auch die Macher*innen zu ihren Projekten befragen konnte. Es entwickelten sich angeregte Gespräche, an denen sich viele Teilnehmende beteiligten.

Tipp: Wer sich für die Poster interessiert, findet sie → weiter unten.

Der Bürgerpark in Braunschweig lud zu kleinen Spaziergängen ein, (c) Carolin Zimmermann
Der Bürgerpark in Braunschweig lud zu kleinen Spaziergängen ein, (c) Carolin Zimmermann

Zwischen 13:30 Uhr und 17:00 Uhr wurden 15 halbstündige Fachvorträge zu verschiedenen Themen gehalten. Dabei fanden jeweils drei Vorträge parallel statt. Die Kongressteilnehmenden hatten die Wahl zwischen Themen von A wie Ameisen bis Z wie Zeckenforschung mit Citizen-Science-Daten. Detaillierte Informationen zum Vortragsprogramm sowie Download-Möglichkeiten für die Präsentationen finden Sie → hier.

Von 17:00 bis 18:00 Uhr fand eine Fragestunde zu den Angeboten von NABU Naturgucker statt. Mehrere Teammitglieder haben vor Ort live Fragen beantwortet, zum Beispiel, wie sich wiederholt Beobachtungen aus demselben Gebiet am besten im Meldeportal erfassen lassen.

Im Anschluss bot das gemeinsame Abendessen mit den anderen Kongressbesucher*innen, den Referent*innen und unserem Team eine gute Gelegenheit, noch mehr Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu pflegen.

Gegen 19 Uhr ertönte wieder Live-Musik aus der Fürst-Lounge. Dieses Mal stand → Helt Oncale aber nicht allein auf der Bühne, sondern teilte sich das Rampenlicht mit → Jan Luley. Jan hat bisher keinen unserer Kongresse verpasst und auch 2025 wusste der sympathische Pianist und Sänger wieder zu begeistern.

Jan Luley (li.) und Helt Oncale spielten am Samstagabend live, Foto (c) Arthur Ulmann
Jan Luley (li.) und Helt Oncale spielten am Samstagabend live, Foto (c) Arthur Ulmann

Dass NABU|naturgucker zu dem geworden ist, was es heute ist – und vor allem so groß –, haben wir den vielen tollen Aktiven zu verdanken. Doch wer sind diese Menschen und was bewegt sie? Diesen Fragen wollten wir am Abend gemeinsam mit den Kongressbesucher*innen auf den Grund gehen. „Wer sind wir? – Annäherung an die Community im bewegten Gespräch“ lautete deshalb das Motto unserer gar nicht statischen Diskussionsrunde. Zunächst wurden kurze Impulse gegeben, etwa die Frage nach dem Lieblingslebewesen (Tier, Pflanze oder Pilz), verbunden mit der Bitte, sich zur jeweiligen Gruppe zu gesellen und jemandem daraus etwas über die eigene Lieblingsart zu erzählen.

Regine Balmer und Milena Stillfried gingen mit Mikrofonen durch den Saal und baten einige Teilnehmende, sich für alle hörbar zum Thema zu äußern. Dabei wurde viel gelacht, es wurden jede Menge Gemeinsamkeiten entdeckt und Denkanstöße gegeben. Für uns von NABU|naturgucker war die abendliche Diskussionsrunde sehr spannend, denn alles, was wir seit 2008 auf die Beine gestellt haben, soll letztlich der Community zugutekommen. Vieles von dem, was am Samstagabend auf dem Kongress gesagt wurde, können wir bei neuen Projektideen „mitdenken“.

Unsere Abendveranstaltung klang mit weiterer Live-Musik von Jan Luley und Helt Oncale aus. Gegen 22 Uhr schlossen sich die Tore der gastfreundlichen Volkswagen Halle Braunschweig hinter uns.

Sonntag, 26. Oktober 2025: Kongress-Exkursionen

Im Naturschutzgebiet Riddagshausen gibt es mehrere Teiche, (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
Im Naturschutzgebiet Riddagshausen gibt es mehrere Teiche, (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de

Im Rahmen des NABU|naturgucker-Kongresses 2025 unternahmen rund 60 Teilnehmende naturkundliche Exkursionen in das östlich von Braunschweig gelegene → Naturschutzgebiet Riddagshausen. Etwa 530 Hektar ist diese Naturlandschaft groß und sie fasziniert durch ihre beeindruckende Vielfalt: Ausgedehnte Teiche wechseln sich ab mit feuchten Wiesen, dichten Röhrichten, Bruchwäldern und kleineren Waldbereichen.

Die Geschichte Riddagshausens ist untrennbar mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster verbunden, das dort im 12. Jahrhundert seine Anfänge nahm. Damals schufen Mönche die noch heute bestehende Teichlandschaft, die nun das Herzstück des Naturschutzgebiets bildet und maßgeblich zum Reichtum an verschiedenen Arten beiträgt.

Eine von Torsten Hunger, Pilzkenner und Mitglied des → Bestimmungsrelevanz-Teams von NABU|naturgucker, geleitete Exkursionsgruppe widmete sich den Pilzen. Alle anderen Exkursionsteilnehmenden hatten sich hingegen für den Schwerpunkt „Vögel und mehr” entschieden. Die vogelkundliche Erkundung des Naturschutzgebiets wurde mit Unterstützung der → AviSON-Mitglieder Prof. Dr. Ulrich Reimers, Christof Bobzin und Wilfried Fiebig durchgeführt.

Gegen 13 Uhr endeten die Exkursionen und damit auch der NABU|naturgucker-Kongress 2025.

Poster-Ausstellung und -Session

Auf dem NABU|naturgucker-Kongress 2025 haben wir Platz für die Präsentation wissenschaftlicher Poster bzw. für die Vorstellung spannender (Naturschutz-)Projekte geboten. Doch damit nicht genug: Während der Poster-Session standen die Autor*innen vor ihren Postern für Fragen zur Verfügung. Damit Sie sich ein Bild davon machen können, was es zu sehen gab, stellen wir hier den Großteil der präsentierten Poster zum Anschauen bereit.

Poster „ECHOEScapes – Der psychologische und ästhetische Wert von Klanglandschaften“ von Dr. Sandra Müller
Poster „ECHOEScapes – Der psychologische und ästhetische Wert von Klanglandschaften“ von Dr. Sandra Müller
Poster „Rasterkartierung auf Quadratkilometer-Niveau – Die ‚Flora von Münster‘ auf naturgucker.de“ von Dr. Thomas Hövelmann
Poster „Rasterkartierung auf Quadratkilometer-Niveau – Die ‚Flora von Münster‘ auf naturgucker.de“ von Dr. Thomas Hövelmann
Poster „Tagfalter – wie sie von Bürgerwissenschaftler*innen beobachtet werden“ von Dr. Alexander Wirth (NABU|naturgucker)
Poster „Tagfalter – wie sie von Bürgerwissenschaftler*innen beobachtet werden“ von Dr. Alexander Wirth (NABU|naturgucker)
Poster „Was fliegt denn da bei Nacht? – Zugvogelerkennung mit KI“ von Caroline Hammes
Poster „Was fliegt denn da bei Nacht? – Zugvogelerkennung mit KI“ von Caroline Hammes
Poster „Der Brutvogelbestand im NSG ‚Koppelstein-Helmestal‘ – Analyse und Entwicklung“ von Jule Hümmerich
Poster „Der Brutvogelbestand im NSG ‚Koppelstein-Helmestal‘ – Analyse und Entwicklung“ von Jule Hümmerich
Poster „Gartenvielfalt – Biodiversität im Kleinen“ von Josef A. Wirth und Alexander Wirth
Poster „Gartenvielfalt – Biodiversität im Kleinen“ von Josef A. Wirth und Alexander Wirth
Poster „Citizen Science Daten für die Analyse von Blüten-Bestäuber-Interaktionen“ von Alexander Dietz et al.
Poster „Citizen Science Daten für die Analyse von Blüten-Bestäuber-Interaktionen“ von Alexander Dietz et al.

Info- und Verkaufsstände

Auf dem NABU|naturgucker-Kongress 2025 waren wieder einige Infostände zu finden, darunter ein Stand der Stiftung → EuroNatur und einer des → NABU Hannover. Darüber hinaus hat die → Crossbill Guides Foundation ihre Bücher präsentiert.

Preise*

Dank der modularen Preisgestaltung konnten wir allen Interessierten Angebote für unterschiedlich große Geldbeutel machen. Zudem war die Teilnahme an den Exkursionen am Sonntag kostenlos – von persönlichen Bahntickets oder Benzinkosten einmal abgesehen.

Wer unseren Kongress gern besuchen wollte, die günstigste Variante jedoch als finanzielle Hürde angesehen hat, konnte uns per E-Mail (info@NABU-naturgucker.de) kontaktieren. Uns war es wichtig, gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, damit alle Interessierten an der Veranstaltung teilnehmen konnten.

24.10.2025
Abendprogramm
25.10.2025
Tages- und

Abendprogramm
26.10.2025
Exkursion
Teilnahmegebühr5 €10 €0 €
Mahlzeiten vom Büffet
sowie Kuchen (am Samstag)
15 €35 €(keine Mahlzeiten vorgesehen)

Die genannten Preise galten pro Person. Studierende zahlten die Hälfte.

Nicht-alkoholische Getränke wie Mineralwasser, Cola und Fruchtsaft sowie Kaffee und Tee konnten vor Ort gekauft werden. Sowohl am Büffet als auch beim Kuchen gab es vegane Alternativen.

Logo NABU|naturgucker-Kongress

* Sämtliche Preisangaben beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Veranstaltung und sind ohne Gewähr.