
Insektenvielfalt – typische Merkmale verschiedener Insektenordnungen
Fast die Hälfte aller bekannten Tier- und Pflanzenarten der Erde sind Insekten. Diese Zahl verdeutlicht die unglaubliche Vielfalt dieser artenreichen Klasse. Von der unscheinbaren Blattlaus bis zum prächtigen Schmetterling – Insekten gibt es in unzähligen Formen und Farben. Auch in ihrer Lebensweise unterscheiden sie sich stark. Angesichts dieser überwältigenden Vielfalt ist es oft eine Herausforderung, einzelne Arten zu bestimmen und systematisch zu ordnen.
Dieser Vortrag setzt genau hier an und gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die charakteristischen Merkmale der verschiedenen Insektenordnungen. Ziel ist es, Ihnen das Rüstzeug an die Hand zu geben, um bei der Begegnung mit unbekannten Insekten schnell eine grobe Einordnung vornehmen zu können. Anstatt sich in unzähligen Details zu verlieren, ist es sinnvoller, sich auf die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale zu konzentrieren. Das hilft Ihnen, Käfer von Wanzen, Fliegen von Bienen oder Schmetterlinge von Libellen zu unterscheiden. Im Vortrag erfahren Sie mehr über praktische Hilfsmittel und leicht verständliche Bestimmungskriterien, die Sie direkt in der Natur anwenden können.
Referentin: Dr. Mareike Possienke
Weil wir die Veranstaltungen mitschneiden, stehen später Videos zu den einzelnen Themen und Fragestellungen zur Verfügung. Wenn Sie also einen unserer Termine verpassen, können Sie sich später in der Videosammlung informieren. Die Videos aus einigen Live-Tutorials, die bereits stattgefunden haben, können Sie → hier anschauen.
Bildquelle
Rostbrauner Blutweiderich-Rüssler (Hylobius transversovittatus), (c) Axel Schallwich/NABU-naturgucker.de