
Vogellebensräume in Niedersachsen – ein virtueller Spaziergang
Niedersachsen ist ein wahres Paradies für Vogelbegeisterte, denn die abwechslungsreiche Landschaft beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Lebensräumen von der Küste bis in die subalpine Region. Obwohl die Küstengebiete mit ihrer eigenen Vogelwelt eine gesonderte Betrachtung verdienen, liegt in diesem Online-Vortrag der Schwerpunkt auf dem Binnenland. Dort befinden sich die ausgedehntesten Moorgebiete Deutschlands mit wertvollen Brutgebieten für Arten wie Raubwürger, Schwarzkehlchen und Birkhuhn. Außerdem blieben in Niedersachsen bedeutende Heidegebiete erhalten, in denen sich mit etwas Glück Birkhuhn, Ziegenmelker, Heidelerche und Baumpieper beobachten lassen. Zahlreiche Binnenseen und Flussauen sind wichtige Rückzugsgebiete für Wasservögel wie Rohrdommel und Flussseeschwalbe. Bartmeise, Blaukehlchen, Fisch- und Seeadler kommen dort ebenfalls vor. Besonders hervorzuheben sind der Dümmer, das Steinhuder Meer, der Schellbruch und die Meißendorfer Teiche.
Ein weiteres wichtiges ornithologisches Areal ist das Wendland. Im äußersten Osten Niedersachsens haben sich nicht zuletzt durch die ehemalige innerdeutsche Grenze wertvolle Naturräume erhalten. Dort begegnen wir Vögeln, die in dieser Gegend ihre westlichsten Verbreitungsgebiete haben, darunter Sperbergrasmücke, Schlagschwirl und Ortolan. Eine geologische und biologische Besonderheit stellt der Harz dar, der sich an das Norddeutsche Tiefland anschließt und stellenweise subalpine Verhältnisse aufweist. Davon profitieren spezialisierte Vogelarten wie Ringdrossel und Wiesenpieper, während die Wälder des Harzes Lebensraum für Raufußkauz und Sperlingskauz bieten.
Der Zugang zur Videokonferenz ist am Veranstaltungstag ab 19:15 Uhr möglich.
Referent: Thomas Griesohn-Pflieger
Bildquelle
Uferschnepfen (Limosa limosa) im Osterfeiner Moor, (c) Everhardus Schakel/NABU-naturgucker.de