Inzwischen hat unser großer jährlicher Fotowettbewerb, den wir gemeinsam mit unserem Partner SIGMA veranstalten, schon Tradition. Der 11. Wettbewerb „SIGMA Naturbild” fand vom 9. August bis zum 21. September 2025 statt und stand unter dem Motto „Natur in Bewegung”. Es ist eine beeindruckende Vielfalt an Motiven zusammengekommen, die uns staunen ließen. Die Kreativität der Teilnehmenden ist überwältigend!
Insgesamt haben 733 Menschen am Wettbewerb teilgenommen. Von den ursprünglich mehr als 3 300 eingereichten Fotos wurden letztlich 2 483 Bilder zum Wettbewerb zugelassen. Pro Teilnehmer*in waren maximal 5 Bildeinreichungen erlaubt. Da von etlichen Menschen jedoch mehr als 5 Bilder eingereicht worden sind, haben wir in diesen Fällen nur die zuletzt hochgeladenen 5 Motive zum Wettbewerb zugelassen, siehe → Teilnahmebedingungen. Videos waren grundsätzlich ausgeschlossen.
Das Erstellungsdatum der Fotos spielte keine Rolle – sie mussten nicht im Wettbewerbszeitraum entstanden sein. Zudem durften Naturfotos aus allen Ländern als Beiträge zum Wettbewerb eingereicht werden. Und genau das haben viele der Teilnehmenden getan: Die Palette der Motive reichte von arktischen Pinguinen über Elefanten aus Afrika bis hin zu isländischen Wasserfällen. Zu den am häufigsten eingereichten Motiven gehörten übrigens das Taubenschwänzchen, Stare, Schwalben und der Basstölpel.
Die Teilnahme erfolgte durch das Hochladen von Bildern auf unserem → Meldeportal für Naturbeobachtungen. Dies war am PC, Laptop, Mac oder großen Tablet möglich. Im Formular zum Hochladen von Bildern musste lediglich das Kästchen „Dieses Bild zum Wettbewerb SIGMA Naturbild einreichen” aktiviert werden. Wer per Smartphone Bilder einreichen wollte, konnte im Hauptmenü den Punkt „Desktopansicht” auswählen und dann das Formular zum Hochladen von Bildern aufrufen.
Nach dem Wettbewerbszeitraum hat die Fachjury ihre Arbeit aufgenommen. Sie entschied über die Vergabe des Hauptpreises. Zu gewinnen gab es einen Gutschein für den → SIGMA-Shop im Wert von 1.000 €, den Britta Springler gewonnen hat, → siehe unten.
Unter allen Teilnehmenden haben wir außerdem weitere Sachpreise im Gesamtwert von rund 535 €* verlost. Jedes zum Wettbewerb zugelassene Bild galt dabei als ein Los. Somit waren maximal fünf Lose pro Teilnehmer*in möglich. Welche Preise es zu gewinnen gab, können Sie → weiter unten nachlesen.
Das Motto: Natur in Bewegung
Sanft im Wind wiegende Grashalme, ein großer Vogelschwarm im Flug, über eine Wiese rennende Füchse oder ein rauschender Fluss: In der Natur ist ständig etwas in Bewegung. Vieles davon lässt sich mit der Kamera einfangen. Deshalb haben wir uns im Jahr 2025 für dieses spannende Wettbewerbsmotto entschieden. Es verspricht dynamische Motive, die sowohl alle Betrachter*innen der eingereichten Fotos als auch die Jury sicher in Erstaunen und Bewunderung versetzen werden.
Alle eingereichten Bilder sollten die Natur zeigen, also Tiere, Pflanzen, Pilze und natürlich Naturphänomene wie Wasser und Wolken. Architektur, Fahrzeuge und dergleichen fielen nicht unter unser Wettbewerbsmotto. Entsprechende Motive konnten deshalb nicht am Wettbewerb teilnehmen.
Die Preisträgerin: Britta Springler
In der Vorankündigung des Wettbewerbs, bei dem Fotos von Naturphänomenen, Tieren, Pflanzen und Pilzen eingereicht werden konnten, hatten wir zu Letzteren Folgendes geschrieben: „Wir sind gespannt, ob es jemandem gelingt, Bewegungen dieser Artengruppe fotografisch festzuhalten.“ Denn Pilze gelten ja allgemein als eher unbewegliche Organismengruppe. Doch die Wettbewerbssiegerin Britta Springler hat diese Herausforderung mit Bravour gemeistert. Ihr ausdrucksstarkes Foto zeigt die verborgene Dynamik der Pilze beim Freisetzen ihrer Sporen und wirkt dabei geradezu ätherisch. Das Bild zog neben vielen Betrachter*innen auch die Jury in seinen Bann.
Jurysprecherin Antonia Zöbisch von SIGMA bringt es auf den Punkt: „Diese Aufnahme zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie sich Bewegung in der Natur sichtbar machen lässt. Der Pilz steht im Zentrum, während unzählige Sporen in einem feinen Lichtschleier um ihn herumtanzen. Durch präzise Beleuchtung und perfekte Auslösetechnik wird ein natürlicher Prozess eingefroren, der sonst dem Auge verborgen bleibt. Das Ergebnis verbindet technische Präzision mit einem hohen ästhetischen Anspruch und veranschaulicht das Thema ‚Natur in Bewegung‘ auf außergewöhnliche Weise.“
Wir gratulieren Britta Springler ganz herzlich zu Ihrem ersten Platz im Fotowettbewerb SIGMA Naturbild 2025!

Aber wen hat sie da eigentlich fotografiert? Der → Parasol (Macrolepiota procera) ist eine in Deutschland weit verbreitete und recht häufige Pilzart. Seine Fruchtkörper werden recht groß und sind damit am Tage durchaus auffällig, doch ihre Form und Färbung sind eher schlicht. Auf der Unterseite des Hutes hat er zahlreiche Lamellen, aus denen er seine Sporen freisetzt. Die einzelnen Sporen sind winzig: Sie messen nur 12–18 × 9–11 (12) Mikrometer. Ein Mikrometer entspricht 0,001 Millimetern. Der Wind trägt die Sporen davon und sorgt so für die Ausbreitung des Parasols. Genau diesen Moment der Natur in Bewegung hat die Preisträgerin in Szene gesetzt. Wie ihr das gelungen ist, verrät sie im Folgenden.

„Ich war total überrascht und habe mich riesig gefreut, als ich die E-Mail von NABU|naturgucker erhalten habe. Gewonnen hat mein Bild, genauer gesagt das Bild mit dem Parasol. Ich musste zweimal lesen, um zu verstehen, dass ich mit diesem Foto den ersten Platz belegt hatte. Wow!
Wie es zu diesem Foto gekommen ist? Ich habe 2024 ein Bild mit Pilzsporen gesehen und wollte das damals schon ausprobieren. Aber dabei ist es leider geblieben.
Dann habe ich vor kurzem bei einem Kollegen der GDT wieder gesehen, welche tollen Sporenbilder man machen kann. Ich habe mich mit ihm verabredet, um die Geheimnisse dieser Bilder zu lüften.
Ich denke, die Bedingungen an diesem Septemberabend waren auch hervorragend. Tagsüber war es warm und trocken und ab etwa 21 Uhr konnte man im Gegenlicht sehr schön sehen, wie die Sporen im Wald flogen. Mit zwei Schirmen haben wir den Wind abgehalten, um die Sporen etwas zu lenken. Ein Blitz wurde nicht eingesetzt. Es hat einfach Spaß gemacht, inmitten von hunderten Stechmücken Sporen zu fotografieren.
Das Bild habe ich mit einer Canon EOS R6 Mark II und einem kleinen Teleobjektiv gemacht.
Vor etwa sechs Jahren habe ich mit dem Fotografieren angefangen und fotografiere seit 2022 ambitioniert in der Natur.“
Weitere Bilder aus der Top 5 der Jury
Neben dem Naturbild der Siegerin gab es vier weitere herausragende Motive, die von der Jury in die Top 5 gewählt wurden und die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.




Der Hauptpreis: Shop-Gutschein im Wert von 1000 €
Die Siegerin des diesjährigen Wettbewerbs hat einen Gutschein für den → Shop von SIGMA im Wert von 1000 € gewonnen.

Die weiteren Sachpreise zum Lesen
Unter allen Teilnehmenden, die Fotos beim Wettbewerb „SIGMA Naturbild 2025” eingereicht haben, wurden nach Abschluss des Wettbewerbs weitere Preise verlost. Jedes eingereichte und den Wettbewerbsbedingungen genügende Bild entsprach dabei einem Los. Pro Teilnehmer*in waren maximal fünf Lose möglich. Die Gewinner*innen wurden von uns inzwischen schriftlich informiert.
Wir haben 1x ein Exemplar des Buches verlost:
Der Igel – Nachbar und Wildtier: Das Artporträt mit Ratgeber für den Igelschutz
Anouk-Lisa Taucher, Madeleine Geiger
Haupt Verlag
ISBN: 978-3-258-08194-6
Preis: 29,90 €*
→ Mehr Informationen über dieses Buch …
Gewonnen hat: V. Burger
Wir haben 1x ein Exemplar des Buches verlost:
Schmetterlingswissen – Biologie, Lebensräume, Beobachtung
Mareike Possienke
Haupt Verlag
ISBN: 978-3-258-08358-2
Preis: 26,00 €*
→ Mehr Informationen über dieses Buch …
Tipp: Dieses Buch ist die perfekte Ergänzung zu den kostenlosen Online-Kursen → Schmetterlinge Grundwissen und → Schmetterlinge kompakt der NABU|naturgucker-Akademie. Autorin dieses Kurses ist ebenfalls Mareike Possienke.
Gewonnen hat: M. Hildebrandt
Wir haben 1x ein Exemplar des Buches verlost:
Facettenreiche Insekten – Vielfalt, Gefährdung, Schutz
Martin Husemann, Lioba Thaut, Frithjof Leopold, Viktor Hartung, Volker Lohrmann, Christina Barilaro, Peter Michalik, Stefan Iglhaut
Haupt Verlag
ISBN: 978-3-258-08289-9
Preis: 25,00 €*
→ Mehr Informationen über dieses Buch …
Gewonnen hat: L. Marschollek
Wir haben 1x ein Exemplar des Buches verlost:
Federkleid & Flügelschlag
Thomas Griesohn-Pflieger, Iris Lichtenberg
Haupt Verlag
ISBN: 978-3-258-08204-2
Preis: 20,00 €*
→ Mehr Informationen über dieses Buch …
Gewonnen hat: G. Kirchner
Wir haben 5x je ein Exemplar des Buches verlost:
Praxisbuch Naturgucken – Informationen, Tipps und Tricks für Naturbegeisterte
NABU|naturgucker (Hrsg.)
Haupt Verlag
ISBN: 978-3-258-08266-0
Preis: 14,90 €*
→ Mehr Informationen über dieses Buch …
Und falls Sie noch mehr über unser Buchprojekt erfahren möchten, besuchen Sie doch einfach → unsere Seite.
Gewonnen haben: R. Bürger, J. Hüßhoff, M. Moritz, G. Petersen und P. Suchalla
Wir haben 3x ein Exemplar des Buches verlost:
Im Moor und auf der Heide
Natur erleben – beobachten – verstehen
Bruno P. Kremer, Bärbel Oftring, Frank Hecker (Fotografien)
Haupt Verlag
ISBN: 978-3-258-07777-2
Preis: 9,90 €*
→ Mehr Informationen über dieses Buch …
Gewonnen haben: I. Blümmel, J. Botta und M. Panholzer
Wir haben 3x ein Exemplar des Buches verlost:
In der Stadt
Natur erleben – beobachten – verstehen
Andreas Jaun
Haupt Verlag
ISBN: 978-3-258-07718-5
Preis: 9,90 €*
→ Mehr Informationen über dieses Buch …
Gewonnen haben: St. Asper, R. Nix und C. Tschischke
Wir haben 3x ein Exemplar des Buches verlost:
Im Wald
Natur erleben – beobachten – verstehen
Andreas Jaun, Sabine Joss
Haupt Verlag
ISBN: 978-3-258-07900-4
Preis: 9,90 €*
→ Mehr Informationen über dieses Buch …
Gewonnen haben: M. Fuchs, R. Santoro und K. Sill
Wie schon in den Vorjahren, haben wir im Rahmen des Wettbewerbs SIGMA Naturbild auch dieses Mal wieder 10x je ein Jahres-Abonnement des → Naturgucker-Magazins im Wert von je 27 €* unter allen Teilnehmenden verlost, deren Bilder dem Wettbewerbsmotto entsprachen. Bereitgestellt wurden diese Preise vom → Bachstelzen Verlag.
Gewonnen haben: A. Bordt, T. Brödje, F. Deckert, C. Driver, K. Göthel, I. Kim, S. Sanz, A. Scheeren, A. Setzler-Bändel und T. Warburton
Die Teilnahme
Um am Wettbewerb SIGMA Naturbild teilnehmen zu können, brauchten Sie Ihre Fotos lediglich in der Zeit vom 9. August bis zum 21. September 2025 auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker hochzuladen und entsprechend zu kennzeichnen. Dies war am PC, Laptop, Mac oder großen Tablet möglich. Im Formular zum Hochladen von Bildern musste lediglich das Kästchen „Dieses Bild zum Wettbewerb SIGMA Naturbild einreichen” aktiviert werden. Wer per Smartphone Bilder einreichen wollte, konnte im Hauptmenü den Punkt „Desktopansicht” auswählen und dann das Formular zum Hochladen von Bildern aufrufen. Alle Details zum Vorgehen erfahren Sie in der → Kurzanleitung.
Es waren beim Wettbewerb SIGMA Naturbild 2025 ausschließlich Fotos zugelassen, die dem Motto „Natur in Bewegung“ entsprachen. Videos konnten nicht als Beiträge für den Wettbewerb eingereicht werden.
Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme am Wettbewerb ist nun nicht mehr möglich, der Wettbewerbszeitraum ist abgeschlossen.
Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie → hier.
Wettbewerbsbeiträge angucken
Sie möchten wissen, welche Fotos beim Wettbewerb SIGMA Naturbild 2025 eingereicht wurden? So geht’s!

Am großen Bildschirm (PC/Mac, Laptop und Tablet): Rufen Sie das → Meldeportal von NABU|naturgucker auf. wählen Sie oben im Hauptmenü „Bilder/Videos“ aus und klicken Sie anschließend auf den Reiter „SIGMA Naturbild“.

Auf dem Smartphone: Rufen Sie das → Meldeportal von NABU|naturgucker auf. Im Hauptmenü wählen Sie dann den Eintrag „Desktopansicht“ zum Aufrufen des allgemeinen Meldeportals auf. Dort wählen Sie oben im Hauptmenü „Bilder/Videos“ aus und Sie anschließend auf den Reiter „SIGMA Naturbild“.
Unser Partner
Sigma ist führend in der Objektivherstellung. Das Ergebnis aus Hochtechnologie, Know-how und Erfahrung steht für den Namen Sigma. Ganz bewusst wurde dieser Name in Anlehnung an den griechischen Buchstaben S gewählt, der in der Mathematik für die Gesamtsumme steht.
Die Unternehmensphilosophie, die dieser Name zum Ausdruck bringt, findet seit der Firmengründung vor ca. 50 Jahren konsequente Anwendung in der Entwicklung und Produktion aller SIGMA-Produkte. Nicht zuletzt deshalb zählt Sigma heute zu den führenden Herstellern von Objektiven, Kameras und Blitzgeräten.
Sigma ist stolz auf die authentische Qualität seiner Produkte als Ergebnis einer Kombination aus hochspezialisierter Fachkenntnis und intelligenter moderner Technologie. Die hochentwickelten Produkte erfüllen seit jeher die Ansprüche der Amateur- und Profifotografen weltweit, da die Fertigung auf echter handwerklicher Fähigkeit und der Leidenschaft und dem Stolz der Sigma Experten basiert.
Die Objektive der Sigma Sports-Produktlinie, aus der der Hauptpreis stammt, liefern eine anspruchsvolle optische Leistung und Ausdrucksstärke und gewährleisten Hochleistung für Actionaufnahmen, die Fotografen exakt die Aufnahmen ermöglicht, die sie haben wollen. Mit diesen Objektiven können sich schnell bewegende Motive, selbst aus größerer Distanz, gut erfasst werden. Diese leistungsstarke Produktlinie bietet darüber hinaus eine Vielzahl von Funktionen, die dem Fotografen unter schwierigeren Bedingungen hilfreich sind. Neben der Sportfotografie eignen sich diese Objektive auch perfekt für Naturaufnahmen, Vogelfotografie und Wildlife sowie für Aufnahmen von Flugzeugen, Zügen, Motorsport und Porträts. Eine weitere wesentliche Eigenschaft der Objektive der Sports-Produktlinie ist die Möglichkeit der kundenspezifischen Individualisierung einiger Funktionen: Dank der speziell konzipierten Software können alle Einstellungen an die persönlichen Präferenzen des Fotografen angepasst werden.
* Sämtliche Preisangaben beziehen sich auf den Stand zum Zeitpunkt der Aktion bzw. des Wettbewerbs und sind ohne Gewähr.









