Startseite » Forschung » Artenwissen und Wissen über Arten » Auswertungen von Beobachtungsdaten » Marienkäfer – wie oft werden sie beobachtet?

Marienkäfer – wie oft werden sie beobachtet?

  • Ein Asiatischer Marienkäfer nähert sich seiner Beute – die Blattläuse haben ihm nichts entgegenzusetzen. (c) Gerwin Bärecke/NABU-naturgucker.de
    Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis), (c) Gerwin Bärecke/NABU-naturgucker.de

Stand: 02.07.2025

In Deutschland gibt es derzeit 83 Arten der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae), darunter kleine und große Vertreter. Einige sind allgemein bekannt, viele andere sind jedoch nur wenigen Menschen geläufig. Wir haben uns die Beobachtungszahlen der beiden häufigsten Arten insbesondere für das erste Halbjahr 2025 genauer angesehen.

In dieser Darstellung sind die Indizes für den Asiatischen Marienkäfer (Harmonia axyridis) und den Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) für den Zeitraum Januar bis Juni abgebildet. Sie beziehen sich auf die Gesamtzahl der Käferbeobachtungen im entsprechenden Zeitraum. Es zeigt sich, dass der Asiatische Marienkäfer (gemessen an allen Käferbeobachtungen) häufiger beobachtet wird, als der Siebenpunkt-Marienkäfer. Dennoch verzeichnen beide Arten 2025 einen Rückgang der Beobachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Der Asiatische Marienkäfer erreicht sogar ein Sechs-Jahres-Tief.

Bei näherer Betrachtung der Beobachtungsdaten des Siebenpunkt-Marienkäfers im Zeitraum von Januar bis Juni fällt auf, dass die Beobachtungen im Jahr 2025 deutlich hinter denen des Vorjahres zurückbleiben. So wurden im Jahr 2024 von Januar bis Juni insgesamt 1.633 Beobachtungen von Siebenpunkt-Marienkäfern auf unserem → Meldeportal dokumentiert. Im Jahr 2025 waren es im selben Zeitraum nur 642 Beobachtungen – ein Rückgang von 61 %.

Schaut man sich einmal die Karte an, in der das Verhältnis der Indizes des Asiatischen Marienkäfers und des Siebenpunkt-Marienkäfers grafisch veranschaulicht wird, so zeigt sich, dass lediglich in Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen-Anhalt sowie Berlin und Brandenburg mehr Siebenpunkt-Marienkäfer dokumentiert wurden (in der Karte rot dargestellt). In den anderen Bundesländern wurden hingegen mehr Asiatische Marienkäfer gemeldet (blau in der Karte). Für das Saarland liegen auf unserem Meldeportal zu diesen beiden Marienkäferarten zu wenig Daten aus dem betrachteten Zeitraum vor.