Stand: 28.07.2025
Wir haben im Rahmen der NABU-Meldeaktion → Hornissen geschaut, wie es dieses Jahr um die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) bestellt ist. Dazu haben wir uns zunächst die Beobachtungszahlen aus unserem Meldeportal betrachtet, und das nicht nur für 2025.
Hier zeigt sich, dass es seit dem Jahr 2023 nennenswerte Beobachtungszahlen zu dieser Art auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker gibt. Im Zeitraum von Januar bis Juli 2023 wurden 320 Beobachtungen dokumentiert. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum des Jahres 2024 waren es 1034 Beobachtungen. In diesem Jahr, 2025, waren es bisher lediglich 375 Beobachtungen. Nur ein Bruchteil aller Beobachtungen liegt mit Belegbild vor. Diesen Aspekt greifen wir weiter unten ebenfalls auf.
Betrachtet man parallel dazu die Beobachtungszahlen der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera), zu der die Asiatische Hornisse gehört, so fällt Folgendes auf: Im Jahr 2020 wurde mit 46 485 Beobachtungen der Höchstwert erreicht. Dagegen ist im Jahr 2025 mit 24 286 Beobachtungen der niedrigste Wert des betrachteten Sechsjahreszeitraums zu verbuchen.
Werden diese Zahlen berücksichtigt und die Beobachtungen sowie die Anzahl gemeldeter Individuen der Asiatischen Hornisse auf die Gesamtbeobachtungen von Hautflüglern bezogen, ergibt sich das folgende Bild: Auch hier zeigen sich ab 2023 nennenswerte Beobachtungen in Form des Index. Im Jahr 2024 kam es zu einem starken Anstieg und einer Verdopplung des Index. Für das Jahr 2025 lässt sich ablesen, dass der Index deutlich schwächer ansteigt. Alle Werte beziehen sich auf den Zeitraum von Januar bis Juli.
Woran könnte das liegen? Eventuell hat das Wetter Einfluss auf das Flugverhalten der Asiatischen Hornisse. Ein Blick auf die Daten zeigt, dass Beobachtungen von Asiatische Hornissen in Deutschland umso seltener auf unserem Meldeportal dokumentiert werden, je stärker die Bewölkung ist. Dies ist unabhängig davon, ob es warm oder kalt ist. Außerdem ist zu erkennen, dass Beobachtungen von Asiatischen Hornissen generell ab einer Temperaturspanne zwischen 1 °C und 9 °C dokumentiert werden. Die meisten dokumentierten Beobachtungen werden allerdings bei Temperaturen zwischen 10 °C und 27 °C sowie leichter Bewölkung gemacht.
- Aber nur wenige Beobachtungsdaten der Asiatischen Hornisse auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker enthalten Angaben zum Wetter:
Beobachtungen mit Wetterdaten = 2 %
Zusätzlich zur geringeren Anzahl der Beobachtungen zeigt sich auch in der geografischen Streuung der Beobachtungsdaten auf unserem Meldeportal ein leicht rückläufiger Trend. Im Jahr 2025 wurden im Zeitraum von Januar bis Juli in der Regel Beobachtungen aus weniger TK25-Blättern dokumentiert als im Vorjahr. Lediglich in NRW zeigt sich ein starker Anstieg fotodokumentierter Beobachtungen, die jedoch nur einen Anteil von 12 % ausmachen.
Es ist wichtig, einer Beobachtung Fotos hinzuzufügen, da diese für die Plausibilisierung einer Beobachtung maßgeblich sind. Wie sich Fotos hochladen lassen, erfahren Sie in unserer Hilfeseiten mit Erklärungen für das Speichern von Beobachtungen und Bildern per → Smartphone oder → Desktop-PC.