Startseite » Meldeportal » Unsere Meldeaktionen » Hornissen

Hornissen

  • Europäische Hornissen (Vespa crabro), (c) Oskar Jungklaus/NABU-naturgucker.de
    Europäische Hornissen (Vespa crabro), (c) Oskar Jungklaus/NABU-naturgucker.de

Ursprünglich war in Deutschland nur die → Europäische Hornisse (Vespa crabro) heimisch. Inzwischen hat sie jedoch kein Monopol mehr. Eine zugereiste Hornissenart ist inzwischen schon recht weit verbreitet, während eine zweite vermutlich noch ganz am Anfang ihrer Gebietserweiterung steht.

Die → Asiatische Hornisse (Vespa velutina) wurde 2005 erstmals in Südfrankreich beobachtet und breitet sich seitdem zunehmend in Europa aus. Schließlich erreichte sie auch Deutschland, wo diese aus Südostasien stammende Insektenart im Jahr 2014 zum ersten Mal nachgewiesen wurde. Sie wurde damals in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg gesichtet. Inzwischen gibt es aus vielen weiteren Bundesländern Funde, die Art wurde als invasiv eingestuft. Das heißt, sie gilt in ihrer neuen Umgebung als schädlich.

Zehn Jahre später, im Jahr 2024, wurden hierzulande die ersten Exemplare der → Orientalischen Hornisse (Vespa orientalis) beobachtet; der Fund stammt aus Mannheim und somit Baden-Württemberg. Diese Hornissenart hat ein großes Verbreitungsgebiet, das vom östlichen Mittelmeerraum bis nach Zentralasien und Indien reicht. Vermutlich wird sie sich wie die Asiatische Hornisse in Deutschland weiter ausbreiten.

Genau hier setzt die ab August 2025 von NABU und uns gemeinsam durchgeführte Meldeaktion „Hornissen” an. Ziel ist es, Daten über die aktuelle Verbreitung der Europäischen, Asiatischen und Orientalischen Hornisse zu sammeln. Sie können uns dabei unterstützen, indem Sie Ihre Beobachtungen dieser Tiere melden.

Die Aktionsseite → NABU Hornissen & Co. ist ein modernes Meldewerkzeug, das auf die Erforschung des Vorkommens der Europäischen, Asiatischen und Orientalischen Hornisse zugeschnitten ist. Darin finden Sie Artporträts der drei Hornissenarten. Diese enthalten jeweils acht Bilder der Insekten sowie Informationen über ihr Aussehen und ihre Lebensweise. Eine wichtige Rolle spielen dabei Fotos, die mit Pfeilen und kleinen Markierungen auf Merkmale verweisen, die für die Bestimmung besonders wichtig sind. Dadurch wird auch ungeübten Beobachter*innen das Erkennen der Arten erleichtert.

Daneben gibt es einige weitere Artporträts, in denen die häufigsten Verwechslungsarten präsentiert werden. Auch hier ist Bildmaterial enthalten, das bei der Bestimmung hilft. Vertreten sind unter anderem die Mittlere Wespe (Dolichovespula media) und die Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria). Kurze Beschreibungen der Nester, sofern die jeweiligen Insekten welche bauen, runden die Informationen in den Artporträts ab.

Übersicht der Aktionsseite NABU Hornissen & Co.

Das bebilderte Meldeformular auf der Projektseite hilft Ihnen ebenfalls dabei, die drei Hornissenarten und ihre Verwechslungsarten zu erkennen. Sie brauchen lediglich Ihre Beobachtungen einzugeben. Am besten laden Sie auch gleich Fotos der gesichteten Insekten hoch. Belegbilder helfen später bei der Auswertung der Daten.

Über die Aktionsseite können Sie außerdem alle Hornissenbeobachtungen aufrufen, die bereits auf unserem Meldeportal veröffentlicht wurden.

Die Meldeaktion „Hornissen” des NABU und von NABU|naturgucker findet von August bis Dezember statt. Zwar fliegen die Hornissen selbst im Winter nicht mehr, ihre Nester lassen sich aber oft noch beobachten.

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

Vielleicht fragen Sie sich, weshalb Sie beim Melden Ihrer Beobachtungen Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben müssen. Das hat wichtige Gründe:

  1. Wir sind dazu verpflichtet, die gesetzlichen Vorgaben zur Kennzeichnung Urheberrecht zu befolgen. Das bedeutet, auf unserem Meldeportal dargestellte Beobachtungen, Bilder und Videos müssen mit den Namen der Melder*innen gekennzeichnet werden. Hintergrundinformationen dazu finden Sie in einem → Beitrag zu diesem Thema.
  2. Alle auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker veröffentlichten Beobachtungen, Bilder und Videos werden der Forschung und dem Naturschutz zur Verfügung gestellt. Bei der Auswertung der Daten kann es geschehen, dass sich Rückfragen zu einzelnen Sichtungen ergeben. Dafür ist es wichtig, dass wir Sie per E-Mail erreichen können. Sollen Ihre Daten in einer wissenschaftlichen Publikation zitiert werden, erfolgt dies in der Regel wegen der Urheberrechtsvorgaben mit Namen; siehe dazu auch Punkt 1.

Grundsätzlich behandeln der NABU und NABU|naturgucker Ihre personenbezogenen Daten so, dass die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union erfüllt sind.

Am besten lässt sich die Aktionsseite im Browser Chrome bedienen. In anderen Browsern kann es zu längeren Ladezeiten etc. kommen. Nach einiger Zeit (meist ca. 15 Minuten) der Nichtbenutzung wird die Serversitzung automatisch beendet. Um die Aktionsseite weiter verwenden zu können, laden Sie sie einfach noch einmal neu.

Wenn Sie möchten, dass Ihre aktuelle Position vom Smartphone automatisch ins Meldeformular übernommen werden kann, geben Sie dies bitte frei. Gegebenenfalls müssen Sie dazu die Datenschutzeinstellungen bzw. die Freigabe der Ortungsdienste an Ihrem Gerät bearbeiten. Auf dem iPhone ist es erforderlich, im Browser die Ortungsdienste freizugeben und in den Ortungsdiensten wiederum den Browser.

Falls Sie Hilfe bei der Bedienung der von NABU|naturgucker bereitgestellten Aktionsseite benötigen, besuchen Sie bitte unsere → Hilfeseiten.

Ihr Artenwissen vergrößern bei der NABU|naturgucker-Akademie

Für alle, die gern ihr Wissen über Bienen, Wespen und Co. ausbauen möchten, gibt es das umfangreiche Lernthema Hautflügler. Sie erfahren darin beispielsweise mehr über die Entwicklungsgeschichte und die Lebensweisen dieser faszinierenden Organismengruppe. Von Bienen und Ameisen, die Staaten bilden, bis hin zu parasitär lebenden Schlupfwespen reicht das im Kurs vorgestellte Artenspektrum. Natürlich lernen Sie auch mehr über die Bestimmungsmöglichkeiten. Klicken Sie sich rein!

Lernthema Hautflügler der NABU|naturgucker-Akademie

Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein Online-Lernort für Naturbegeisterte mit vielfältigem Angebot. Dabei entscheiden Sie, wann und wie viel Sie lernen möchten. Sämtliche Inhalte stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.

→ Jetzt die NABU|naturgucker-Akademie besuchen!

Fragen zur Bedienung der Aktionsseiten von NABU|naturgucker?

Sie haben eine individuelle Frage zur Bedienung der Aktionsseiten von NABU|naturgucker und möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an support@NABU-naturgucker.de.