Startseite » Reisen » Praxistage » Auf den Spuren von Moosen im (Süd-)Schwarzwald

Auf den Spuren von Moosen im (Süd-)Schwarzwald

  • Schwarzwaldbach im Winter, (c) Karl Kern/NABU-naturgucker.de
    Schwarzwaldbach im Winter, (c) Karl Kern/NABU-naturgucker.de

Land: Deutschland
Termin: 23.10.2026 bis 27.10.2026 (5 Tage)
Referent: Rasmus Kray
Teilnehmende: min. 7, max. 12
Veranstalter: NABU|naturgucker-Reisen

Zielarten dieser Praxistage

Wald-Widertonmoos, Vielgestaltiges Schattenschönschnabelmoos, Etagenmoos, Zypressenschlafmoos, Gewöhnliches Igelhaubenmoos, Gewöhnliches Kratzmoos, Stroh-Goldhaarmoos, Bruchs Krausblattmoos

Ganz im Süden Deutschlands, im höchsten Mittelgebirge des Landes, dem Schwarzwald, tauchen wir ein in die faszinierend vielfältige und kleinteilige Welt der Moose. In Baden-Württemberg sind mehr als 800 Arten nachgewiesen, von denen Hunderte auch im Südschwarzwald zu finden sind.

Unsere Exkursionen führen durch die Region des → Hotzenwalds, die neben den gesuchten Moosen eine insgesamt reiche Vegetation mit teils seltenen Arten zu bieten hat. Bäche und Flüsse haben sich dort vielerorts tief eingegraben und dabei schattige, üppig bewachsene Schluchten mit Wasserfällen und Gumpen gebildet. In den unter Naturschutz stehenden Hoch- und Niedermooren eröffnet sich eine ganz andere Welt.

Am Anfang werden die Teilnehmenden vielleicht kaum Unterschiede zwischen den Moosarten erkennen. Aber wenn wir tagsüber bei den Exkursionen und abends unter Mikroskop und Binokular genauer hinschauen, entwickeln wir rasch ein besseres Verständnis für diese ältesten Landpflanzen. So erfahren wir in Theorie und Praxis, wie Moosarten mit passenden Bestimmungs- und Unterscheidungsmerkmalen erkannt und systematisch eingeordnet werden können. 

Mit den genaueren Kenntnissen wird auch die Wertschätzung für die oft übersehenen Moose wachsen – sind sie doch ausgesprochene Überlebenskünstler und wichtige Zeigerarten beispielsweise für die Reinheit der Luft und die Eigenschaften des Bodens. Wer die Moose und ihre Eigenschaften an diesen Praxistagen näher kennengelernt hat, wird bei künftigen Gängen durch die Natur erste Arten selbst bestimmen können. Unterstützt wird der Wissenserwerb durch das kostenlose, ab Juni 2026 verfügbare Online-Lernangebot → Moose Grundwissen der NABU|naturgucker-Akademie. Interessent*innen können sich hiermit vor, während oder nach den Praxistagen Grundwissen über Moose erarbeiten; der Kurs ist keine Voraussetzung.

Programm

1. Tag: Anreise und Kennenlernen der (Arten-)Gruppe

Individuelle Anreise. Nach einem kurzen Kennenlernen, bei dem sich die Teilnehmenden und der Referent vorstellen, ihre Erwartungen und Wünsche teilen und organisatorische Informationen mitgeteilt werden, geht es am Spätnachmittag direkt in die Umgebung des Hotels.

Während einer kurzen Exkursion können erste Arten entdeckt werden. Dabei erzählt unser Referent schon einige grundlegende Dinge über Moose und ihren Lebensraum. Am Abend stellt er in einem Vortrag „Die Einführung in Grundlagen der Bryologie“ die faszinierende Welt der Moose vor.

2. Tag: Grundlagen der Moosbestimmung 

Am Morgen des zweiten Tages widmen wir uns der Einführung in mikroskopische Merkmale der Moose. Dies wird in einem theoretischen Vortrag gezeigt und anhand der Funde der Exkursion vom Vortag in einer praktischen Einführung unter dem Binokular behandelt. 

Tagsüber werden Arten im natürlichen Habitat gesucht, erste Bestimmungen durchgeführt und für die Untersuchung unter dem Binokular gesammelt.

Am Abend kann mit Mikroskopen und Binokularen das begleitete Bestimmen von Moosarten geübt werden. Unser Referent gibt dazu eigene Tipps sowie Erklärungen zu Arten, ihren Unterscheidungsmerkmalen und der Systematik. Als Material wird das gesammelte Moos des Tages genutzt. Ergänzend können die Teilnehmenden Inhalte des E-Learning-Kurses „Moose Grundwissen“ der NABU|naturgucker-Akademie an ihrem Laptop oder Tablet selbstständig bearbeiten.

3. Tag und 4. Tag: Exkursionen im Gelände und erste Bestimmungserfolge unter dem Binokular

Diese beiden Tage starten jeweils mit einer Exkursion am Vormittag. Wir werden dabei für uns neue Arten entdecken und bestimmen.

Am Nachmittag und Abend der Tage 3 und 4 kann das Bestimmen von Moosen erneut geübt werden. Mit den Tipps von Tag 2 gelingt das vielleicht sogar schon mit weniger Hilfe durch den Referenten. Selbstverständlich steht er trotzdem mit Rat und Tat zur Seite und gibt Hintergrundinformationen zu den gefundenen und bestimmten Moosarten. Zur Ergänzung eignet sich hierbei nochmals der E-Learning-Kurs „Moose Grundwissen” der NABU|naturgucker-Akademie.

5. Tag: Abschluss und Abreise

Am fünften Tag starten wir mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem wir die Beobachtungen und Erfahrungen der dieser Praxistage besprechen. Anschließend steht die Abreise an – mit hoffentlich neuem Wissen über verschiedene Moosarten, ihre Systematik und ihren Lebensraum im Handgepäck. Individuelle Rückreise.

Artimpressionen

Preise pro Person

Die Grundpreise für die Praxistage Moose Südschwarzwald 2026 stehen derzeit noch nicht endgültig fest. Sie werden bald an dieser Stelle veröffentlicht.

An-/Abreisemöglichkeiten

Klimaschonende Bahnanreise (∅ Klimawirkung: je nach Anreise): Preis je nach Abreiseort
Pkw-Anreise (∅ Klimawirkung: je nach Anreise): Preis je nach Abreiseort

Nachlässe auf Grundpreis

Mitglieder des NABU: 3 %
Registrierte Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker/der NABU|naturgucker-Akademie: 3 %
Aktive Beobachter*innen mit min. 250 Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker: 4,5 %

Es kann pro Person jeweils nur einer der drei zuvor genannten Preisnachlässe in Anspruch genommen werden. Sie sind mit dem weiter oben genannten Preisnachlass bei Buchung der Praxistage ohne Unterkunft, aber mit Frühstück und Abendessen kombinierbar.

Leistungen

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • An-/Abreise
  • Übrige Mahlzeiten (vor Ort als Mittagspicknick)
  • Getränke
  • Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben

Hinweise

Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Beginn der Praxistage erreicht sein.

Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.

Veranstalter dieser Praxistage ist NABU|naturgucker-Reisen der → NABU|naturgucker geG. Es gelten die folgenden → Reisebedingungen. Hier finden Sie die Angaben zum → Datenschutz.

Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.

Ihr Artenwissen vergrößern bei der NABU|naturgucker-Akademie

Seit hunderten Millionen Jahren bevölkern Moose die Erde. Diese oft übersehenen Pflanzen haben ein ganzes Arsenal an Superkräften: Sie speichern Wasser und trotzen erfolgreich Frost sowie Trockenheit. Wo sie wachsen, schaffen sie Lebensraum für unzählige kleine Organismen. Wer mehr über diese faszinierenden Pflanzen und ihre Bestimmung lernen möchte, ist beim Kurs „Moose Grundwissen“ genau richtig. Ab Juni 2026 steht es Ihnen zum Lernen zur Verfügung.

Vorschau auf das Lernthema Moose der NABU|naturgucker-Akademie

Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein Online-Lernort für Naturbegeisterte mit vielfältigem Angebot. Dabei entscheiden Sie, wann und wie viel Sie lernen möchten. Sämtliche Inhalte stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.

→ Jetzt die NABU|naturgucker-Akademie besuchen!