Land: Niederlande
Termin: 14.01.2026 bis 18.01.2026 (5 Tage)
Referent: → Thomas Griesohn-Pflieger
Teilnehmende: min. 7, max. 12
Veranstalter: NABU|naturgucker-Reisen
Zielarten dieser Praxistage
Eiderente, Trauerente, Löffler, Seeadler, Rohrweihe, Wiesenweihe, Säbelschnäbler, Bekassine, Uferschnepfe, Pfuhlschnepfe, Brachvogel, Regenbrachvogel, Kampfläufer, Rotschenkel, Dunkelwasserläufer, Grünschenkel, Sandregenpfeifer, Goldregenpfeifer, Kiebitz, Austernfischer, Alpenstrandläufer, Sichelstrandläufer, Temminckstrandläufer, Knutt, Mantelmöwe, Raubseeschwalbe, Flussseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Schwarzkehlchen, Blaukehlchen, Schilfrohrsänger, Bartmeise
Zehntausende Wildgänse vieler Arten, Hunderte → Brachvögel und → Goldregenpfeifer und andere Limikolen, Singvögel aus dem hohen Norden – das ist in Nordfriesland zwischen Nordsee und Wattenmeer, IJsselmeer und Lauwersmeer möglich! Dort bestehen ausgezeichnete Möglichkeiten, sich mit der Bestimmung dieser Vogelgruppen vertraut zu machen und die Macht des Vogelzuges zu erleben. Was den Zugvögeln Mitteleuropas Afrika und Spanien ist, ist den arktischen Gänsen, Limikolen, Ammern und Lerchen das von milden Wintern geprägte Nordfriesland: Winterquartier.
Auf den weiten und fetten Wiesen Westfrieslands zwischen Windmühlen und kleinen Dörfern erwarten uns während dieser Praxistage bis zu zehn Wildgansarten: Eine gute Übung zur Bestimmung der schönen Vögel. Mit etwas Glück können wir sogar Seltenheiten wie → Zwerggans und → Rothalsgans durch das Spektiv entdecken. Neben den „Gänseweiden“ unweit des IJsselmeeres besuchen wir die Salzwiesen der Wattenmeerküste und hoffen dort auf → Bergpieper, → Schneeammern, → Ohrenlerchen oder → Berghänflinge. Auch → Merlin und → Sumpfohreule werden dort alljährlich festgestellt. An den Steinaufschüttungen der Buhnen und Lahnungen lassen sich oft → Strandpieper, → Steinwälzer, → Meerstrandläufer und → Sanderlinge sehen.
Vom Abschlussdeich des IJsselmeeres aus, der den eingedeichten Meerbusen von der Nordsee trennt, lassen sich mitunter große Schwärme von → Bergenten beobachten, oder wir entdecken → Ohrentaucher, → Zwergsäger oder → Trauerenten. Im Hafen von Den Oever suchen wir nach seltenen Möwen. Dort endet das Wattenmeer, und in milden Wintern sind bereits → Sandregenpfeifer, → Alpenstrandläufer und → Uferschnepfen zu erwarten.
Alle drei europäischen Schwanenarten stehen auf der Wunschliste: Neben dem → Höckerschwan, der am Ijsselmeer sehr häufig vorkommt, sind das der → Singschwan und der → Zwergschwan.
Wer noch tiefer in die Ornithologie einsteigen möchte, kann dies mit dem kostenlosen Online-Lernangebot → Vögel Grundwissen der NABU|naturgucker-Akademie tun – vor oder nach den Praxistagen; der Kurs ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. Besonderes Augenmerk kann auf die Kapitel „3. Begegnungsort Wasser“ und „5. Vogelzug“ gelegt werden. Und wer sich in die teils herausfordernde Bestimmung von Watvögeln einarbeiten möchte, findet Unterstützung im ebenfalls kostenlosen Online-Kurs → Watvögel.
Programm
1. Tag: Anreise nach Makkum und Kennenlernen der (Arten-)Gruppe
Mittags Abholung der per Bahn Angereisten in Leeuwarden und Fahrt zum Hotel in Makkum. Nach einer kurzen Begrüßungs- und Vorstellungsrunde können wir, je nach Zeitbudget und Wetterbedingungen, entweder direkt in der Nähe des Hotels am Strand des IJsselmeeres beobachten oder mit dem Kleinbus die ersten Gänseschwärme suchen.
Eine ausführliche Vorstellungsrunde folgt nach dem Abendessen. Außerdem klären wir Wünsche und Möglichkeiten ab und lernen in einem kurzen Vortrag die wichtigsten Gänsearten kennen.
2. Tag: Überraschungen und Tausende Gänse
Nach dem Frühstück brechen wir auf und fahren entlang des IJsselmeers nach Workum. Jetzt können wir jederzeit mit Überraschungen rechnen! Ein Merlin rast über die Straße, Bartmeisen verschwinden im Röhricht und am Schilfrand steht eine Rohrdommel – vieles ist möglich. Sicher ist, dass wir einige Tausend Gänse sehen werden. Zudem besuchen wir das Dorf Piaam, wo wir mit etwas Glück den Tageseinstand der Waldohreulen finden können.
In Workum kehren wir zu einem Imbiss (nicht inklusive) ein und setzen dann unseren Weg zur Workumer Buitenwaard und zur Bocht van Molkwerum fort. Anschließend geht es zurück nach Makkum. Bei schönem Wetter erleben wir unterwegs die spektakulären Schlafplatzflüge Tausender Gänse zum IJsselmeer.
Nach dem Abendessen halten wir unsere Beobachtungen in der Artenliste fest, klären alle Bestimmungsfragen und bereiten uns auf den folgenden Tag vor.
3. Tag: Wasservögel im und über dem IJsselmeer, dem Wattenmeer oder der Nordsee
Heute geht es von Makkum aus in Richtung Norden. Nach kurzer Fahrt erreichen wir den 42 Kilometer langen Abschlussdeich. Von drei Fluchthäfen oder Schleusen aus werden wir die Nordsee oder das IJsselmeer nach interessanten Wasservögeln absuchen. Aber auch nach Singvögeln werden wir Ausschau halten. Schneeammern oder Ohrenlerchen sind zwar selten, aber eine Suche wert.
Im Anschluss an die Fahrt über den Deich erreichen wir den Hafen von Den Oever. Dort endet das Wattenmeer und die Nordsee beginnt mit einem langen Sandstrand. Neben den dort vorkommenden Möwen, die im Winter immer einen Blick wert sind, interessieren wir uns für die durchziehenden oder überwinternden Limikolen. Unter ihnen sind zum Beispiel Pfuhl- und Uferschnepfen, Sandregenpfeifer und vielleicht weitere.
Je nach Nachrichtenlage in den Birder-Meldesystemen setzen wir unsere Fahrt nach Süden fort. In De Putten suchen wir die dort regelmäßig im Spätwinter auftauchenden Zwerggänse oder erfreuen uns an den ersten Dunkelwasserläufern, Goldregenpfeifern und anderen Schönheiten im Watt des Balgzands.
Zurück geht es wieder über den Abschlussdeich, sodass wir rechtzeitig zum Abendessen das Hotel erreichen. Nach der Besprechung der Artenliste und aller Beobachtungen sowie der Vorbereitung auf den nächsten Tag geht unser Vogeltag zu Ende.
4. Tag: Gänse und Limikolen auf weiten Quellerflächen und Salzwiesen
Heute begeben wir uns nach Norden zum Wattenmeer. Unser erstes Ziel ist das Noorderleeg mit dem Kweldercentrum. Kwelder ist der Queller, eine wichtige Salzpflanze des Wattenmeeres. Vor dem Deich breiten sich weite Quellerflächen aus, auf denen mit etwas Glück mehrere Gänsearten und Hunderte Pfeifenten weiden. Kornweihen sind ebenfalls zu erwarten, und vor Überraschungen ist man hier nie „sicher“.
Danach besuchen wir den Fähranleger nach Ameland, das Pier Holwert. Dieser kleine „Hafen” wurde weit draußen vor den Salzwiesen gebaut und ist trockenen Fußes erreichbar. So können wir im Wattenmeer stehen und je nach Tide viele Limikolen aus nächster Nähe beobachten.
Weiter geht’s nach Nordosten in die Salzwiesen bei Moddergat. Während unseres Beobachtungsgangs können wir hoffen, Kleinvögel wie Hänflinge, Lerchen und Pieper zu sehen, und wir haben auch Chancen, Limikolen sowie Greifvögel zu entdecken. Schließlich erreichen wir das Lauwersmeer und machen im Hafen Mittagspause. Anschließend suchen wir im Hafenbecken nach gefiederten Besonderheiten. Wenn wir noch Zeit haben, können wir mehrere Beobachtungsstellen am Lauwersmeer besuchen und unser Glück versuchen. Es bestehen Chancen auf Zwergschwäne und Seeadler!
Nach dem Abendessen diskutieren wir unsere Beobachtungen, ergänzen die Artenliste, klären alle Bestimmungsfragen und bereiten uns auf den folgenden Tag vor.
5. Tag: Abschluss und Abreise
Heute steht nur noch ein kurzer Beobachtungsgang nach dem Frühstück an, und danach treten wir den Heimweg an. Die Bahnreisenden werden zum Bahnhof in Leeuwarden gebracht.
Artimpressionen
Preise pro Person
Grundpreis im Doppelzimmer: 1.150 €
Zuschlag für Einzelzimmer jeweils: 220 €
Nachlass bei Buchung der Praxistage ohne Unterkunft,
aber mit Frühstück und Abendessen jeweils: 200 €
An-/Abreisemöglichkeiten
Klimaschonende Bahnanreise (∅ Klimawirkung: je nach Anreise): Preis je nach Abreiseort
Pkw-Anreise (∅ Klimawirkung: je nach Anreise): Preis je nach Abreiseort
Nachlässe auf Grundpreis
Mitglieder des NABU: 3 %
Registrierte Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker/der NABU|naturgucker-Akademie: 3 %
Aktive Beobachter*innen mit min. 250 Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker: 4,5 %
Es kann pro Person jeweils nur einer der drei zuvor genannten Preisnachlässe in Anspruch genommen werden. Sie sind mit dem weiter oben genannten Preisnachlass bei Buchung der Praxistage ohne Unterkunft, aber mit Frühstück und Abendessen kombinierbar.
Leistungen
- Hotelübernachtungen (wenn gebucht)
- Halbpension
- Alle Exkursionen und Transfers gemäß Programm
- Eintritte laut Programm
- Deutschsprachige Kursleitung
- Reduktion des CO2-Fußabdruckes via → atmosfair gemäß → ökologischer Verpflichtungserklärung
Nicht eingeschlossene Leistungen
- An-/Abreise nach/von Leeuwarden
- Übrige Mahlzeiten (vor Ort als Mittagspicknick oder im Restaurant)
- Getränke
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
Hinweise
Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Beginn der Praxistage erreicht sein.
Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.
Veranstalter dieser Praxistage ist NABU|naturgucker-Reisen der → NABU|naturgucker geG. Es gelten die folgenden → Reisebedingungen. Hier finden Sie die Angaben zum → Datenschutz.
Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.
Ihr Artenwissen vergrößern bei der NABU|naturgucker-Akademie
Für alle, die gern ihr Wissen über Vögel ausbauen möchten, gibt es gleich mehrere Online-Kurse: das umfangreiche Lernangebot „Vögel Grundwissen“, den für den Schnelleinstieg geeigneten Kurs „Vögel kompakt“ und den Aufbaukurs „Watvögel“. Damit stehen Ihnen breit gefächerte multimediale Möglichkeiten für den Einstieg in die faszinierende Welt der Vögel zur Verfügung – und weitere werden schon bald folgen. Lernen Sie mit uns, wie Vögel leben, wie sie sich ernähren, wie sie klingen und sich bestimmen lassen!
Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein Online-Lernort für Naturbegeisterte mit vielfältigem Angebot. Dabei entscheiden Sie, wann und wie viel Sie lernen möchten. Sämtliche Inhalte stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.