Land: Deutschland
Termin: 27.07.2026 bis 01.08.2026 (6 Tage)
Referent: → Cathrina Balthasar
Teilnehmende: min. 8, max. 12
Veranstalter: → VHS Inzigkofen
Zielarten dieser Praxistage
Argus-Bläuling, Aurorafalter, Baldrian-Scheckenfalter, Brauner Feuerfalter, C-Falter, Feuriger Perlmutterfalter, Gemeiner Bläuling, Großes Ochsenauge, Grünader-Weißling, Himmelblauer Bläuling, Hummelschwärmer, Kaisermantel, Kleiner Eisvogel, Kleiner Fuchs, Kleiner Kohlweißling, Kleines Wiesenvögelchen, Landkärtchen, Mohrenfalter, Rostfarbiger Dickkopffalter, Schachbrettfalter, Silbergrüner Bläuling, Tagpfauenauge, Taubenschwänzchen, Waldbrettspiel, Wandergelbling (Postillon), Zipfelfalter, Zitronenfalter
Die Gemeinde → Inzigkofen liegt im Landkreis Sigmaringen sowie im → Naturpark Obere Donau. Dieser erstreckt sich entlang des wortwörtlich tief beeindruckenden Durchbruchtals der Donau im Südwesten der Schwäbischen Alb. Dort gibt es unmittelbar nebeneinander eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume wie Felsen, Wacholderheiden, Bergwiesen, Gewässer und Wälder, in denen zahlreiche seltene und gefährdete Arten vorkommen. Wärmeliebende Insekten sind an den Felswänden und ihrer besonderen, an extreme Standorte angepassten Vegetation zu entdecken. Hinzu kommen extensive, nährstoffarme Wiesen, Wacholderheiden mit ihrer offenen Struktur und Streuobstwiesen. Zusätzlich fördert das Projekt → Blühende Naturparke Blühflächen, die Insekten einen möglichst ganzjährigen Lebensraum bieten.
Mit 160 000 Arten gehören Schmetterlinge neben Käfern und Hautflüglern zu den artenreichsten Insektengruppen der Welt. Sie erfreuen uns nicht nur, wenn sie im Sommer von Blüte zu Blüte tänzeln, sondern sind zudem wichtige Bestäuber unserer Nutzpflanzen. In Deutschland gibt es rund 3 700 Schmetterlingsarten, davon zählen etwa 190 zu den Tagfaltern.
Während dieser als Kurs konzipierten Praxistage lernen wir die Schmetterlinge und ihre Besonderheiten unter den Insekten in Theorie und Praxis kennen. Bei Exkursionen werden wir an verschiedene Methoden des Schmetterlingsfangs herangeführt – sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Darüber hinaus lassen sich Schmetterlinge prima anhand von Fotos bestimmen, sodass genug Zeit eingeplant ist, um die faszinierenden Insekten abzulichten. In der Theorie erhalten wir einen Überblick über die Systematik und die Familien der Schmetterlinge. Außerdem erfahren wir etwas über ihr Verhalten sowie über Gefährdung und Naturschutz. Auch die Kunst der Präparation will gelernt sein, und dieser Kurs bietet die Gelegenheit, einen Einblick in diese Technik zu erhalten.
Da Schmetterlinge Sonnenanbeter sind, sind wir stark vom Wetter abhängig und werden uns in der Programmgestaltung anpassen und etwas flexibel bleiben. Bei schlechtem Wetter stehen beispielsweise das Skizzieren von Schmetterlingsmerkmalen, die vertiefende Präparation und die Besprechung von Fotografien auf dem Plan.
Aufgrund der verschiedenen Exkursionsziele ist die Gruppengröße auf zwölf Teilnehmende begrenzt. Für die Exkursionen werden Fahrgemeinschaften mit privaten Pkws gebildet.
Gern können zur Vor- und Nachbereitung die kostenlosen Online-Lernangebote → Schmetterlinge Grundwissen oder → Schmetterlinge kompakt der NABU|naturgucker-Akademie genutzt werden.
Diese Praxistage finden in Kooperation mit der VHS Inzigkofen statt. Die Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster e. V. ist eine unabhängige, überkonfessionelle und überparteiliche Einrichtung der Erwachsenenbildung. Angeboten werden überwiegend Wochenkurse im Bereich Naturwissenschaften, gesellschaftspolitische Bildung, Kunst, Musik, Gesundheit, Sprachen und berufliche Bildung. In dem denkmalgeschützten, ehemaligen Nonnenkloster, das sich circa 5 km westlich von Sigmaringen und damit mitten im Naturpark Obere Donau befindet, übernachten die Teilnehmer*innen in den liebevoll zu Einzel- und Doppelzimmern umgebauten Nonnenzellen. Der Speisesaal und die Unterrichtsräume befinden sich ebenfalls im ehemaligen Klostergebäude, sodass alles bequem und auf kurzen Wegen erreichbar ist. Die Teilnehmer*innen werden vom hauseigenen Küchenteam rundum verpflegt (Vollpension). Doch die Teilnahme ist auch ohne Unterkunft und Verpflegung oder nur mit Teilverpflegung möglich.
Programm
1. Tag: Anreise und Kennenlernen der (Arten-)Gruppe
Individuelle Anreise nach Inzigkofen. Wir starten um 13:00 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen und einigen organisatorischen Hinweisen durch die VHS Inzigkofen und unsere Referentin. Die Gruppe und die Referentin können sich kennenlernen und die gemeinsamen Erwartungen sowie das Wochenprogramm besprechen. Nach einem einführenden Vortrag über die Grundlagen der Schmetterlingsbestimmung und einer kurzen Vorstellung des Landschaftsraumes Oberes Donautal begeben wir uns in den angrenzenden Klostergarten, um erste häufige Arten zu sehen und ihre Merkmale kennenzulernen.
Beim gemütlichen Zusammensitzen am Abend erfahren wir spielerisch in Form eines Pubquiz noch mehr über die Artengruppe.
2. Tag: Schmetterlinge in ihrem Lebensraum beobachten und Leuchtabend
Den Tag beginnen wir mit dem ersten Teil des Vortrags zum Thema Schmetterlinge. Anschließend setzen wir die theoretischen Inhalte beim Tagesausflug in die Umgebung in die Praxis um. Dabei können wir Arten wie den Rostfarbigen Dickkopffalter oder den Schachbrettfalter erwarten. Ob die Bestimmung der Schmetterlinge an diesem Tag eher per Beobachtung/Fotografie oder Fang erfolgt, hängt von Genehmigungen ab, die durch die Untere Naturschutzbehörde erteilt werden müssen.
Nach dem gemeinsamen Abendessen in der VHS wartet ein ganz besonderes Highlight auf uns: eine nächtliche Entdeckungstour in der Nähe der VHS Inzigkofen unter dem Motto „Ins Licht!“. Mit Hilfe einer Lichtquelle locken wir nachtaktive Insekten an und staunen gemeinsam, welche Besucher sich da einfinden werden!
3. Tag: Tagfalter und Nachtfalter in genauerer Betrachtung
Dieser Tag startet mit unserer Exkursion, bei der wir Schmetterlinge in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten, bestimmen und fotografieren. Am Nachmittag folgt im Hinblick auf den bevorstehenden Leuchtabend ein Vortrag über Nachtfalter. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Nachtfalterbestimmung vermittelt und erste wichtige Arten vorgestellt. So sind wir bestens vorbereitet für die abendliche Falterbeobachtung.
4. Tag: Schmetterlinge und ihre Präparation
Am Vormittag findet der zweite Teil des Schmetterlingsvortrags statt. Im Anschluss kann das neu erworbene Wissen bei einer weiteren Exkursion angewendet werden.
Den Nachmittag verbringen wir damit, die Grundlagen der Präparation von Schmetterlingen zu lernen. So können wir unsere „Fänge“ konservieren und Nachweise über die Arten sammeln.
Abends kann entweder wieder an einem Leuchtabend teilgenommen werden oder auch ergänzend der E-Learning-Kurs → Schmetterlinge Grundwissen der NABU|naturgucker-Akademie am Laptop oder Tablet selbstständig bearbeitet werden.
5. Tag: Abschluss und Werkschau
Bei einem gemeinsamen Frühstück beleuchten wir unsere Beobachtungen und Erfahrungen der Praxistage.
Am Vormittag informiert ein weiterer Vortrag über Gefährdung und Schutz der Schmetterlinge sowie über eigene Möglichkeiten, zum Schutz dieser Artengruppe beizutragen. Eingestimmt auf dieses Thema besuchen wir anschließend ein Habitat, in dem es durch Offenhaltungsmaßnahmen gelungen ist, die Population des stark gefährdeten → Roten Apollofalters wieder zu stabilisieren.
Am Abend findet eine „Werkschau“ mit den anderen Kursen der VHS Inzigkofen statt. Dabei werden die Ergebnisse und das Gelernte der vergangenen Woche gezeigt und ausgestellt.
6. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück ab 7:45 Uhr und dem Check-out bis 9:00 Uhr steht die individuelle Abreise an – mit hoffentlich so einigen erlernten Schmetterlingskenntnissen im Handgepäck.
Reiseveranstalter
Der Veranstalter dieser Praxistage ist die VHS Inzigkofen. Die Buchung muss über die → Webseite der VHS Inzigkofen durchgeführt werden.
Artimpressionen
Preise pro Person
Kurs: 375 €
Ermäßigt: 310 €
Unterkunft und Verpflegung
Doppelzimmer (ohne/mit DuWC): 295 €/370 €
Ermäßigt: 240 €*
Einzelzimmer (ohne/mit DuWC): 320 €/395 €
Ermäßigt: 265 €*
Ermäßigung kann nur auf Zimmer mit Etagendusche & Etagen-WC gewährt werden.
Ermäßigungen
Die Volkshochschule Inzigkofen gewährt auf die meisten Kurse sowie die Unterkunft und Verpflegung im eigenen Haus einen Nachlass für
- in Ausbildung Stehende (Altersgrenze: 27 Jahre)
- Arbeitslose
- alle, die Wohngeld beziehen
- weitere Personen, in begründeten Fällen nach Rücksprache, soweit Mittel des Fördervereins der Volkshochschule Inzigkofen zur Verfügung stehen.
Die Ermäßigung kann nur gewährt werden, wenn Sie dies bei der Anmeldung beantragen und einen aktuellen Nachweis beilegen.
Hinweise
Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Beginn der Praxistage erreicht sein.
Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.
Der Transport zu den Exkursionszielen erfolgt in Fahrgemeinschaften mit Privat-Pkws der Teilnehmenden.