Startseite » Forschung » Artenwissen und Wissen über Arten » Auswertungen von Beobachtungsdaten » Hornissenaktion – weitere Zahlen aus dem Jahr 2025

Hornissenaktion – weitere Zahlen aus dem Jahr 2025

  • Asiatische Hornisse (Vespa velutina), Clemens Broich/NABU-naturgucker.de
    Asiatische Hornisse (Vespa velutina), (c) Clemens Broich/NABU-naturgucker.de

Stand: 08.10.2025

Im August 2025 haben wir Sie dazu aufgefordert, Hornissenbeobachtungen zu dokumentieren, wobei der Fokus auf der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) lag. Wir haben uns nun für Sie angeschaut, wie sich die Dokumentationen dieser und der in Deutschland weit verbreiteten Europäischen Hornisse (Vespa crabro) auf dem → Meldeportal von NABU|naturgucker seitdem verändert haben.

In diesem Diagramm sind die seit 2020 gemeldeten Beobachtungen von Hornissen der Gattung Vespa nach Tagen aufgeschlüsselt dargestellt. Besonders gut erkennbar sind die Zählzeiträume der Mitmachaktion „NABU Insektensommer” in den Jahren 2020 bis 2024, dennoch wurden im Jahr 2025 die meisten Hornissen gemeldet.

Hier sind die Beobachtungen der Europäischen Hornisse für die Monate Januar bis September der Jahre 2020 bis 2025 aufgeführt, unterteilt in Beobachtungen mit und ohne Belegbilder. Im Vergleich zu den Vorjahren sind im Jahr 2025 mehr als doppelt so viele Beobachtungen der Europäischen Hornisse auf unserem Meldeportal eingegangen. Erfreulicherweise sind auch die Beobachtungen mit Fotobeleg stark angestiegen.

In diesem Diagramm ist zu erkennen, dass die Asiatische Hornisse seit 2023 nennenswert gemeldet wird. Auch ihre Beobachtungszahlen sind im Jahr 2025 stark angestiegen. Allein die Beobachtungen mit Bild übertreffen die Gesamtzahl der Beobachtungen der vorangegangenen Jahre.

Anhand der Details der Beobachtungen lässt sich unterscheiden, ob die Beobachter*innen fliegende erwachsene Tiere (Imagines) oder Nester beobachtet haben. Dies ist im oben stehenden Diagramm visualisiert. In Grün (linke Y-Achse) sind die Beobachtungen der Imagines pro Monat dargestellt. In Blau (gestrichelt, rechte Y-Achse) sind die Nestbeobachtungen veranschaulicht. Es zeigt sich, dass die Nestbeobachtungen deutlich geringer ausfallen als die der Imagines. Außerdem ist zu erkennen, dass Nester bevorzugt ab September bis in den Winter hinein beobachtet werden, wenn die Bäume kahl sind.

Diese Grafiken zeigen den Verlauf der Beobachtungszahlen der Europäischen und der Asiatischen Hornisse. Auf der linken Seite ist auf einer logarithmischen Skala das Verhältnis der Beobachtungen der Europäischen zur Asiatischen Hornisse dargestellt. Im Jahr 2020 liegt dieser Wert über 3, was bedeutet, dass mehr als 1000-mal so viele Europäische Hornissen wie Asiatische Hornissen beobachtet wurden (log₁₀ = 2 → 100-mal so viele, log₁₀ = 1 → 10-mal so viele). Ein Wert von 0 bedeutet, dass gleich viele Europäische und Asiatische Hornissen beobachtet wurden. Dies ist im rechten Graphen etwas leichter ersichtlich. Dort ist der Anteil der Beobachtungen der Europäischen bzw. der Asiatischen Hornisse an allen Hornissenbeobachtungen von Januar bis September dargestellt. Man erkennt auch hier, dass die Asiatische Hornisse seit 2023 beobachtet wird und dass in den Jahren 2024 und 2025 fast ebenso viele Asiatische wie Europäische Hornissen beobachtet wurden, jedoch nach wie vor mehr Europäische Hornissen.

Die Karte zeigt Beobachtungen mit Fotobelegen von Imagines (blau) und Nestern (rot).

Mitmachen und Hornissennester melden

Wir erforschen weiterhin das Vorkommen der Asiatischen Hornisse und sind dafür auf möglichst viele Beobachtungsdaten aus ganz Deutschland angewiesen. Falls Sie selbst Ihre Sichtungen dokumentieren möchten, finden Sie → hier alle Hintergrundinformationen über unser Projekt. Wenn Sie lieber sofort loslegen und Daten eingeben möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Jetzt Beobachtungen melden!