Startseite » Akademie » Artenwissen-Kurse » Hautflügler

Hautflügler

  • Sand-Goldwespe (Hedychrum nobile), (c) Jann Martin Ewald/NABU-naturgucker.de
    Sand-Goldwespe (Hedychrum nobile), (c) Jann Martin Ewald/NABU-naturgucker.de

Die Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera) ist in Deutschland mit etwa 10 000 Arten vertreten. Unter diesen sehr vielfältigen Organismen sind etliche Arten, die als Bestäuber eine bedeutende Rolle spielen. Neben den sprichwörtlichen „fleißigen Bienen“ gibt es zahlreiche andere Hymenopteren, die für die Artenvielfalt wichtig sind, weil sie zum Beispiel wie manche Ameisen die Samen von Pflanzen verbreiten. Daneben gibt es Hautflügler, die die Raupen von Schmetterlingen parasitieren. Somit regulieren sie deren Bestände, was für uns Menschen in der Landwirtschaft sehr nützlich sein kann. Manche Hautflügler werden als lästig empfunden, wie die Wespen, die sich im Sommer über unsere Lebensmittel hermachen. Doch sie alle haben einen festen Platz in unserer Natur und es gibt viel über sie zu erfahren.

Im Kurs Hautflügler Grundwissen der NABU|naturgucker-Akademie können Sie sich die wichtigsten Grundlagen über diese Insektengruppe aneignen. Ergänzt wird dieses Lernangebot in Zukunft durch zwei Kurse, die Aufbauwissen vermitteln. Auch zwei Kompaktkurse wird es geben, die einen besonders schnellen Einstieg in die Welt der Bienen, Wespen und Co. ermöglichen.

Alle Lerninhalte der NABU|naturgucker-Akademie stehen Interessierten online kostenlos zur Verfügung.

Bienenwolf (Philanthus triangulum) mit erbeuteter Westlicher Honigbiene (Apis mellifera) (c) Sandra Malz/NABU-naturgucker.de

24 Lernstunden
Autor: Lennard Bendixen

Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae), Christian Stepf/NABU-naturgucker.de

Wildbienen
Aufbauwissen

12 Lernstunden; verfügbar 02/2026

Weitere Infos folgen
Rote Gartenameise (Myrmica rubra), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de

Ameisen
Aufbauwissen

18 Lernstunden; verfügbar 02/2026

Weitere Infos folgen
Ackerhummel (Bombus pascuorum), (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de

Hummeln
kompakt

6 Lernstunden; verfügbar 05/2026

Weitere Infos folgen
Europäische Hornisse (Vespa crabro), (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de

Faltenwespen
kompakt

6 Lernstunden; verfügbar 10/2026

Weitere Infos folgen

Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Bildquellen
Hautflügler Grundwissen: Bienenwolf (Philanthus triangulum) mit erbeuteter Westlicher Honigbiene (Apis mellifera) (c) Sandra Malz/NABU-naturgucker.de, Wildbienen Aufbauwissen: Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) (c) Christian Stepf/NABU-naturgucker.de, Ameisen Aufbauwissen: Rote Gartenameise (Myrmica rubra) (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de, Ackerhummel (Bombus pascuorum) (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de, Europäische Hornisse (Vespa crabro) (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de