Insekten sind die artenreichste Tiergruppe der Erde und spielen eine wesentliche Rolle in unseren Ökosystemen. Weltweit existieren fast eine Million wissenschaftlich beschriebene Insektenarten, und Fachleute gehen davon aus, dass es noch Millionen unentdeckter Arten gibt. Allein in Deutschland leben über 33.000 Insektenarten, das sind etwa drei Viertel aller hierzulande vorkommenden Tierarten.
Die Vielfalt der Insekten ist überwältigend. Sie kommen in fast allen Lebensräumen vor, vom tiefsten Wald bis zum höchsten Gebirge, und haben sich an die jeweiligen Bedingungen angepasst. Etliche Arten haben sich sogar den Lebensraum Wasser erobert und verbringen dort nicht nur ihre Larvenstadien, sondern auch die meiste Zeit als erwachsene Tiere.
Einige Insektenarten sind Meister der Tarnung, andere beeindrucken durch ihre Farbenpracht oder ihre komplexen Sozialstrukturen. Gleichzeitig sind diese wirbellosen Tiere von immenser Bedeutung für das Funktionieren unserer Ökosysteme. Sie bestäuben einen Großteil unserer Nutzpflanzen und Wildblumen, verbreiten Samen, dienen vielen anderen Tieren als Nahrungsgrundlage und tragen zum Abbau von organischem Material bei. Ohne Insekten würde unser Ökosystem zusammenbrechen.
Leider ist die Insektenvielfalt in Deutschland und weltweit stark bedroht. Der Verlust von Lebensräumen, der Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel haben zu einem massiven Rückgang der Insektenpopulationen geführt. Viele Insektenarten sind bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns für den Schutz der Insekten und den Erhalt ihrer Lebensräume einsetzen.
Zukünftig bietet die NABU|naturgucker-Akademie zwei Kurse an, die sich allgemein mit den Insekten beschäftigen. Das Lernangebot „Insekten Grundwissen“ vermittelt ausführlich essenzielle Grundkenntnisse über Insekten und erklärt beispielsweise die verschiedenen Lebenszyklen und Ernährungsweisen. Einige Arten und ihre Lebensräume werden vorgestellt und die Kursteilnehmenden lernen, die kleinen Tiere zu bestimmen. Darüber hinaus stehen Naturschutzaspekte auf dem Lehrplan. Ergänzend dazu gibt es den Kurs „Insekten kompakt“, in dem die wichtigsten Grundlagen über diese Tiere in komprimierter Form behandelt werden.
Alle Lerninhalte der NABU|naturgucker-Akademie stehen Interessierten online kostenlos zur Verfügung.
Insekten
Grundwissen
24 Lernstunden; verfügbar 01/2026
Insekten
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 05/2026
Noch mehr Insektenkurse
Wenn Sie sich intensiver mit einzelnen Insektengruppen (Ordnungen) beschäftigen möchten, könnten die folgenden Kurse der NABU|naturgucker-Akademie etwas für Sie sein:
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Bildquellen
Insekten Grundwissen: Gottesanbeterin (Mantis religiosa), (c) Martina Limprecht/NABU-naturgucker.de, Insekten kompakt: Gestreifte Walnusszierläuse (Panaphis juglandis) und Glänzendschwarze Holzameisen (Lasius fuliginosus), (c) Birgit Kurth/NABU-naturgucker.de, Hautflügler Grundwissen: Bienenwolf (Philanthus triangulum) mit erbeuteter Westlicher Honigbiene (Apis mellifera) (c) Sandra Malz/NABU-naturgucker.de, Wildbienen Aufbauwissen: Efeu-Seidenbiene (Colletes hederae) (c) Christian Stepf/NABU-naturgucker.de, Ameisen Aufbauwissen: Rote Gartenameise (Myrmica rubra) (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de, Ackerhummel (Bombus pascuorum) (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de, Europäische Hornisse (Vespa crabro) (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de, Heuschrecken Grundwissen: Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus) (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de, Käfer Grundwissen: Feld-Sandlaufkäfer (Cicindela campestris) (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de, Käfer kompakt: Feld-Maikäfer (Melolontha melolontha) (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de, Libellen Grundwissen: Zarte Rubinjungfer (Ceriagrion tenellum) (c) Regine Schadach/NABU-naturgucker.de, Libellen Aufbauwissen: Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de, Schmetterlinge Grundwissen: Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de, Tagfalter und Widderchen Aufbauwissen: Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti) (c) Birgit Wichelmann-Werth/NABU-naturgucker.de, Nachtfalter Aufbauwissen: Grüne Eicheneule (c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de, Schmetterlinge Kompakt: Grünader-Weißling (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de, Wanzen Grundwissen: Kohlwanze (Eurydema oleracea) (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de, Zweiflügler Aufbauwissen: Fliege (Brachycera sp.), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de