Libellen sind nicht nur schnelle Flieger. Die meisten Arten verbringen den größten Teil ihres Lebens als Larven unter Wasser. Nur wenige Wochen leben sie als erwachsene Tiere. In Deutschland gibt es etwa 80 Libellenarten, die als Bioindikatoren für die Gewässergüte dienen. Der Kurs „Libellen Grundwissen“ der NABU|naturgucker-Akademie führt in die Biologie und Ökologie dieser faszinierenden Insekten ein. Sie erfahren mehr über ihre Lebensräume, Überlebensstrategien, Jagdmethoden und weitere Themen. Natürlich stehen auch die Bestimmung ausgewählter in Deutschland heimischer Libellenarten und Naturschutzaspekte auf dem Lehrplan. Wer sich noch intensiver mit diesen Tieren beschäftigen möchte, kann dies ab Herbst 2026 im Aufbaukurs tun.
Alle Lerninhalte der NABU|naturgucker-Akademie stehen Interessierten online kostenlos zur Verfügung.
Libellen
Aufbauwissen
24 Lernstunden; verfügbar 10/2026
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Bildquellen
Libellen Grundwissen: Zarte Rubinjungfer (Ceriagrion tenellum) (c) Regine Schadach/NABU-naturgucker.de, Libellen Aufbauwissen: Feuerlibelle (Crocothemis erythraea) (c) Jens Winter/NABU-naturgucker.de