Startseite » Akademie » Artenwissen-Kurse » Pilze

Pilze

  • Stinkmorchel (Phallus impudicus), (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
    Stinkmorchel (Phallus impudicus), (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de

Bisher sind der Forschung weltweit etwa 120 000 Pilzarten bekannt, aber es gibt wahrscheinlich noch sehr viele unbekannte Spezies. Als Meister der Zersetzung spielen Pilze in vielen Ökosystemen eine entscheidende Rolle. Einige Arten gehen enge Partnerschaften mit anderen Organismen wie Pflanzen und Cyanobakterien ein. Ohne diese Symbiosen gäbe es zum Beispiel keine Flechten. Für den Menschen sind Pilze unter anderem als Speisepilze und Hefen in der Ernährung von großer Bedeutung. Natürliche Penicilline aus Schimmelpilzen wurden früher erfolgreich gegen bakterielle Infektionen eingesetzt. Dies sind nur zwei Bereiche unseres täglichen Lebens, aus denen Pilze nicht mehr wegzudenken sind.

Weil Pilze für uns und die Natur so bedeutungsvoll sind, widmet ihnen die NABU|naturgucker-Akademie mehrere aufeinander aufbauende Bildungsangebote. Die ersten beiden sind mit
„Pilze 1 Grundwissen“ und „Pilze 2 Aufbauwissen“ bereits verfügbar. Im Jahr 2026 werden zwei weitere Lernangebote hinzukommen. Der Aufbaukurs „Pilze 3“ gibt noch tiefere Einblicke in die Systematik und das Lernthema „Pilze kompakt“ kann zukünftig für einen schnellen Einstieg in das Thema Pilze genutzt werden.

Alle Lerninhalte der NABU|naturgucker-Akademie stehen Interessierten online kostenlos zur Verfügung.

Judasohr (Auricularia auricula-judae), (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de

36 Lernstunden
Autor*innen: Dr. Rita Lüder, Frank Lüder, Peter Karasch

Rotbraune Borstenscheibe (Hymenochaete rubiginosa), (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de

36 Lernstunden
Autor*innen: Dr. Rita Lüder, Frank Lüder, Peter Karasch

Sumpfhaubenpilz (Mitrula paludosa), (c) Ellen Geyer/NABU-naturgucker.de

Pilze 3
Aufbauwissen Systematik

verfügbar 2026

Weitere Infos folgen
Flaschen-Stäubling (Lycoperdon perlatum), (c) Kerstin Karg/NABU-naturgucker.de

Pilze
kompakt

verfügbar 03/2026

Weitere Infos folgen

Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.