Startseite » Akademie » Artenwissen-Kurse » Schmetterlinge

Schmetterlinge

  • Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de
    Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de

Schmetterlinge gehören zu den interessantesten Insekten, und zumindest die farbenprächtigen Tagfalter sind sehr beliebt. Es gibt viele Dinge, die die zarten Falter zu etwas Besonderem machen. Dazu gehört ihre beeindruckende Verwandlung von der unförmigen Raupe zum filigranen Geschöpf der Lüfte. Nicht weniger erstaunlich sind ihre Sinnesleistungen und Fähigkeiten. So gibt es etwa Schmetterlinge, die auf ihren saisonalen Wanderungen Tausende von Kilometern zurücklegen. Andere haben Frostschutzmittel im Körper und überwintern frei in der Vegetation sitzend.

Weil es sehr viel Wissenswertes über Schmetterlinge gibt, widmet die NABU|naturgucker-Akademie diesen ebenso filigranen wie vielfältigen Insekten mehrere Kurse. Zwei sind bereits erschienen, die anderen beiden sind in Arbeit.

Alle Lerninhalte der NABU|naturgucker-Akademie stehen Interessierten online kostenlos zur Verfügung.

Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion), (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de

36 Lernstunden
Autorin: Dr. Mareike Possienke

Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti), (c) Birgit Wichelmann-Werth/NABU-naturgucker.de

Tagfalter und Widderchen Aufbauwissen

12 Lernstunden; verfügbar 2026

Weitere Infos folgen
Grüne Eicheneule (Griposia aprilina), (c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de

Nachtfalter
Aufbauwissen

26 Lernstunden; verfügbar 11/2025

Weitere Infos folgen
Grünader-Weißling (Pieris napi), (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de

6 Lernstunden
Autorin: Dr. Mareike Possienke


Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Bildquellen
Schmetterlinge Grundwissen: Fetthennen-Bläuling (Scolitantides orion) (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de, Tagfalter und Widderchen Aufbauwissen: Beilfleck-Widderchen (Zygaena loti) (c) Birgit Wichelmann-Werth/NABU-naturgucker.de, Nachtfalter Aufbauwissen: Grüne Eicheneule (c) Hans Prün/NABU-naturgucker.de, Schmetterlinge Kompakt: Grünader-Weißling (c) Bernhard Konzen/NABU-naturgucker.de