Startseite » Akademie » Artenwissen-Kurse » Wirbeltiere (Einführung)

Wirbeltiere (Einführung)

  • Flussbarsch (Perca fluviatilis), (c) Anita Sprungk/NABU-naturgucker.de
    Flussbarsch (Perca fluviatilis), (c) Anita Sprungk/NABU-naturgucker.de

Von der Blindschleiche über den Buchfinken bis zum Braunbären – die Vielfalt der Wirbeltiere ist beeindruckend. Vor 500 Millionen Jahren begann ihre Entwicklungsgeschichte auf der Erde. Teilnehmende dieses Kurses der NABU|naturgucker-Akademie lernen, wie die Wirbeltiere alle Lebensräume eroberten, warum sie für Ökosysteme unverzichtbar sind und welche gemeinsamen Merkmale sie heute haben. Behandelt werden außerdem Naturschutzaspekte wie die Gefährdungskategorien der Roten Liste und was diese jeweils konkret für eine Tierart bedeuten.

Alle Lerninhalte der NABU|naturgucker-Akademie stehen Interessierten online kostenlos zur Verfügung.

Maus (Muroidea sp.), (c) Gudrun Treiber/NABU-naturgucker.de

6 Lernstunden
Autor: Michael Hilgert


Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Bildquellen
Einführung Wirbeltiere Grundwissen: Maus (Muroidea sp.) (c) Gudrun Treiber/NABU-naturgucker.de