Zweiflügler sind eine äußerst vielfältige Insektenordnung, die sich durch ein einzigartiges Merkmal auszeichnet: Nur ihre Vorderflügel sind voll entwickelt, die Hinterflügel sind zu Schwingkölbchen umgebildet, was ihnen eine bemerkenswerte Flugstabilität verleiht. Sie kommen in sehr unterschiedlichen Lebensräumen vor und manche folgen uns Menschen sogar in Gebäude – zum Beispiel Stubenfliegen und Taufliegen, die im Sommer wie aus dem Nichts auf unseren Obstvorräten auftauchen.
Zu den Zweiflüglern gehören so unterschiedliche Insekten wie Fliegen, Mücken, Schnaken und Wollschweber. Ihre Rolle in der Natur ist enorm. Viele Arten sind wichtige Bestäuber von Pflanzen, andere tragen als Räuber oder Parasiten zur Regulierung von Insektenpopulationen bei.
Für den Menschen spielen Zweiflügler sowohl positive als auch negative Rollen: Einige Arten, wie die Schwebfliegen, sind nützliche Bestäuber und Helfer bei der biologischen Schädlingsbekämpfung, da sich ihre Larven von Blattläusen ernähren. Andere, wie Stechmücken, sind lästig und können sogar Krankheiten übertragen.
Unter den Zweiflüglern gibt es viele seltene und gefährdete Arten, insbesondere in spezialisierten Lebensräumen wie Mooren und Feuchtgebieten. Einige Zweiflügler haben bemerkenswerte Überlebensstrategien entwickelt. So können sich manche Mückenlarven in extrem sauerstoffarmen Gewässern entwickeln, während andere Arten in sehr trockenen Lebensräumen überleben können.
Ab Juli 2026 stellt die NABU|naturgucker-Akademie den kostenlosen Online-Kurs „Zweiflügler Aufbauwissen“ bereit.
Zweiflügler
Aufbauwissen
24 Lernstunden; verfügbar 07/2026
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Bildquellen
Zweiflügler Aufbauwissen: Fliege (Brachycera sp.), (c) Istvan und Sabine Palfi/NABU-naturgucker.de