Wie faszinierend der Zusammenhang zwischen Kulturgeschichte, landwirtschaftlichen Praktiken und der Vielfalt des Lebens ist, zeigt dieser Kurs. 53 % der Fläche Deutschlands werden landwirtschaftlich genutzt, sei es als Acker, Grünland oder für Obst- und Weinbau. Wie beeinflusst die Nutzungsintensität die biologische Vielfalt? Mit geschärftem Blick werden Teilnehmende des Online-Kurses „Feldflur Grundwissen“ der NABU|naturgucker-Akademie die oft erstaunlich reichhaltige Natur in diesem Lebensraum erkennen und charakteristische Arten bestimmen können.
Ergänzend wird momentan das Lernangebot „Feldflur kompakt“ ausgearbeitet. Es ermöglicht demnächst einen schnellen Einstieg in die Basisfakten rund um diesen Lebensraumtyp.
Alle genannten Lerninhalte stehen kostenlos online zur Verfügung.
Feldflur
kompakt
6 Lernstunden; verfügbar 06/2026
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Bildquellen
Feldflur Grundwissen: Saale-Aue bei Planena (c) Nadine Röhnert/NABU-naturgucker.de, Feldflur kompakt: Klatschmohn (Papaver rhoeas) (c) Claus Blume/NABU-naturgucker.de