Naturnah gestaltete Gärten sind Oasen der Artenvielfalt. Sie bieten zahlreichen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum, den sie in unserer zunehmend ausgeräumten Landschaft oft vergeblich suchen. Durch eine Vielzahl von Strukturelementen wie zum Beispiel Totholzecken und Trockenmauern und die gezielte Pflege heimischer Pflanzen entsteht ein Mosaik von Lebensräumen. Davon profitieren neben Insekten etliche weitere Tiere wie Vögel, Kleinsäuger und Reptilien.
Der Kurs „Lebensraum Garten Grundwissen“ der NABU|naturgucker-Akademie vermittelt alle wichtigen Grundlagen zum Thema. Sie erfahren zum Beispiel, welche Pflanzen besonders geeignet sind, welche Strukturelemente die Artenvielfalt fördern und welche Arten in einem naturnahen Garten zu erwarten sind.
Aber nicht nur im Garten begegnen wir der Natur. Auch an und in Gebäuden fühlen sich viele Arten wohl. Seien es Moose und Flechten auf Dächern, Igel unter der Hecke, Silberfischchen im Badezimmer oder Stinkwanzen und Marienkäfer, die im Herbst in Häusern nach Überwinterungsplätzen suchen. Wie vielfältig die Natur in Haus und Garten ist und was es Spannendes darüber zu wissen gibt, erfahren Sie ab November 2026 im Lernangebot „Natur in Haus und Garten Grundwissen“.
Alle genannten Lerninhalte stehen kostenlos online zur Verfügung.
Natur in Haus und Garten
Grundwissen
6 Lernstunden; verfügbar 11/2026
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Bildquellen
Garten Grundwissen: Bienenweide im Garten (c) Angelika und Rüttger Schrörs/NABU-naturgucker.de, Natur in Haus und Garten kompakt: Dörrobstmotte (Plodia interpunctella), (c) Sabine Frey/NABU-naturgucker.de