Die Gesamtlänge der weltweiten Küstenlinien wurde 2017 im World Factbook mit 356.000 km angegeben.1 Davon entfallen 202.080 km auf den Spitzenreiter Kanada. Deutschland kommt mit Ost- und Nordsee auf eine Küstenlänge von 2.389 km.
An der Nordseeküste wird auf beeindruckende Weise die Kraft der Gezeiten sichtbar. Sie sind es, die das Wattenmeer prägen. Dort leben zahlreiche Arten, die sich auf diese wechselnden Bedingungen spezialisiert haben, darunter Wattwürmer, Muscheln, Krebse und viele Vogelarten. Typisch für die deutsche Nordseeküste sind außerdem Sandstrände, Dünenlandschaften und Salzwiesen.
Deutlich weniger von den Gezeiten geprägt ist die Ostsee. Auch sie wird von langen, feinen Sandstränden und Dünenlandschaften gesäumt. Hinzu kommen Steilküsten, Küstenwälder und Boddenlandschaften. Unter Wasser finden sich zum Teil ausgedehnte Seegraswiesen.
Außerhalb Deutschlands gibt es zahlreiche weitere Küstenlebensräume wie Felsküsten, Eisküsten, Flussmündungen, Mangrovenwälder und Korallenriffe.
Im Jahr 2026 veröffentlicht die NABU|naturgucker-Akademie einen kostenlosen Online-Kurs, der sich den Küstenlebensräumen widmen wird.
Küste
Grundwissen
24 Lernstunden; verfügbar 2026
Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.
Bildquellen
Küste Grundwissen: Blick auf den Zingster Strom (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de