Startseite » Akademie » Lebensraum-Kurse » Wald

Wald

  • Frühling im Wald, (c) Frank Philip Gröhl/NABU-naturgucker.de
    Frühling im Wald, (c) Frank Philip Gröhl/NABU-naturgucker.de

Die Waldgeschichte Mitteleuropas ist geprägt durch die letzte Eiszeit und die vor 12 000 Jahren beginnende Warmzeit. Seit dem Mittelalter nimmt der Mensch hier großflächig Einfluss. Tausende Lebewesen machen den Wald aus – ihre Vielfalt und Vernetzungen werden im Kurs „Wald Grundwissen“ der NABU|naturgucker-Akademie beschrieben. Es geht um Waldtypen und Strukturvielfalt sowie um die Herausforderungen für den Wald und dessen mögliche Zukunft. Mit diesem fundierten Wissen werden Sie den Wald als Ganzes wahrnehmen und nicht nur einzelne Bäume sehen.

Für alle, die sich effizient in die Basisfakten einarbeiten möchten, wird ab dem Frühling 2026 außerdem das Lernangebot „Wald kompakt“ bereitstehen.

Alle genannten Lerninhalte stehen kostenlos online zur Verfügung.

Herbstlicher Mischwald, (c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de

36 Lernstunden
Autor: Dr. Patrick Kuss

Schwarzspecht (Dryocopus martius), (c) Uwe Hennig/NABU-naturgucker.de

Wald
kompakt

6 Lernstunden; verfügbar 03/2026

Weitere Infos folgen

Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Bildquellen
Wald Grundwissen: Herbstlicher Mischwald (c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de, Wald kompakt: Schwarzspecht (Dryocopus martius) (c) Uwe Hennig/NABU-naturgucker.de