Startseite » Akademie » Sonstige Kurse » Nature Journaling (ab 11/2025)

Nature Journaling (ab 11/2025)

  • Auch so kann Nature Journaling aussehen – Lisa Theismann hat Ansichtsmaterial mitgebracht, (c) Ina Siebert
    Beim Nature Journaling geht es darum, die Natur bewusst, aufmerksam und achtsam zu beobachten und das Beobachtete kreativ zu dokumentieren, (c) Lisa Theismann

Wer das Nature Journaling für sich entdeckt, wird schnell feststellen: Es gibt keine festen Regeln, kein Richtig oder Falsch. Wichtig ist, dass man sich bei der Erkundung und Dokumentation der Natur wohlfühlt und die individuell richtige Methode findet. Um mit Nature Journaling zu beginnen, braucht es also vor allem Neugier, nicht primär besondere Talente im Zeichnen.

Doch was ist Nature Journaling überhaupt? Es ist eine kreative Methode, um die Natur zu erleben und Eindrücke in einem Notizbuch, dem sogenannten Naturjournal, festzuhalten. Dies kann in Form von Beschreibungen der Beobachtungen und dem Notieren von Gedanken und Gefühlen erfolgen. Dabei sind nicht nur Texte, sondern auch Zahlen, Skizzen, Fotos oder gesammelte Naturmaterialien möglich.

Den Anfang macht das aufmerksame Wahrnehmen der Natur mit allen Sinnen, gerne vor dem Hintergrund spezieller Fragestellungen. Ein Beispiel: Was passiert, wenn Pilze im Herbst bei einem kräftigen Regenguss nass werden? Ändern sie ihre Farbe oder ihren Geruch? Werden sie weich? Diese und weitere Fragen können im Naturjournal kreativ zu Papier gebracht werden.

Bei vielen Menschen führt diese intensive Beschäftigung mit der Natur und somit die Beobachtung von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Naturphänomenen zu einer vertieften Beziehung zu unserer Umwelt. Darüber hinaus schärft Nature Journaling den Blick für Details und wirkt zugleich entschleunigend.

Ab November 2025 wird ein kostenloser Online-Kurs der NABU|naturgucker-Akademie in das Thema einführen. Damit möchten wir allen Interessierten helfen, neue Perspektiven zu entdecken und ihre Kreativität auszuleben. Darüber hinaus wird das Wissen über Pflanzen, Tiere, Pilze und ihre Lebensräume sowie allgemeine Phänomene in der Natur vertieft.

Ein Beispiel für eine Nature-Journaling-Zeichnung, Vögel und Baum (c) ViolkaArt/Pixabay, arrangiert von NABU|naturgucker

18 Lernstunden; verfügbar 11/2025
Autorin: Lisa Theismann


Das Projekt NABU|naturgucker-Akademie wird gefördert im → Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Diese Website gibt die Auffassung und Meinung des Zuwendungsempfängers des Bundesprogramms Biologische Vielfalt wieder und muss nicht mit der Auffassung des Zuwendungsgebers übereinstimmen.

Bildquellen
Nature Journaling Grundwissen: Ein Beispiel für eine Nature-Journaling-Zeichnung, Vögel und Baum (c) ViolkaArt/Pixabay, arrangiert von NABU|naturgucker