Online-Vortrag: Fledermäuse – zwischen Faszination und Vorurteil
Sie beherrschen den nächtlichen Himmel mit einzigartiger Flugkunst, navigieren zielsicher mit Ultraschall und beginnen ihr „Tagwerk“, wenn die meisten von uns zur Ruhe kommen: Fledermäuse sind Geschöpfe der Nacht, die uns fremd und faszinierend zugleich erscheinen. Ihr geheimnisvolles Dasein hat über die Jahrhunderte einen dichten Schleier aus Mythen, Sagen, tief verwurzelten Vorurteilen und unbegründeten Ängsten gewoben.
Allerdings könnte die Lebensrealität dieser beeindruckenden Säugetiere, die die Lüfte erobert haben, kaum unterschiedlicher sein. Entgegen hartnäckiger Gerüchte sind Fledermäuse keineswegs aggressiv, und dass sie Menschenblut trinken, gehört ins Reich der Fantasie! Im Gegenteil: Alle 24 in Deutschland heimischen Fledermausarten führen ein friedliches Leben als Insektenjäger. Ihre Anwesenheit in unserer Nähe bleibt uns meist völlig verborgen, während sie unermüdlich Mücken, Motten und andere Insekten jagen und so einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht leisten.
Doch wo genau halten sich die nachtaktiven Flugkünstler auf? Welche Gefahren bedrohen ihr Überleben in unserer modernen Welt? Und was können wir Menschen tun, um diese ebenso wichtigen wie faszinierenden Tiere zu schützen und zu unterstützen?
Dieser Vortrag bringt Licht ins Dunkel dieser und vieler anderer spannender Fragen. Erfahren Sie mehr über die erstaunlichen Anpassungen der Fledermäuse an ein Leben in der Dunkelheit, ihre komplexen Sozialstrukturen und ihre unverzichtbare Rolle in unserer Natur.
Referent: David Roth
Wenn Sie am Veranstaltungsabend nicht dabei sein können, können Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung später als Video streamen – natürlich kostenlos!
Bildquelle
Großer Abendsegler (Nyctalus noctula), (c) Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de