
Heckenvögel kennenlernen
Hecken sind weit mehr als unscheinbare lineare Strukturen in unserer Landschaft. Sie bergen ein erstaunliches Potenzial für die biologische Vielfalt. Je nach Ausgestaltung können sie zahlreichen Arten als Rückzugsraum und Nahrungsquelle dienen und als grüne Korridore die Wanderung und den genetischen Austausch zwischen Populationen ermöglichen.
In der Landwirtschaft vergangener Epochen spielten Hecken eine zentrale Rolle und erfüllten vielfältige Funktionen vom natürlichen Windschutz bis zur Grenzmarkierung. Entsprechend wichtig war ihre Erhaltung und Pflege. Intensivere Landnutzung und veränderte Bewirtschaftungspraktiken haben vielerorts zum Verlust oder zur Vernachlässigung von Hecken geführt. Doch gerade dort, wo sie noch existieren oder wieder neu angelegt werden, entfalten sie ihre immense ökologische Bedeutung und stellen insbesondere für Vogelbegeisterte ein überaus lohnendes Ziel dar.
Dieser Vortrag stellt in Wort, Bild und Ton einige der charakteristischsten Vogelarten vor, die in und an Hecken ihren Lebensraum finden. Es geht um Neuntöter, Dorngrasmücke, Klappergrasmücke, Sperbergrasmücke und Turteltaube. Dabei wird auf die unterschiedlichen ökologischen Nischen und Lebensweisen dieser Heckenbewohner eingegangen. Sie erfahren mehr über ihre spezifischen Lebensraumansprüche, ihre Nahrungsgewohnheiten, ihr Brutverhalten und ihre Rolle im komplexen Ökosystem Hecke.
Referent: Thomas Griesohn-Pflieger
Weil wir die Veranstaltungen mitschneiden, stehen später Videos zu den einzelnen Themen und Fragestellungen zur Verfügung. Wenn Sie also einen unserer Termine verpassen, können Sie sich später in der Videosammlung informieren. Die Videos aus einigen Live-Tutorials, die bereits stattgefunden haben, können Sie → hier anschauen.
Bildquelle
Klappergrasmücke (Sylvia curruca), (c) Hermann Daum/NABU-naturgucker.de