Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) gehört zu den tagaktiven Nachtfaltern, (c) Patrick Helpap/NABU-naturgucker.de

Tagaktive Nachtfalter

Ein wenig verwirrend klingt die Bezeichnung „tagaktive Nachtfalter“ ja. Könnte man sie nicht einfach Tagfalter nennen? Oder gibt es Unterschiede, die dagegen sprechen? Dieser Online-Vortrag klärt darüber auf, was es mit dieser spannenden Schmetterlingsgruppe auf sich hat. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen Tag- und Nachtfaltern und zeigt auf, was Tagaktivität genau bedeutet. Außerdem werden darin einige typische Vertreter der am Tage fliegenden Nachtfalter mit ihren charakteristischen Merkmalen und Lebensweisen vorgestellt.

Referentin: Dr. Mareike Possienke

Dr. Mareike Possienke

Weil wir die Veranstaltungen mitschneiden, stehen später Videos zu den einzelnen Themen und Fragestellungen zur Verfügung. Wenn Sie also einen unserer Termine verpassen, können Sie sich später in der Videosammlung informieren. Die Videos aus einigen Live-Tutorials, die bereits stattgefunden haben, können Sie → hier anschauen.

Bildquelle
Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) gehört zu den tagaktiven Nachtfaltern, (c) Patrick Helpap/NABU-naturgucker.de

Datum

27 März 2025
Abgelaufen!

Uhrzeit

19:30 - 20:30

Preis

kostenfrei

Weitere Informationen

Zur Anmeldung ...

Labels

Akademie

Veranstaltungsort

Online (Google Meet)

Veranstaltungstypen

Veranstalter

NABU|naturgucker-Akademie
NABU|naturgucker-Akademie
E-Mail
artenwissen@NABU-naturgucker.de
Webseite
NABU|naturgucker-Akademie