Submediterrane und mediterrane Pilzflora in Ligurien
Ein abwechslungsreicher Exkurs in die Welt der Pilze erwartet Teilnehmende, wenn submediterrane und mediterrane Pilzarten den Fokus bestimmen. Vom Burgundertrüffel über den Pantherpilz bis hin zu Ölbaumpilzen und Rosenroter Koralle – in Ligurien wartet eine bemerkenswerte Pilzflora darauf, während dieser Praxistage erkundet zu werden. Bäume wie Eichen, Edelkastanien und Steineichen bilden dabei ebenso Kulissen wie Olivenhaine, Macchiaflächen und zerklüftete Bergwälder. Dort üben Sie sich unter Anleitung eines Artenkenners gemeinsam darin, die makroskopisch gut zu bestimmenden Arten zu erkennen und Sie lernen mehr über das Auftreten der Arten an ihren jeweiligen Fundorten.
Nach Ausflügen in die herrliche Landschaft Liguriens kehren Sie zurück, um ihre Funde zu ordnen und mit Binokularen Details zu studieren.
Hinweis: Diese Praxistage können auch ohne Unterkunft, aber mit Verpflegung gebucht werden.
Teilnehmende: min. 7, max. 11
Referentin: → Peter Karasch
Unser Tipp für noch mehr Pilzwissen
Wer möchte, kann das eigene Wissen vor oder während der Praxistage mit den kostenlosen Online-Lernangeboten der NABU|naturgucker-Akademie ausbauen. → Pilze 1 versorgt Sie mit fundiertem Grundwissen, → Pilze 2 baut darauf auf und vertieft die Beschäftigung mit dieser besonderen Organismengruppe. Bis Ende 2026 werden zwei weitere Kurse rund um Pilze bei der NABU|naturgucker-Akademie zur Verfügung stehen.
Bildquelle
Orangeroter Poren-Helmling (Favolaschia calocera), (c) Rita Lüder/NABU-naturgucker.de