Stand: 18.02.2025
Darstellung der auf unserem Meldeportal dokumentierten Kranichbeobachtungen im Verlauf eines Jahres: Die blaue Kurve zeigt den gleitenden Mittelwert der Jahre 2010 – 2024. Der graue Bereich stellt den Fehler des Mittelwertes (S.E.M.) dar. Die orangegelbe Kurve entspricht dem gleitenden Mittelwert der Kranichbeobachtungen aus den ersten Wochen des Jahres 2025.
Diese Heatmap stellt den Frühjahrszug der Kraniche etwas genauer dar. Auf der x-Achse sind die Kalenderwochen aufgetragen, auf der y-Achse die Jahre. Die Farbe spiegelt die Anzahl der Kranichbeobachtungen im entsprechenden Zeitraum wider. Man erkennt über die Jahre hinweg eine leichte Linksverschiebung, also früherer Beobachtungsdaten. Oder anders gesagt: Die Kraniche ziehen immer früher.
Auch diese kumulativen Histogramme stellen den Frühjahrszug dar. Die Beobachtungen von Januar bis Anfang April repräsentieren 100 % der Frühjahrszugbeobachtungen (in der Grafik = 1). Das Diagramm stellt dar, zu welchem Zeitpunkt welcher Anteil der Frühjahrsbeobachtungen erreicht wurde. Es lässt sich hier ebenfalls erkennen, dass die Aktiven unseres Meldeportals ihre Beobachtungen von ziehenden Kranichen immer früher im Jahr gemacht haben.
Diese Grafik zeigt für jedes Jahr das jeweilige Datum, an dem 10 % der Frühjahrszugbeobachtungen gemacht wurden. Daran ist abzulesen, dass mit Ausnahme von 2016 und 2018, der Kranichzug im Jahr 2025 früh begonnen hat.
Die Karte zeigt die räumliche Verteilung der Kranichbeobachtungen während der Zugzeit von Januar bis April eines Jahres. Unten ist die Anzahl der Beobachtungen im entsprechenden Zeitraum für das Jahr angegeben. Das Datum der Beobachtung ist farblich gekennzeichnet. Je dunkler eine Beobachtung ist, desto früher im Jahr wurde sie gemacht. Im Laufe der Jahre werden immer mehr Beobachtungspunkte dunkler, d. h. die Kraniche kehren immer früher zurück und die Aktiven unseres Meldeportals dokumentieren ihre Kranichsichtungen immer früher im Jahr.
Mitmachen und Kranichbeobachtungen melden
Wir erforschen weiterhin den Zug der Kraniche und sind dafür auf möglichst viele Beobachtungsdaten aus ganz Deutschland angewiesen. Falls Sie selbst Ihre Sichtungen dokumentieren möchten, finden Sie → hier alle Hintergrundinformationen über unser Projekt. Wenn Sie lieber sofort loslegen und Daten eingeben möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: