Startseite » Hilfe » Meldeportal von NABU|naturgucker » Bilder und Videos » Bilder und Videos hochladen » Geeignete Motive

Geeignete Motive

Wichtiger Hinweis

Bei den weiter unten gezeigten Abbildungen handelt es sich um Bildschirmfotos (Screenshots). Eine Bedienung des Meldeportals ist darüber nicht möglich. Um die auf dieser Seite erläuterten Details selbst umzusetzen, rufen Sie bitte an einem Desktop-Gerät (PC, Mac, Laptop) → NABU-naturgucker.de auf.

Die auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker veröffentlichten Bilder und Videos sollen allgemein der Dokumentation der Arten beziehungsweise weiterer Taxa und ihrer Lebensräume sowie dem Belegen des Auftretens von Naturphänomenen dienen. Auch negative Aspekte wie Umweltverstöße können und sollten dokumentiert werden.

Auf unserer Seite veröffentlichte Fotos und Videos müssen demnach keineswegs zwingend nach landläufiger Wertung schön aussehen oder künstlerisch beeindruckend gestaltet sein. Wichtig ist, dass die Motive ausreichend gut erkennbar sind und für die Betrachtenden in Kombination mit Beobachtungsdaten Erkenntnisse zum Vorkommen von Arten etc. oder der Situation in einem Beobachtungsgebiet transportieren.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über das Thema „geeignete Motive“. Klicken Sie einfach in der Schnellnavigation auf den gewünschten Themenaspekt, um direkt zu ihm zu gelangen, oder scrollen Sie nach unten. Wenn Sie stattdessen wissen möchten, wie Sie auf unserem Meldeportal Bilder und Videos hochladen können, dann klicken Sie bitte → hier.

Passende Aufnahmeorte

Raupe der Kompasslattich-Eule an Pflücksalat auf einem Balkon im Ruhrgebiet, (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de
Raupe der Kompasslattich-Eule an Pflücksalat auf einem Balkon im Ruhrgebiet, (c) Gaby Schulemann-Maier/NABU-naturgucker.de

Auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker können Naturfotos und -videos aus aller Welt hochgeladen werden. Die Aufnahmen können aus allen erdenklichen Lebensräumen stammen. In innerstädtischen „Betonwüsten“ sind – idealerweise naturnah gestaltete – Gärten und sogar Balkone oft Oasen des Lebens. Oder anders formuliert: Sie sind oftmals Rückzugsorte für die Natur. Deshalb sind entsprechende Fotos und Videos auf unserem Meldeportal willkommen, auch wenn sie nicht aus der „freien“ oder gar unberührten Natur stammen. Die gibt es in Deutschland und in vielen anderen Ländern ohnehin teils kaum mehr.

Beim Fotografieren oder Filmen im Naturgarten oder auf dem naturnah eingerichteten Balkon sollte Ihr Hauptaugenmerk auf sich dort aufhaltenden Wildtieren und -pflanzen sowie Pilzen liegen. Also lieber Wildbienen beim Sammeln von Nektar, Vögel beim Nestbau oder Libellen am Gartenteich und eher keine Bilderserie der lieblich duftenden, prächtig blühenden Zuchtrosen.

Videos und Naturfotos aus dem urbanen Raum sind genauso willkommen. Sie zeigen teils besondere Strategien von Kulturfolgern oder Lebewesen, die extreme Lebensräume besiedeln – stellvertretend seien Moose und Flechten genannt, die sich im Sommer stark aufheizende Dachziegeln besiedeln.

Sogar in Gebäuden können Naturfotos und -videos entstehen, die es wert sind, auf dem Meldeportal veröffentlicht zu werden. Einige Arten nutzen Gebäude als ihren Lebensraum, unter ihnen Silberfischchen, Larven der Großen Raubwanze und verschiedene Spinnenarten.

Interessantes zu entdecken gibt es fast überall. Entsprechend gibt es auf unserem Meldeportal keine strikten Ausschlusskriterien bezüglich der Entstehungsorte der Naturfotos und -videos.

Geeignete Motive

Ein wichtiges Belegfoto: Hier wurde illegales Abladen von Bauschutt in der Natur dokumentiert, (c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de
Ein wichtiges Belegfoto: Hier wurde illegales Abladen von Bauschutt in der Natur dokumentiert, (c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de

Folgende Inhalte von Bildern und Videos sind auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker erwünscht:

  • Exemplare/Individuen von Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sowie anderer Taxa
  • Landschaften, Siedlungen, Bauwerke oder Gärten, die Beobachtungsorte sind oder Beispiele für Lebensräume sind
  • Naturphänomene Wolkenformationen, Polarlichter, Raureif, Mineralien, Fossilien etc.
  • Schilder bzw. Informationstafeln mit erkennbaren Informationen zu Arten oder Gebieten (Lebensräumen)
  • Dokumentationen von Naturfreveln und -zerstörungen wie beispielsweise illegal abgeladener Müll etc.
  • Bild- oder Videobelege, die Pflegemaßnahmen oder Entwicklungen eines Beobachtungsgebiets dokumentieren
  • Menschen, die unmittelbar mit dem Thema Naturbeobachtung und -schutz in Zusammenhang stehen und ihre Erlaubnis für das Veröffentlichen der Bilder/Videos gegeben haben, zum Beispiel Vogelberinger*innen bei der Arbeit
  • Mit technischen Hilfsmitteln erzeugte Fotos und Videos, siehe → folgender Absatz.

Denken Sie bitte immer daran, Ihren Fotos und Videos eine Art oder ein anderes Taxon wie etwa eine Gattung, ein Naturphänomen oder einen Lebensraumtyp zuzuweisen (im Formularfeld „Art/Lebensraumtyp“), sofern die Medien dies zeigen. Bei Gebietsbildern, die die Landschaft bzw. das Beobachtungsareal zeigen, ist dies nicht notwendig.

Indem Sie einem Bild oder Video eine Art, ein anderes Taxon oder einen Lebensraumtyp zuordnen, stellen Sie sicher, dass die Aufnahme in der Bildersammlung des jeweiligen Porträts, zum Beispiel in einem → Artporträt, angezeigt wird.

Erwünscht und spannend: Digiscoping- und Mikroskopie-Aufnahmen

Selbstverständlich sind auf unserem Meldeportal Fotos und Videos erwünscht, die mithilfe eines Beobachtungsfernrohrs (Spektivs) angefertigt wurden. Solche Digiscoping-Aufnahmen bitten wir jedoch beim Hochladen neuer Bilder und Videos zu kennzeichnen, indem das entsprechende Häkchen gesetzt wird, siehe Markierung #1.

Falls diese Kennzeichnung beim Hochladen vergessen wurde, können die Details auch nachträglich noch bearbeitet werden und es ist möglich, diese Kennzeichnung im Zuge dieser Bearbeitung zu setzen.

Auswahl zum Kennzeichnen von Digiscoping-Bildern oder -Videos
Auswahl zum Kennzeichnen von Digiscoping-Bildern oder -Videos
Mikroskopaufnahme des Körnigen Flockenschüpplings (Flammulaster granulosus), (c) Chris Engelhardt/NABU-naturgucker.de
Mikroskopaufnahme des Körnigen Flockenschüpplings (Flammulaster granulosus), (c) Chris Engelhardt/NABU-naturgucker.de

Mithilfe eines Mikroskops angefertigte Bilder und Videos zeigen oft ebenfalls besonders interessante Einblicke in winzige Details wie zum Beispiel die Sporen von Pilzen oder sich bewegende Bärtierchen. Somit stellen Fotos und Videos, die mithilfe eines Mikroskops aufgenommen wurden, eine hervorragende Ergänzung klassischer Aufnahmen dar.

Bislang gibt es auf dem Meldeportal allerdings noch keine Möglichkeit, diese Fotos und Videos gesondert zu kennzeichnen, wie es bei den Digiscoping-Medien der Fall ist. Sie können aber gern im Beschreibungstext mittels der Raute (#) das entsprechende Schlagwort „Mikroskop“ setzen. Das kann zukünftig die Suche nach solchen Bildern und Videos erleichtern, wenn die sich derzeit in Planung befindende erweiterte Schlagwort-Suchfunktion erst einmal umgesetzt und in das Meldeportal integriert sein wird.

Ungeeignete Motive

Ein Motiv wie dieses dokumentiert keine Naturbeobachtung und ist deshalb für die Veröffentlichung auf unserem Meldeportal ungeeignet, (c) Christina/Pixabay
Ein Motiv wie dieses dokumentiert keine Naturbeobachtung und ist deshalb für die Veröffentlichung auf unserem Meldeportal ungeeignet, (c) Christina/Pixabay

Alle Bilder oder Videos ohne direkten Naturbezug sind auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker nicht erwünscht. Dazu gehören vor allem:

  • Innenaufnahmen von Gebäuden wie Kirchen oder Hotels ohne jeden Naturbezug; ein Haussperling auf dem Frühstücksbüfett eines Hotels wäre hingegen durchaus passend
  • Siedlungen, Bauwerke ohne Bezug zu Naturbeobachtungen; eine mögliche Ausnahme wäre etwa ein Foto eines Gebäudes, an dem Schwalben brüten
  • Urlaubsbilder/-videos ohne Bezug zu Naturbeobachtungen
  • Fotos/Videos von Menschen ohne Bezug zu Naturbeobachtungen
  • Bilder/Videos von Haustieren im Wohnumfeld oder von Nutztieren ohne Bezug zu Naturbeobachtungen.

Aufnahmen aus zoologischen oder botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen

Beispiel für eine Aufnahme eines Zootiers; zu dieser Art gab es zuvor noch keine Fotos auf dem Meldeportal
Beispiel für eine Aufnahme eines Zootiers; zu dieser Art gab es zuvor noch keine Fotos auf dem Meldeportal

Im Einzelfall und vom jeweiligen Kontext abhängig zu beurteilen sind Bilder/Videos von Tieren, Pflanzen oder Pilzen aus botanischen Gärten, Wildgehegen, Zoos etc. Solche Bilder/Videos können hilfreich sein, wenn es zu den jeweiligen Arten noch keine oder nur wenige Fotos oder Videos aus der freien Natur auf unserem Meldeportal gibt.

Wer Aufnahmen eines Zootiers oder einer kultivierten exotischen Pflanze hochlädt, sollte diesen keine Beobachtungsdaten zuordnen. Dadurch wird verhindert, dass die Fundkarten irreführende Fundpunkte außerhalb des eigentlichen Verbreitungsgebiets der Art/des Taxons zeigen. Eine Artzuordnung im Formularfeld „Art/Lebensraum“ ist hingegen wichtig und sinnvoll, damit die Bilder/Videos in der Bildersammlung des jeweiligen Porträts angezeigt werden.

Bitte beachten Sie in jedem Fall das Urheberrecht und die Persönlichkeitsrechte anderer Menschen, die gegebenenfalls auf Ihren Fotos oder in Ihren Videos zu sehen sind. Zudem sollten Richtlinien von Zoos oder ähnlichen Institutionen berücksichtigt werden.

Urlaubsbild oder Naturfoto – wo ist die Grenze zu ziehen?

Weil viele der auf unserem Meldeportal Aktiven gern reisen und ihre Fotos aus nahen und fernen Ländern hochladen, ist diese Frage durchaus wichtig. Sie lässt sich aber nicht immer einfach beantworten, oder anders gesagt: Es gibt eine Grauzone, und manchmal kann deshalb ein eher touristisches Bild/Video einer Stadt oder Ähnliches für Naturfreund*innen wichtige Informationen transportieren. Denn solche Aufnahmen zeigen zumeist Gebiete beziehungsweise Lebensräume und geben damit Aufschluss über dort gegebenenfalls potenziell zu erwartende Arten. Aber solche Bilder und Videos sollten auf unserem Meldeportal eher die Ausnahme sein.

Mehr als ein touristisches Foto: Der Botanische Garten in Puerto de la Cruz, Teneriffa, ist Lebensraum von ...
Mehr als ein touristisches Foto: Der Botanische Garten in Puerto de la Cruz, Teneriffa, ist Lebensraum von …
... Kanareneidechsen (Gallotia galloti) ...
… Kanareneidechsen (Gallotia galloti) …
.. und Kanarengirlitzen (Serinus canaria), alle Fotos (c) Gaby Schulemann-Maier
.. und Kanarengirlitzen (Serinus canaria), alle Fotos (c) Gaby Schulemann-Maier

Unscharfe Aufnahmen: geeignet oder nicht?

Schwierige Beobachtungssituationen führen manchmal zu unscharfen, aber doch wichtigen Belegbildern, (c) Michael Nickel/NABU-naturgucker.de
Schwierige Beobachtungssituationen führen manchmal zu unscharfen, aber doch wichtigen Belegbildern, (c) Michael Nickel/NABU-naturgucker.de

Das Betrachten der Bilder und Videos auf unserem Meldeportal soll allen Interessierten vor allem Spaß machen und im Idealfall sollen die gezeigten Inhalte Wissen vermitteln. Doch vor dem Hintergrund künftiger Entwicklungen im Bereich automatische Artbestimmung mittels spezieller Software können sogar unscharfe Aufnahmen in Einzelfällen durchaus nützlich sein. Unsere ausführlichen Gedanken zu diesem Thema können Sie in unseren Beiträgen → Bilderflut erwünscht und → Umgang mit Bildern nachlesen.

Ausnahmen sind darüber hinaus ein wenig unscharfe oder nicht ideal belichtete Bilder oder Videos, die als Beleg für eine ungewöhnliche beziehungsweise schwierige Beobachtung dienen sollen. Kennzeichnen Sie solche Aufnahmen beim Hochladen am besten im Titel als Belegbilder oder Belegvideos, das hat sich in der Gemeinschaft der Aktiven so etabliert und signalisiert: Mir ist bewusst, dass die Qualität des Bildes/Fotos zwar nicht überwältigend ist, der Inhalt ist mir aber wichtig.

Dasselbe Motiv mehrmals hochladen?

Beispiel für eine Bilderserie auf unserem Meldeportal
Beispiel für eine Bilderserie auf unserem Meldeportal

Falls Sie eine Bilder- oder Videoserie eines bestimmten Motivs angefertigt haben, könnte diese sehr aussagekräftig sein, wenn sie zum Beispiel verschiedene Individuen derselben Art zeigt oder ein Individuum aus verschiedenen Betrachtungswinkeln. Beschränken Sie sich dann nicht, sondern laden Sie gern alle inhaltlich bedeutenden Bilder/Videos der Serie hoch.

Beweisen Sie dabei aber bitte trotzdem Fingerspitzengefühl. Minimale Unterschiede in der Haltung des Kopfes eines Vogels rechtfertigen es für gewöhnlich eher nicht, 20 Bilder dieses Motivs hochzuladen. Wählen Sie dann lieber ein, zwei wirklich aussagekräftige Fotos/Videos der Serie aus und laden Sie nur diese Aufnahmen hoch.

Anders ist die Lage, wenn Sie etwa eine Aufnahme von links, eine von rechts, eine von schräg unten, eine von hinten, eine von vorn, eine mit ausgebreiteten Flügeln und so weiter haben anfertigen können. Solche informativen Bilder- oder Videoserien sind grundsätzlich erwünscht. Dasselbe gilt beispielsweise für Einzelaufnahmen typischer Bewegungsabläufe von Tieren, die in kurzen Zeitabständen angefertigt wurden.

Unerwünscht: KI-generierte Bilder

KI-generiertes Bild eines Weißkopfseeadlers, (c) Vilius Kukanauskas/Pixabay
KI-generiertes Bild eines Weißkopfseeadlers, (c) Vilius Kukanauskas/Pixabay

KI-generierte Bilder sind in den letzten Jahren immer ausgereifter geworden und können auf den ersten Blick täuschend echt wirken. Geht es um das Dokumentieren von Naturbeobachtungen sowie des Zustands der Natur, verleiten sie leicht zu falschen Rückschlüssen. Sie haben zum Beispiel das Potenzial, zu Fehleinschätzungen der Bedrohungslage von Arten zu verleiten. Das wiederum könnte falsche Schutzmaßnahmen zur Folge haben. Darüber hinaus kann die Verwendung von KI-generierten Bildern das Vertrauen in die Naturdokumentation untergraben und die Wahrnehmung der Öffentlichkeit negativ beeinflussen.

Auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker hat die Naturdokumentation den Anspruch, die echte Natur so genau und unverfälscht wie möglich darzustellen. Es geht darum, Beobachtungen zu dokumentieren und Belege für die Existenz von Tier-, Pflanzen und Pilzarten sowie des aktuellen Zustands ihrer Lebensräume zu liefern. Deshalb ist es unabdingbar, dass auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker ausschließlich echte Bilder hochgeladen werden. Bei Verstößen gegen diese Regel behalten wir uns eine dauerhafte Sperrung des jeweiligen Accounts vor.

Fragen zur Bedienung des Meldeportals von NABU|naturgucker?

Sie haben eine individuelle Frage zur Bedienung des Meldeportals von NABU|naturgucker und möchten mit uns Kontakt aufnehmen? Dann wenden Sie sich bitte an support@NABU-naturgucker.de.