Um das gleich vorwegzuschicken: Weil es bisher erst wenige Meldezeiträume gegeben hat, können noch keine Aussagen über Bestandstrends der Igel und Maulwürfe in Deutschland aus den Daten abgeleitet werden. Mit den bisherigen Meldungen wird der Datenbestand aufgebaut, der sich frühestens ab dem sechsten Aktionsjahr inhaltlich auswerten lässt. Doch anhand der Anzahl der auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker dokumentierten Beobachtungen wird deutlich, dass die Aktion bisher ein großer Erfolg ist. Es haben sich schon sehr viele Menschen daran beteiligt, die durch ihre Aktivitäten dazu beitragen, dass wir bald mehr über die Bestandstrends von Igel und Maulwurf in Deutschland erfahren werden.
Zahlreiche Meldungen im ersten Jahr (2023)
Während des ersten Meldezeitraums des Monitorings Igel & Maulwurf wurden vom 15. bis zum 24. September 2023 ganze 4 617 Beobachtungen von Igeln mit 10 586 Individuen sowie 815 Beobachtungen von Maulwürfen mit 2 225 Individuen bzw. Hügeln auf dem Meldeportal gemeldet.
In den typischen Verteilungsdiagrammen der Funde über das Jahr fällt der Aktionszeitraum bei beiden Arten deutlich auf: Die Meldezahlen lagen erheblich über den normalen Durchschnittswerten. Unsere Aktion zeigt also erste Erfolge und hat sehr viele Menschen in Deutschland erreicht. Wir hoffen auf viele weitere Sichtungsmeldungen, um künftig die Situation der beiden Säugetierarten besser einschätzen zu können.
Falls Sie sich anschauen möchten, welche Beobachtungen von anderen Aktiven bereits gemeldet wurden, werden Sie auf der → Projektseite fündig.
Auf dem NABU|naturgucker-Kongress 2023 gab es außerdem einen Vortrag über das Projekt, in dem erste Ergebnisse vorgestellt wurden: → Igel und Maulwurf – Heimlichtuer im Fokus.
Rege Beteiligung auch im zweiten Jahr (2024)
Im Jahr 2024 ging die Aktion „Deutschland sucht Igel & Maulwurf“ in ihr zweites Jahr. Die beiden Meldezeiträume fanden vom 17. bis 27. Mai 2024 und vom 20. bis 30. September 2024 statt. Auch 2025 wird es wieder zwei Zählperioden geben.
Vergleicht man die Anzahlen der Meldungen (Beobachtungen) für die erste Zählperiode (17. bis 27. Mai) mit dem Durchschnittswert dieses Zeitraums aus den Vorjahren, wird deutlich, wie groß der Datenzuwachs auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker im Jahr 2024 dank der Meldeaktion war:
Jahr(e) | Anzahl Beobachtungen Igel | Anzahl Beobachtungen Maulwurf |
⌀ 2008 – 2023 | 19 | 6 |
2024 | 2410 | 507 |
Das entspricht einer Steigerung der Igelbeobachtungen um mehr als das 125-Fache. Bei den Maulwurfsichtungen beträgt die Steigerung etwa das 85-Fache.
Während des zweiten Meldezeitraumes vom 20. bis 30. September 2024 wurden auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker 4 690 Igelbeobachtungen aus Deutschland mit 11 623 Individuen dokumentiert. Der Maulwurf wurde 786 beobachtet, dabei wurden 1569 Individuen bzw. Hügel dokumentiert.
Daten aus dem dritten Jahr (2025)
Unsere Meldeaktion fand im dritten Jahr wieder zweimal statt: einmal im Mai und einmal im September. In der Zeit vom 16. bis zum 26. Mai 2025 wurden auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker 3 598 Beobachtungen des Igels aus Deutschland dokumentiert, wobei 7 988 Individuen gemeldet wurden. Auf den Maulwurf bzw. auf die von ihm erzeugten Hügel entfielen in dieser Zeit 924 Beobachtungsmeldungen aus Deutschland.
Zwischen dem 19. und 29. September 2025 wurden auf unserem Meldeportal 2 275 Igelbeobachtungen aus Deutschland mit 4 959 Individuen dokumentiert. Im selben Zeitraum wurden 531 Beobachtungen des Maulwurfs bzw. 1552 Individuen/Hügel gemeldet; auch diese Angaben beziehen sich auf Beobachtungsorte in Deutschland.
Tabellarische Übersicht bisheriger Beobachtungen
Jahr | Anzahl Beobachtungen Igel | Anzahl Beobachtungen Maulwurf | ||
Mai | September | Mai | September | |
2023 | – | 4617 | – | 815 |
2024 | 2410 | 4690 | 507 | 786 |
2025 | 3598 | 2275 | 924 | 531 |
Ihr Artenwissen vergrößern bei der NABU|naturgucker-Akademie
Für alle, die gern ihr Wissen über Säugetiere ausbauen möchten, gibt es das Lernangebot „Säugetiere Grundwissen“. Es vermittelt geballtes Wissen über die verschiedenen Säugetiergruppen, darunter Nagetiere und Raubtiere. Wo und wie leben sie? Wie ernähren sie sich und wie pflanzen sie sich fort? Selbstverständlich gibt es auch Tipps für die Bestimmung der Tiere und ihrer Spuren. Klicken Sie sich rein!
Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein Online-Lernort für Naturbegeisterte mit vielfältigem Angebot. Dabei entscheiden Sie, wann und wie viel Sie lernen möchten. Sämtliche Inhalte stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.