Startseite » Meldeportal » Naturbeobachtungen melden » Phänologie (Pflanzenjahr) » Vorstellung der Zielarten „Phänologie“

Vorstellung der Zielarten „Phänologie“

  • Gewöhnliche Hasel (Corylus avellana), (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
    Blüten der Gewöhnlichen Hasel (Corylus avellana), (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de

Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Zielarten der jeweils aktuellen phänologischen Zeiträume, die im Fokus unseres Beobachtungsprojektes zur Phänologie stehen. Unser Partner hierbei ist der → Deutschen Wetterdienst (DWD). Nähere Informationen über das Projekt selbst sowie die Beobachtungsaufgaben finden Sie → hier.

Winter: Kultur-Apfel (Malus domestica), spätreifend

Hier geht es zum → Artporträt auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker.

Falllaub des Kultur-Apfels mit einem Apfel, (c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de
Falllaub des Kultur-Apfels mit einem Apfel, (c) Hubertus Schwarzentraub/NABU-naturgucker.de

Der Kultur-Apfel gehört in Deutschland zu den wichtigsten Kulturpflanzen, da seine Früchte – die Äpfel – als Nahrung ausgesprochen beliebt sind. Deshalb hat diese Pflanzenart eine große wirtschaftliche Bedeutung. Wie Destatis am 20. Januar 2021 in einer → Pressemitteilung berichtete, ist die Anbaufläche für Äpfel in Deutschland zwischen 2010 und 2020 um 6,6 % gewachsen. Geerntet wurden im Jahr 2020 deutschlandweit 1,20 Millionen Tonnen Äpfel. Über 70 % der geernteten Äpfel wurden als Tafelobst in den Handel gebracht, die restlichen Früchte würden zum Beispiel zu Säften weiterverarbeitet. In jenem Jahr stammte fast jeder vierte hierzulande geerntete Apfel aus Baden-Württemberg.

Apfelbäume sind sommergrün und sie können 8 m bis 15 m hoch werden. Ihre Krone ist oft recht breit, sofern die Bäume im Freiland oder auf Streuobstwiesen stehen. Kommerziell genutzte Apfelbäume können in ihrem Aussehen stark von der zuvor beschriebenen Form abweichen und kleiner sein sowie über eine weniger stark ausladende Krone verfügen. Dies wird durch Beschnitt erreicht und soll dazu beitragen, die Früchte leichter ernten zu können.

Die Blüten der Apfelbäume stehen einzeln oder in doldigen Schirmrispen und ihre fünf Kronblätter sind weiß oder rosa gefärbt. Blütenknospen sind immer relativ stark rötlich. Für Bienen und eine Reihe weiterer Insekten sind Apfelblüten wegen ihres Nektars sehr attraktiv. Nach der Befruchtung bilden sich Äpfel, die je nach Sorte zu unterschiedlichen Zeiten des Jahres ihre Reife erlangen.

Wie zahlreiche andere Baumarten werfen Apfelbäume ihr Laub zum Winter hin ab. Der Blattfall des spätreifenden Apfels ist für Meteorolog*innen ein wichtiger Zeiger für den Beginn des phänologischen Winters. Meist werfen spätreifende Kultur-Äpfel ihr Laub im November ab. Mancherorts kann der Blattfall jedoch bereits im Oktober beginnen oder er zieht sich bis zum Dezember hin.

Artimpressionen

Ihr Artenwissen vergrößern bei der NABU|naturgucker-Akademie

Für alle, die gern ihr Wissen über Pflanzen ausbauen möchten, gibt es das gleichnamige sehr umfangreiche Lernthema. Darin erfahren Sie alles von der Entwicklungsgeschichte der Pflanzen bis zu ihren Ansprüchen an Lebensräume und ihren Überlebensstrategien. Selbstverständlich bietet Ihnen der Kurs auch Einblicke in die Bestimmung von Pflanzen. Außerdem gibt es zahlreiche weitere Lernangebote zu anderen Artengruppen sowie zu Lebensräumen. Klicken Sie sich rein!

Lernthema Pflanzen der NABU|naturgucker-Akademie

Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein Online-Lernort für Naturbegeisterte mit vielfältigem Angebot. Dabei entscheiden Sie, wann und wie viel Sie lernen möchten. Sämtliche Inhalte stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.

→ Jetzt die NABU|naturgucker-Akademie besuchen!