Startseite » Reisen » Naturreisen » Estland: Orchideen in einem Naturparadies

Estland: Orchideen in einem Naturparadies

  • Landschaft auf Saaremaa mit Gewöhnlichem Natternkopf (Echium vulgare), (c) Wolfgang Piepers/NABU-naturgucker.de
    Landschaft auf Saaremaa mit Gewöhnlichem Natternkopf (Echium vulgare), (c) Wolfgang Piepers/NABU-naturgucker.de

Land: Estland
Termin: Die Termine für 2026 stehen momentan noch nicht fest (9 Reisetage)
Reiseleitung: → Tõnis Tamme
Teilnehmende: min. 5, max. 10
Reiseveranstalter: NABU|naturgucker-Reisen

Estland ist der nördlichste der drei baltischen Staaten; die Hauptstadt → Tallinn liegt auf einer Höhe mit Stockholm. Für Naturbegeisterte ist das vergleichsweise menschenleere Land mit weiten Wäldern und artenreichen Feuchtgebieten ein Paradies. Seine Pflanzenwelt ist aufgrund ihrer Lage in einer biogeografischen Grenzregion und dem Einfluss von nördlichem sowie maritimem Klima einzigartig in ihrer Zusammensetzung.

Im Westen des Landes erwarten uns bewaldete Inseln, reizvolle Landschaften, stille Küstendörfer und mittelalterliche Burgen. → Saaremaa, die viertgrößte Insel in der Ostsee, war während der Sowjetzeit Sperrgebiet und hat sich dadurch ihren ländlichen Charme bewahrt. Kiefern- und Fichtenwälder, Wacholderhaine und Gehölzwiesen bedecken das Eiland. Mehr als 30 Orchideen-Taxa gilt es zu entdecken. Bekannt ist Saaremaa auch für die Vogelbeobachtung und die in den Küstengewässern lebenden Kegelrobben.

Vom Kurort Haapsalu aus erleben wir auf dem Festland den Reichtum an Sümpfen und Mooren und lernen einiges über deren verschiedene Typen sowie die dort vorkommenden Pflanzen. Im → Nationalpark Matsalu entdecken wir Orchideen, charakteristische Lebensräume wie Küsten- und Auenwiesen, → Alvare (baumloses Land mit dünner Vegetationsschicht) und Schilfrohrflächen, eine Vielzahl an Vögeln und mit Glück auch Elche. Wir besuchen große Gehölzwiesen, die durch die intensive Nutzung der Wälder entstanden sind und auf denen eine Fülle an Orchideen und anderen besonderen Blütenpflanzen gedeiht.

In unserer Reiseregion an der Ostsee ist das kühl-gemäßigte Klima Estlands milder; rund 20 °C erreichen die Temperaturen. Besonders reizvoll ist die Tageslichtdauer von über 18 Stunden. Die ursprünglich vor allem deftige estnische Küche, die bis heute stark von den Jahreszeiten geprägt ist, wird zunehmend von der neuen nordischen Küche beeinflusst.

Programm

1. Tag: Anreise nach Tallinn

Anreise nach Tallinn in Estland. Je nach persönlicher Präferenz kann dies klimaschonend per Bahn oder per individueller Pkw-Anreise bzw. Flug erfolgen. Unser gemeinsamer Treffpunkt ist der Flughafen Tallinn, wo wir in unseren Gruppenbus einsteigen. Anschließend erfolgt der Transfer zum Hotel nach Saaremaa.

2. bis 4. Tag: Saaremaa

Auf der Insel Saaremaa unternehmen wir voraussichtlich folgende Exkursionen:

5. Tag: Saaremaa – Haapsalu

Heute setzen wir wieder zum Festland über. Unterwegs botanisieren wir auf der Insel Muhu. Wir besuchen das gut erhaltene Dorf Koguva, das heute ein Freilichtmuseum ist und ein hervorragendes Beispiel für die estnische Bauernarchitektur darstellt. Es erwarten uns folgende Orchideenarten: Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata), → Kleine Einknolle (Herminium monorchis), → Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera) sowie verschiedene Fingerwurz-Arten wie → Fuchs Fingerwurz (Dactylorhiza fuchsii) und → Blutrote Fingerwurz (Dactylorhiza cruenta).

6. bis 8. Tag: Haapsalu

Während dieser drei Tage unternehmen wir folgende Exkursionen:

9. Tag: Rückreise ab Tallinn

Wir fahren gemeinsam nach Tallinn, wo wir zum Abschluss der Reise einen geführten Rundgang durch die gut erhaltene mittelalterliche Stadt unternehmen. Anschließend gemeinsamer Transfer zum Flughafen von Tallinn und individuelle Rückreise.

Artimpressionen

Preise pro Person

Grundpreis im Doppelzimmer: 1.870 €
Zuschlag für Einzelzimmer: 270 €

An-/Abreisemöglichkeiten

Klimaschonende Bahnanreise (∅ Klimawirkung: 449 kg CO2): ab etwa 251 €
Flug (unverbindlich) (∅ Klimawirkung: 880 kg CO2): ab etwa 350 €
Pkw-Anreise (∅ Klimawirkung: 528 kg CO2)

Nachlässe auf Grundpreis

Mitglieder des NABU: 3 %
Registrierte Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker/der NABU|naturgucker-Akademie: 3 %
Aktive Beobachter*innen mit min. 250 Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker: 4,5 %

Es kann pro Person jeweils nur einer der drei zuvor genannten Preisnachlässe in Anspruch genommen werden.

Leistungen

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • An-/Abreise nach/von Tallinn
  • Übrige Mahlzeiten (vor Ort als Mittagspicknick)
  • Getränke
  • Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben

Hinweise

Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Reisebeginn erreicht sein.

Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.

Veranstalter dieser NABU|naturgucker-Reise ist die → NABU|naturgucker geG. Es gelten die folgenden → Reisebedingungen. Hier finden Sie die Angaben zum → Datenschutz.

Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.