Startseite » Reisen » Naturreisen » Griechenland » Orchideenvielfalt auf Kefalonia und am Golf von Korinth

Orchideenvielfalt auf Kefalonia und am Golf von Korinth

  • Gemeinsame Exkursion, (c) Stefan Munzinger/NABU-naturgucker.de
    Gemeinsame Exkursion, (c) Stefan Munzinger

Land: Griechenland
Termin: Die Termine für 2026 stehen momentan noch nicht fest (11 Reisetage)
Reiseleitung: → Hubert Heitz
Teilnehmende: min. 6, max. 12
Reiseveranstalter: NABU|naturgucker-Reisen

Botanische Besonderheiten und kulturhistorische Stätten im Süden des griechischen Festlands, auf der Halbinsel der → Peloponnes und auf der Ionischen Insel → Kefalonia sind das Ziel dieser Reise. Unter Orchideenbegeisterten sind diese Gegenden für ihre endemischen Taxa bekannt, einige haben dort sogar ihren Entstehungsschwerpunkt. Mehr als 40 verschiedene Knabenkräuter, Ragwurze und Zungenstendel erwarten uns zur Reisezeit.

Seit der Bronzezeit leben Menschen auf den größeren Ionischen Inseln. Im Lauf der Jahrhunderte wechselte die Herrschaft vom Römischen zum Byzantinischen Reich, von der Republik Venedig zu Frankreich und Großbritannien. 1864 traten sie dem griechischen Staat bei. Auf Kefalonia werden wir auf vielfältige Zeugnisse dieser wechselvollen Geschichte treffen.

Im Vergleich zu den südlicheren griechischen Inseln sind die klimatischen Bedingungen der Inselgruppe milder und feuchter. Daher ist ihre Vegetation üppiger, wenn auch dort, wie auf anderen Inseln, durch die Abholzung einstiger Wälder nun Zwergstrauchheiden und → Macchien dominieren. In den Hochlagen von Kefalonia, der größten Ionischen Insel, gehören noch ursprüngliche Wälder mit der Kefalonischen Tanne (Abies cephalonica) zu den kontrastreichen Landschaften. 

Orchideenstandorte und griechische Kultur erleben wir auf der Peloponnes und dem Festland nördlich des Golfs von Patras und von Korinth. Auf der Peloponnes werden wir von den → Ausgrabungen in Nemea begeistert sein. Zum krönenden Abschluss besuchen wir die antike Stadt → Delphi, einen der heiligsten Orte Griechenlands und UNESCO-Weltkulturerbe. Die umgebende Landschaft präsentiert sich eindrucksvoll und wild.

Zur Reisezeit im April können wir mit Temperaturen zwischen etwa 14 °C und 20 °C rechnen. Auf den Ionischen Inseln werden wir kulinarisch mit typischen Gerichten der griechischen Küche ebenso wie mit von italienischen und französischen Einflüssen geprägten Speisen verwöhnt. Zu den typischen Spezialitäten zählen Gemüse-, Fisch- und Fleischgerichte.

Programm

1. Tag: Anreise nach Athen

Anreise nach Athen. Je nach persönlicher Präferenz kann dies klimaschonend per Bahn oder per individueller Pkw-Anreise bzw. Flug erfolgen. Treffpunkt ist der Flughafen von Athen. Gemeinsamer Transfer über den Kanal von Korinth entlang des Golfes von Korinth zum Hotel in Xylokastro.

2. Tag: Xylokastro – Kefalonia (Sami)

Heute geht die Fahrt weiter entlang des Golfes Fährhafen Kyllini. Wenn wir genügend Zeit bis zur Abfahrt der Fähre haben, unternehmen wir kleinere Exkursionen, bei denen wir unter anderem nach der → Delphi-Ragwurz (Ophrys delphinensis) und nach → Spruners Ragwurz (Ophrys spruneri) suchen. Bei günstigen Fährzeiten werden wir den einen oder anderen Fundort auf dem Weg zu unserer Unterkunft besuchen.

3. – 7. Tag: Kefalonia (Sami)

Während der fünf Exkursionstage erkunden wir die Insel Kefalonia sowohl im Gebirge als auch an der Küste. Wir besuchen unter anderem das Kap Mounda, die Südspitze der Insel, wo wir nach der endemischen → Ophrys mavrochila Ausschau halten. Diese hybridogene Sippe konnte bislang nur am Kap Mounda gefunden werden.

Kefalonia bietet eine Menge an interessanten Orchideen: → Kefalonia Ragwurz (Ophrys sphegodes subsp. cephalonica), Spruners Ragwurz (Ophrys spruneri), → Hufeisen-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum) und vor allem → Gottfrieds-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum subsp. gottfriediana), die große dunkle → Schwarzäugige Ragwurz (Ophrys mavromata), Ophrys cephaloniensis, die Penelope-Ragwurz (Ophrys penelopeae), → Ophrys hellenica, beide aus der Ophrys-lutea-Gruppe, einige Arten aus dem Ophrys-fusca-Formenkreis und mit etwas Glück die Stavros Ragwurz (Ophrys stavri) aus der oestrifera-Gruppe. Hinzu kommen Arten wie das → Vierpunkt-Knabenkraut (Orchis quadripunctata), die → Gefleckte Keuschwurz (Neotinea maculata), das → Schmetterlings-Knabenkraut (Anacamptis papilionacea) und auch etliche Zungenstendel. Die Hochlagen der Insel sind durch die Bestände der → Kefalonischen Tanne (Abies cephalonica) geprägt.

8. Tag: Sami – Mesolongi/Nafpaktos

An diesem Tag setzen wir wieder auf die Peloponnes über und gelangen über die Brücke bei Patras auf das südgriechische Festland. In der weiteren Umgebung von Mesolongi suchen wir nach Orchideen, zum Beispiel nach → Reinholds Ragwurz (Ophrys reinholdii), und mit etwas Glück treffen wir auch auf die → Helena-Ragwurz (Ophrys helenae).

9. Tag: Mesolongi/Nafpaktos – Delphi

Heute geht es weiter. Unterwegs legen wir einige Exkursionsstopps ein und erreichen schließlich Delphi, wo uns mit dem bekannten Orakel des klassischen Griechenlands ein kultureller Höhepunkt erwartet. Natürlich lassen wir auch die Orchideen nicht außer Acht, denn dort liegt der Locus classicus der → Delphi-Ragwurz (Ophrys delphinensis). In der Umgebung erwarten uns zudem Taxa wie die → Äskulap-Ragwurz (Ophrys aesculapii), → Ophrys fusca subsp. calocaerina und die → Argolische Ragwurz(Ophrys argolica).

10. Tag: Delphi – Thiva

Auf der Weiterreise von Delphi nach Thiva machen wir einige Stopps, bei denen wir noch etliche Orchideenarten beobachten können. Ebenfalls befindet sich in der Gegend mit Hosios Lukas eines der drei bedeutendsten byzantinischen Klöster Griechenlands. In Thiva übernachten wir zum letzten Mal vor der Rückreise.

11. Tag: Rückreise ab Athen

Gemeinsamer Transfer von Thiva zum Flughafen Athen und individuelle Rückreise.

Artimpressionen

Preise pro Person

Grundpreis im Doppelzimmer: 2.350 €
Zuschlag für Einzelzimmer: 410 €

An-/Abreisemöglichkeiten

Klimaschonende Bahnanreise (∅ Klimawirkung: 143 kg CO2): ab etwa 280 €
Flug (unverbindlich) (∅ Klimawirkung: 1 100 kg CO2): ab etwa 350 €
Pkw-Anreise (∅ Klimawirkung: 981 kg CO2)

Nachlässe auf Grundpreis

Mitglieder des NABU: 3 %
Registrierte Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker/der NABU|naturgucker-Akademie: 3 %
Aktive Beobachter*innen mit min. 250 Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker: 4,5 %

Es kann pro Person jeweils nur einer der drei zuvor genannten Preisnachlässe in Anspruch genommen werden.

Leistungen

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • An-/Abreise nach/von Athen
  • Übrige Mahlzeiten (vor Ort als Mittagspicknick)
  • Getränke
  • Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben

Hinweise

Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Reisebeginn erreicht sein.

Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.

Veranstalter dieser NABU|naturgucker-Reise ist die → NABU|naturgucker geG. Es gelten die folgenden → Reisebedingungen. Hier finden Sie die Angaben zum → Datenschutz.

Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.