Land: Griechenland
Termin: 15.04.2026 bis 25.04.2026 (11 Reisetage)
Reiseleitung: → Dr. Dirk Jödicke
Teilnehmende: min. 6, max. 12
Reiseveranstalter: NABU|naturgucker-Reisen
Botanische Besonderheiten und kulturelle Stätten der Ionischen Inseln → Kefalonia und → Ithaka sind der Schwerpunkt dieser Reise, ergänzt um naturkundliche Exkursionen in der Nähe von Athen. Die beiden Inseln sind unter Orchideenbegeisterten gleichermaßen bekannt und beliebt, denn einige Taxa haben dort sogar ihren Entstehungsschwerpunkt. Zur Reisezeit können wir mit einer Vielzahl verschiedener Knabenkräuter, Ragwurze und Zungenstendel rechnen.
Seit der Bronzezeit leben Menschen auf den größeren Ionischen Inseln. Im Lauf der Jahrhunderte wechselte die Herrschaft vom Römischen zum Byzantinischen Reich, von der Republik Venedig zu Frankreich und Großbritannien. 1864 traten sie dem griechischen Staat bei. Auf Kefalonia werden wir auf vielfältige Zeugnisse dieser wechselvollen Geschichte treffen.
Im Vergleich zu den südlicheren griechischen Inseln sind die klimatischen Bedingungen der Inselgruppe milder und feuchter. Daher ist ihre Vegetation üppiger, wenn auch dort, wie auf anderen Inseln, durch die Abholzung einstiger Wälder nun Zwergstrauchheiden und → Macchien dominieren. In den Hochlagen von Kefalonia, der größten Ionischen Insel, gehören noch ursprüngliche Wälder mit der Kefalonischen Tanne (Abies cephalonica) zu den kontrastreichen Landschaften.
Zur Reisezeit im April können wir mit Temperaturen zwischen etwa 14 °C und 20 °C rechnen. Auf den Ionischen Inseln werden wir kulinarisch mit typischen Gerichten der griechischen Küche sowie mit von italienischen und französischen Einflüssen geprägten Speisen verwöhnt. Zu den Spezialitäten zählen unter anderem Gemüse-, Fisch- und Fleischgerichte.
Inhalt
- Programm
- 1. Tag: Anreise nach Athen
- 2. Tag: bei Athen
- 3. Tag: Athen – Patras – Kefalonia
- 4. Tag: Kefalonia (Sami bzw. Argostoli)
- 5. Tag: Kefalonia (Sami bzw. Argostoli)
- 6. Tag: Kefalonia – Ithaka
- 7. Tag: Ithaka
- 8. Tag: Ithaka – Kefalonia (Sami bzw. Argostoli)
- 9. Tag: Kefalonia (Sami bzw. Argostoli)
- 10. Tag: Kefalonia – Athen
- 11. Tag: Rückreise ab Athen
- Artimpressionen
- Preise pro Person
- Leistungen
- Nicht eingeschlossene Leistungen
- Hinweise
Programm
1. Tag: Anreise nach Athen
Anreise nach Athen. Je nach persönlicher Präferenz kann dies klimaschonend per Bahn oder per individueller Pkw-Anreise bzw. Flug erfolgen. Treffpunkt ist der Flughafen von Athen. Am Nachmittag oder Abend unternehmen wir gegebenenfalls eine Exkursion auf den Mont Hymettos. Wir übernachten in der Nähe von Athen.
2. Tag: bei Athen
Wir erkunden die Natur am Mount Hymettos bei zwei Exkursionen am Vormittag und am Nachmittag. Zwischendurch nehmen wir in Koropi unser Mittagessen ein. In unserem Exkursionsgebiet kommen zahlreiche Orchideen vor, darunter Arten wie → Attische Ragwurz (Ophrys umbilicata var. attica), → Äskulap-Ragwurz (Ophrys sphegodes var. aesculapii), → Spruners Ragwurz (Ophrys spruneri), → Busen-Ragwurz (Ophrys mammosa), → Hufeisen-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum), → Bremsen-Ragwurz (Ophrys oestrifera), Mykene-Ragwurz (Ophrys oestrifera var. mycenensis), → Wespen-Ragwurz (Ophrys tenthredinifera), → Kleinblütige Gelbe Ragwurz (Ophrys sicula), → Italien-Knabenkraut (Orchis italica), → Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata) und → Lockerblütiger Zungenstendel (Serapias bergonii).
Anschließend kehren wir in das gebuchte Hotel in der Nähe von Athen zurück, in dem wir auch übernachten werden.
3. Tag: Athen – Patras – Kefalonia
Am Morgen fahren wir im Kleinbus nach Patras (240 km, ca. 3 Stunden) – eventuell mit Zwischenstopps an interessanten Orchideenbiotopen am nördlichen Peloponnes. In Patras setzen wir mit der Fähre zum Hafen Sami auf Kefalonia über (ca. 3 Stunden). Auf der Insel angekommen, lassen wir deren beeindruckende Natur während einer ersten Erkundung auf uns wirken. Unterwegs können wir Arten wie → Delphi-Ragwurz (Ophrys delphinensis), → Spruners Ragwurz (Ophrys spruneri) und → Hufeisen-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum) begegnen.
Die Nacht verbringen wir auf Kefalonia in unserem Hotel in Sami bzw. Argostoli.
4. Tag: Kefalonia (Sami bzw. Argostoli)
Heute begeben wir uns in den Norden Kefalonias. In 564 Metern Höhe auf einer Bergkuppe liegt das von Bäumen umgebene Dorf Komitata, das eine wunderbare Aussicht auf das Meer bietet. Ein zweites Dorf, das wir besuchen, ist Asos, auch Assos genannt, das sich in eine Meeresbucht schmiegt. Auf unserer Liste der Orchideen, die wir während unserer Erkundungen im Norden der Insel suchen, stehen unter anderem → Schwarzäugige Ragwurz (Ophrys mavromata), → Wespen-Ragwurz var. ulyssea (Ophrys tenthredinifera var. ulyssea), → Braune Ragwurz var. leucadica (Ophrys fusca var. leucadica), → Gottfrieds-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum subsp. gottfriediana), → Vierpunkt-Knabenkraut (Orchis quadripunctata), → Kleinstblütige Ragwurz (Ophrys oestrifera var. minuscula) und → Violetter Dingel (Limodorum abortivum).
Wir übernachten wieder in Sami bzw. Argostoli auf Kefalonia.
5. Tag: Kefalonia (Sami bzw. Argostoli)
Bei unserer heutigen Exkursion erkunden wir den westlichen Teil der Insel und besuchen das beschauliche Städtchen Lixouri auf der Halbinsel Paliki. Wir können uns auf folgende Orchideen freuen: → Ionischer Zungenstendel (Serapias neglecta subsp. ionica), → Einschwieliger Zungenstendel (Serapias lingua), → Kleinblütiger Zungenstendel (Serapias parviflora), → Attische Ragwurz (Ophrys umbilicata var. attica) und → Drohnen-Ragwurz (Ophrys bombyliflora).
Erneut übernachten wir in Sami bzw. Argostoli auf Kefalonia.
6. Tag: Kefalonia – Ithaka
Der Mittelteil von Kefalonia steht heute Vormittag im Fokus unserer Aufmerksamkeit. Im Rahmen unserer Exkursion besuchen wir den Enos-Nationalpark und die nördlichen Ausläufer des Ainos-Gebirges. Dort wachsen neben zahlreichen weiteren Pflanzen unter anderem die folgenden Arten: → Grammos-Ragwurz (Ophrys grammica), Kefalonia-Ragwurz (Ophrys cephaloniensis), → Ophrys pseudomammosa var. cephalonica, → Montenegrinische Ragwurz (Ophrys sphegodes subsp. montenegrina) sowie → Wenigblütiges Knabenkraut (Orchis pauciflora).
Am Nachmittag steht die Fährüberfahrt von Sami auf Kefalonia zur kleinen Nachbarinsel Ithaka an. Die Überfahrt dauert nur 20 Minuten. Wir übernachten in Vathy auf Ithaka.
7. Tag: Ithaka
Obwohl nur knapp 96 km² groß, hat Ithaka in Sachen Natur viel zu bieten. Wir schauen uns ausgiebig im Süden und in der Mitte der Insel um. Dabei besuchen wir auch das über 500 Meter hoch gelegenen Dorf Anoghi, das wegen seiner wenigen Bewohner*innen beinahe verlassen wirkt. Und natürlich suchen wir nach Orchideen wie → Reinholds Ragwurz (Ophrys reinholdii), → Kleinblütige Gelbe Ragwurz (Ophrys sicula), Ophrys penelopeae, → Braune Ragwurz var. leucadica (Ophrys fusca var. leucadica), → Braune Ragwurz var. punctulata (Ophrys fusca var. punctulata), → Drohnen-Ragwurz (Ophrys bombyliflora), → Bremsen-Ragwurz (Ophrys oestrifera), → Gottfrieds-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum subsp. gottfriediana), → Menschentragender Ohnsporn (Aceras anthropophorum) und → Italien-Knabenkraut (Orchis italica).
Wir übernachten wieder auf Ithaka.
8. Tag: Ithaka – Kefalonia (Sami bzw. Argostoli)
Weiter geht es mit der Erkundung von Ithaka – heute im nördlichen Inselteil mit Arten wie → Hufeisen-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum) und → Gottfrieds-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum subsp. gottfriediana), → Braune Ragwurz var. leucadica (Ophrys fusca var. leucadica), → Menschentragender Ohnsporn (Aceras anthropophorum), → Italien-Knabenkraut (Orchis italica) und → Vierpunkt-Knabenkraut (Orchis quadripunctata).
Am Nachmittag begeben wir uns zur Fähre und setzen nach Kefalonia über. Dort übernachten wir heute in Sami bzw. Argostoli.
9. Tag: Kefalonia (Sami bzw. Argostoli)
Da es in puncto Orchideen dort so spannend ist, botanisieren wir noch einmal im Süden und in der Mitte von Kefalonia. Dabei suchen wir nach → Ophrys mavrochila, → Bremsen-Ragwurz (Ophrys oestrifera) und vielleicht auch deren Variante starvi, Kefalonia-Ragwurz (Ophrys cephaloniensis), → Schmetterlings-Knabenkraut (Anacamptis papilionacea), → Wohlriechendes Wanzen-Knabenkraut (Orchis coriophora subsp. fragrans), → Lockerblütiges Knabenkraut (Anacamptis laxiflora), → Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis) und → Italien-Knabenkraut (Orchis italica). Natürlich behalten wir auch die faszinierende Begleitflora im Blick. Ein weiterer Höhepunkt des heutigen Tages ist unser Besuch der Tropfsteinhöhle von Drongaráti.
Später kehren wir in unser Hotel in Sami bzw. Argostoli zurück und übernachten dort.
10. Tag: Kefalonia – Athen
Nach dem Frühstück brechen wir auf und setzen mit der Fähre in einer dreistündigen Fahrt nach Patras über. Dort reisen wir im Kleinbus weiter nach Athen. Unterwegs legen wir Zwischenstopps ein, weil es hier und da interessante Beobachtungsplätze gibt. Heute übernachten wir in der Nähe von Athen.
11. Tag: Rückreise ab Athen
Fahrt zum Flughafen Athen und individuelle Rückreise.
Artimpressionen
Preise pro Person
Grundpreis im Doppelzimmer: 2.550 €
Zuschlag für Einzelzimmer: 650 €
An-/Abreisemöglichkeiten
Klimaschonende Bahnanreise (∅ Klimawirkung: 120 kg CO2)*: ab etwa 280 €
Flug (unverbindlich) (∅ Klimawirkung: 547 kg CO2)*: ab etwa 350 €
Pkw-Anreise (∅ Klimawirkung: 791 kg CO2)*
* Durchschnittlicher Wert ab/bis Frankfurt am Main, die realen Werte variieren abhängig vom individuellen An-/Abreiseort. Eine An- und Abreise ausschließlich per Bahn ist in diesem Fall nicht möglich.
Nachlässe auf Grundpreis
Mitglieder des NABU: 3 %
Registrierte Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker/der NABU|naturgucker-Akademie: 3 %
Aktive Beobachter*innen mit min. 250 Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker: 4,5 %
Es kann pro Person jeweils nur einer der drei zuvor genannten Preisnachlässe in Anspruch genommen werden.
Leistungen
- Hotelübernachtungen
- Halbpension
- Alle Exkursionen und Transfers gemäß Programm mit Bus/Fähre
- Eintritte laut Programm
- Reiseleitung ab/bis Athen
- Reduktion des CO2-Fußabdruckes via → atmosfair gemäß → ökologischer Verpflichtungserklärung
Nicht eingeschlossene Leistungen
- An-/Abreise nach/von Athen
- Übrige Mahlzeiten (vor Ort als Mittagspicknick)
- Getränke
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
Hinweise
Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Reisebeginn erreicht sein.
Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.
Veranstalter dieser NABU|naturgucker-Reise ist die → NABU|naturgucker geG. Es gelten die folgenden → Reisebedingungen. Hier finden Sie die Angaben zum → Datenschutz.
Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.














