Startseite » Reisen » Naturreisen » Italien » Sizilien: Botanisches im Herbst

Sizilien: Botanisches im Herbst

  • Naturreservat Zingaro mit Blick auf den Monte Cofano, (c) Dr. Max Seyfried

Land: Italien
Termin: Die Termine für 2026 stehen momentan noch nicht fest (12 Reisetage)
Reiseleitung: → Dr. Max Seyfried
Teilnehmende: min. 8, max. 12
Reiseveranstalter: NABU|naturgucker-Reisen

Sizilien ist die größte Insel im Mittelmeer und bietet das ganze Jahr über einzigartige Ausflugsziele für Reisende, die sich für Botanik, Ornithologie, Geologie oder Kulturgeschichte interessieren. Über 3 000 Pflanzenarten wachsen dort, darunter subtropische und tropische Arten. Auch im Herbst stehen viele Pflanzen in voller Blüte. Hervorzuheben ist die → Herbst-Drehwurz (Spiranthes spiralis), die einzige in Europa heimische, im Herbst blühende Orchidee.

Für das Leben auf der bergigen Insel spielt der Vulkanismus eine wichtige Rolle. Mit einer Höhe von 3 357 Metern ist der → Ätna der größte und aktivste Vulkan Europas. An seinen Hängen gedeihen sowohl vielfältige natürliche Pflanzen als auch Obst- und Weinkulturen. Wir halten nach endemischen Pflanzen Ausschau und besuchen den botanischen Garten Nuova Gussone, der sich auf 1 700 Metern Höhe befindet.

Weitere Exkursionen führen uns an die Küste. Wichtigstes Feuchtgebiet der Insel ist das → Naturreservat Vendicari. Neben der bedeutenden Dünenvegetation und den einzigen europäischen Beständen des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) sind dort die zahlreichen Vögel, die während der Zugzeit rasten, äußerst sehenswert. Im → Naturreservat Zingaro und in den nahe gelegenen Salinen können wir ebenfalls Zugvögel beobachten und die Pflanzenvielfalt genießen: Über 700 verschiedene Pflanzenarten wachsen in diesem Gebiet, darunter die → Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis) als einzige auf unserem Kontinent heimische Palmenart.

Auf unserer Reise verbinden wir Flora, Fauna und Geschichte. Viele historische Stätten wie die bronzezeitlichen Nekropolen von Pantalica sind zugleich gute Fundorte botanischer Besonderheiten. Bedeutend für die sizilianische Volkskultur sind beispielsweise → Diss (Ampelodesmos mauritanicus), → Echte Feige (Ficus carica), → Esskastanie (Castanea sativa), → Blumen-Esche (Fraxinus ornus), → Strauch-Beifuß (Artemisia arborescens) und → Spanisches Rohr (Arundo donax).

Zur Reisezeit erwarten uns voraussichtlich angenehme Tagestemperaturen zwischen 20 °C und 25 °C. Wir können mit idealen Wetter- und Fotobedingungen für unsere geplanten Beobachtungen rechnen. Viele regionale Produkte vom Land und aus dem Meer zeichnen die ausgezeichnete Küche der Insel aus.

Programm

1. Tag: Anreise nach Catania

Die Anreise nach Catania kann je nach persönlicher Präferenz klimaschonend per Bahn und Fähre oder per individueller Pkw-Anreise bzw. Flug erfolgen. Treffpunkt ist der Flughafen von Catania. Gemeinsamer Transfer zum Hotel in Carlentini bei Syracus.

2. bis 5. Tag: Carlentini

An den vier folgenden Tagen führen uns jeweils Tagesausflüge in die wieder erwachende, herbstliche Natur Siziliens.

6. Tag: Carlentini – Polizzi Generosa

Von der Ostküste fahren wir nach Polizzi Generosa, das südlich der Berge der Madonie liegt. Auf der Fahrt besuchen wir das einzige Wuchsgebiet der → Sizilianischen Tanne (Abies nebrodensis); es liegt  am Monte Scalone.

7. und 8. Tag: Polizzi Generosa

Die Madonie ist nach dem Ätna die zweithöchste Erhebung Siziliens. Dort lernen wir zahlreiche weitere Endemiten Siziliens kennen: → Sorrentinische Strandaster (Tripolium sorrentinoi), → Filz-Zwergmispel (Cotoneaster tomentosus) sowie Centaurea parlatoris. Ebenso finden wir → Griechische Steinminze (Micromeria graeca), einen Wald mit uralten → Europäischen Stechpalmen (Ilex aquifolium) und blühende → Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium). In der Madonie, aber auch an den folgenden Zielen sehen wir mit ein wenig Glück auch die einzige herbstblühende Orchidee Europas: die → Herbst-Drehwurz (Spiranthes spiralis). Voraussichtlich werden wir einen Abstecher nach Cefalù an der Küste machen, um die interessante romanisch-normannische Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert und den bekannten Burgberg kennenzulernen.

9. Tag: Polizzi Generosa – Castellammare del Golfo

Für den Rest unserer Reise fahren wir an Palermo vorbei an die Westküste Siziliens. Auch an diesem Tag bestaunen wir wieder die herbstliche Pflanzenwelt.

10. und 11. Tag: Castellammare del Golfo

Unser Exkursionsschwerpunkt an diesen beiden Tagen bilden das Naturreservat Zingaro, die Salinen und die Windmühlen bei Trapani. Ein besonderes Augenmerk werden wir selbstverständlich wieder auf die Endemiten wie → Greuters Elfenbeindistel (Ptilostemon greuteri), das Habichtskraut Hieracium lucidum subsp. cophanense sowie die Meeresstrand-Ringelblume (Calendula suffruticosa subsp. maritima), die Sizilianische Heide (Erica sicula), die → Herbst-Knotenblume (Acis autumnalis) und den Steifblättrigen Zahntrost (Odontites rigidifolia) richten.

Wir besuchen mit Erice eines der „zehn schönsten Dörfer“ Italiens. Auf dem Weg dorthin bieten sich uns immer wieder gute Gelegenheiten, Greifvögel zu beobachten. Die Tage werden abgerundet durch einen Besuch in einer der Salinen an der Küste, wo wir zur besten Zugzeit viele interessante Vogelarten (Reiher, Enten, Watvögel) beobachten können.

12. Tag: Castellammare del Golfo – Palermo

Gemeinsam fahren wir zum Flughafen von Palermo. Individuelle Rückreise.

Artimpressionen

Preise pro Person

Die Preise für diese Reise in der Saison 2026 stehen derzeit noch nicht fest.

Nachlässe auf Grundpreis

Mitglieder des NABU: 3 %
Registrierte Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker/der NABU|naturgucker-Akademie: 3 %
Aktive Beobachter*innen mit min. 250 Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker: 4,5 %

Es kann pro Person jeweils nur einer der drei zuvor genannten Preisnachlässe in Anspruch genommen werden.

Leistungen

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Anreise nach Catania sowie Rückreise ab Palermo
  • Übrige Mahlzeiten (vor Ort als Mittagspicknick)
  • Getränke
  • Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben

Hinweise

Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Reisebeginn erreicht sein.

Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.

Veranstalter dieser NABU|naturgucker-Reise ist die → NABU|naturgucker geG. Es gelten die folgenden → Reisebedingungen. Hier finden Sie die Angaben zum → Datenschutz.

Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.