Land: Deutschland
Termin: 17.04.2026 bis 21.04.2026 (5 Tage)
Referentin: → Lisa Theismann
Teilnehmende: min. 7, max. 12
Veranstalter: NABU|naturgucker-Reisen
Zielarten dieser Praxistage
Rotmilan, Mäusebussard, (Schwarz-)Specht, Singdrossel, Grünfrosch, Wollschweber, Wildbienen, Falter (Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs), Schlüsselblume, Lerchensporn, Bär-Lauch, Lungenkraut, Buschwindröschen, Wald-Gelbstern, Wald-Veilchen
Nature Journaling – die Natur mit Stift und offenen Sinnen entdecken
Wie sieht der Himmel aus, wenn wir ankommen? Welche Pflanze wächst am Wegesrand? Und wie lässt sich das alles festhalten? Lebendig, kreativ und persönlich? – Während dieser fünf Praxistage lernen wir, wie wir unsere Naturbeobachtungen in einem eigenen Nature Journal gestalterisch festhalten können. Ob mit Bleistift, Aquarell oder wenigen Worten – wir probieren verschiedene Techniken aus, mit denen wir Eindrücke aus der Natur sichtbar machen können.
Der → Nationalpark Hainich ist ein echtes Naturparadies und seit 2011 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Buchenurwälder“. Dieser als „Urwald mitten in Deutschland“ bekannte Park beherbergt uralte Buchen, seltene Pflanzenarten, scheue Wildkatzen sowie eine erstaunliche Vielfalt an Vögeln und Insekten. Bei den gemeinsamen Exkursionen gibt es eine Fülle an Eindrücken zu entdecken – perfekt für schnelle Skizzen, feine Naturbeobachtungen und kreative Ideen.
Diese Praxistage sind für alle geeignet, die gerne draußen sind, mit offenen Augen durch die Welt gehen und ihre Kreativität (neu) entdecken möchten. Wer Informationen zu Techniken und Materialien in Ruhe vor- oder nacharbeiten möchte, kann dies mit dem ab November 2025 verfügbaren kostenlosen Online-Lernangebot → Nature Journaling der NABU|naturgucker-Akademie tun. Es braucht jedoch keine Vorkenntnisse für die Praxistage – nur Lust aufs Schauen, Staunen und Festhalten. Unsere Nature Journale wachsen mit uns!
Programm
1. Tag: Anreise und Kennenlernen der Gruppe
Nach der Ankunft trifft sich die Gruppe mit unserer Referentin zu einem ersten Kennenlernen. Dabei wird der Ablauf der Praxistage erläutert und die Wünsche und Erwartungen der Gruppe werden gemeinsam geklärt. Am Abend findet dann ein erster Einstieg ins Thema Nature Journaling statt. Sammle doch schon auf der Anreise ein paar Beobachtungen! Denn abends geht es um „Meine Beobachtungen auf der Reise“.
2. Tag: „My Secret Plant“
Am Morgen des zweiten Tages findet ein Impulsvortrag zum Thema Nature Journaling statt. Um sich auf das Thema einzustimmen und erste Erfahrungen zu sammeln, folgt anschließend ein Spaziergang zu einem nahegelegenen Naturort. Dort wird das erste Projekt „My Secret Plant” in der Gruppe erarbeitet. Dabei stehen vor allem die gute Beobachtungsgabe und die ersten Ideen für eigene kreative Lösungen im Mittelpunkt. Während dieses Kursteils werden verschiedene Materialien vorgestellt, sodass die Teilnehmenden sich ausprobieren können. Im Anschluss kann das Projekt beendet oder ergänzt werden.
3. Tag: Beobachtungen auf dem Urwaldpfad Nationalpark Hainich
Am Morgen werden die Projekte des Vortags vorgestellt und gemeinsam angeschaut. Dabei werden auch Fragen beantwortet. Mittags findet eine Wanderung auf dem Urwaldpfad im Nationalpark Hainich statt. Hierbei soll der Fokus auf die Beobachtung und schnelle Notizen gelegt werden, sodass am späteren Nachmittag/Abend das Projekt „Event Map“ auf Basis dessen gestaltet werden kann. Das bedeutet, im Nachhinein eine Karte der Beobachtungen mit verschiedenen Nature-Journaling-Materialien und -Methoden zu erstellen.
4. Tag: Zeit am Wasser für eigene Projekte
Am vierten Tag starten wir mit einem Ausflug zu einem See, um dort ein freies Projekt (mit Hilfestellungen) mit Fokus auf Kreativität zu gestalten. Das Ziel dieses Tages ist, das Journalen im Feld zu üben und eigene Methoden zu entwickeln sowie sich stärker im eigenen Stil zu finden. Den Nachmittag widmen wir ganz der Reflexion der freien Projekte. In dieser reflektierenden Betrachtung findet sich Zeit für Rückfragen und Austausch. Außerdem können im Rahmen eines Raum-Rundgangs Fachbücher und andere Journals gesichtet werden.
5. Tag: Abschluss und Abreise
Der fünfte Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem wir die Beobachtungen und Erfahrungen der Praxistage besprechen. Anschließend steht die Abreise an – mit aufgezeichneten Beobachtungen, Perspektiven und neuen Ideen für das weitere Nature Journaling im Handgepäck. Individuelle Rückreise.
Artimpressionen
Preise pro Person
Die Grundpreise für die Praxistage Nature Journaling 2026 stehen derzeit noch nicht endgültig fest. Sie werden bald an dieser Stelle veröffentlicht.
An-/Abreisemöglichkeiten
Klimaschonende Bahnanreise (∅ Klimawirkung: je nach Anreise): Preis je nach Abreiseort
Pkw-Anreise (∅ Klimawirkung: je nach Anreise): Preis je nach Abreiseort
Nachlässe auf Grundpreis
Mitglieder des NABU: 3 %
Registrierte Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker/der NABU|naturgucker-Akademie: 3 %
Aktive Beobachter*innen mit min. 250 Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker: 4,5 %
Es kann pro Person jeweils nur einer der drei zuvor genannten Preisnachlässe in Anspruch genommen werden. Sie sind mit dem weiter oben genannten Preisnachlass bei Buchung der Praxistage ohne Unterkunft, aber mit Frühstück und Abendessen kombinierbar.
Leistungen
- Hotelübernachtungen (wenn gebucht)
- Halbpension
- Alle Exkursionen und Transfers gemäß Programm mit Kleinbus
- Eintritte laut Programm
- Deutschsprachige Kursleitung
- Reduktion des CO2-Fußabdruckes via → atmosfair gemäß → ökologischer Verpflichtungserklärung
Nicht eingeschlossene Leistungen
- An-/Abreise
- Übrige Mahlzeiten (vor Ort als Mittagspicknick)
- Getränke
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
Hinweise
Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Beginn der Praxistage erreicht sein.
Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.
Veranstalter dieser Praxistage ist NABU|naturgucker-Reisen der → NABU|naturgucker geG. Es gelten die folgenden → Reisebedingungen. Hier finden Sie die Angaben zum → Datenschutz.
Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.
Ihr Wissen vergrößern bei der NABU|naturgucker-Akademie
Ab November 2025 gibt es für alle, die gern eigenen Fragen nachgehen und ihre Naturbeobachtungen auf kreative Weise dokumentieren möchten, den Kurs „Nature Journaling“. Darin erwerben Sie fundierte Grundkenntnisse, die von der visuellen Wahrnehmung bis hin zu verschiedenen Gestaltungstechniken und einer aufmerksamen, immer Ihrer Neugier folgenden Verbindung mit Ihrer Umgebung reichen.
Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein Online-Lernort für Naturbegeisterte mit vielfältigem Angebot. Dabei entscheiden Sie, wann und wie viel Sie lernen möchten. Sämtliche Inhalte stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.