Startseite » Reisen » Praxistage » Submediterrane und mediterrane Pilzflora in Ligurien

Submediterrane und mediterrane Pilzflora in Ligurien

  • Berge bei Rifugio Mongioie, (c) Horst Schlüter/NABU-naturgucker.de
    Berge bei Rifugio Mongioie, (c) Horst Schlüter/NABU-naturgucker.de

Land: Italien
Termin: 16.10.2026 bis 22.10.2026 (7 Tage)
Referent: → Peter Karasch
Teilnehmende: min. 7, max. 12
Veranstalter: NABU|naturgucker-Reisen

Zielarten dieser Praxistage

Burgundertrüffel, Gerippter Ritterling, Gezonter Korkstacheling, Goldtäubling, Großer Scheidling, Herbsttrompete, Honiggelber Hallimasch, Kaiserling, Kirschroter Saftling, Leberreischling, Mediterraner Feuerschwamm, Milchbrätling, Natternstieliger Klumpfuss,  Ölbaumpilz, Olivgestiefelter Schneckling, Orangenduft-Klumpfuss, Pantherpilz, Parasol, Purpurschneckling, Rosenrote Koralle, Wetterstern, Zitzenriesenschirmling

Das → Varatal mit seinem historischen Bergstädtchen → Varese Ligure liegt am Fuße des → Apennins, ca. 30 km landeinwärts von den bekannten → Cinque Terre. Der Apennin ist ein rund 1 500 km langer Gebirgszug, der sich von der nördlichen Toskana fast parallel zur ligurischen Rivieraküste bis an die Seealpen nördlich von Ventimiglia an der französischen Grenze erstreckt.

Während die Rivieraküste seit Mitte des 19. Jahrhunderts sowohl bei Italiener*innen als auch bei Tourist*innen gleichermaßen beliebt ist und stark besiedelt wurde, konnte sich die Natur in vielen Tälern des Apennins in ihrer eigenen Dynamik entwickeln. In den meisten Bergdörfern hat sich die Bevölkerung seit 1950 durch Abwanderungen mehr als halbiert. Aufgrund der Topografie ist intensive Land- und Forstwirtschaft oft nicht möglich. So ist diese Region ein Hotspot der Biodiversität mit einer großen Vielfalt an seltenen Pflanzen, Pilzen und Tieren.

Wir beschäftigen uns während dieser Praxistage vor allem mit den Pilzarten der Region. Anhand von Beispielen werden die Funktion der Pilze im Ökosystem und ihre Lebensweise im Gelände erklärt. Pilze sind in allen Biotopen zu finden und vernetzen zahlreiche Organismengruppen. Neben „alten Bekannten“ aus wärmeren Gegenden Deutschlands können wir bei passender Witterung beispielsweise auf → Kaiserlinge (Amanita caesarea) und → Leuchtende Ölbaumpilze (Omphalotus illudens) hoffen. Unser Trüffelhund Leo hilft uns dabei, die Trüffelvielfalt der Region zu entdecken.

Nach dem gemeinsamen Frühstück werden wir in Eichen- und Edelkastanienwäldern oder Steineichenwäldern unterwegs sein. Am Nachmittag kehren wir ggf. nach einer kurzen Einkehr in einer Bar zurück und bestimmen nach der Siesta unsere Pilzfunde. Wir fokussieren uns auf die makroskopisch bestimmbaren Arten. Darüber hinaus werden wir Binokulare zur Verfügung haben, um einfache Strukturen in ihrer Schönheit zu betrachten – dies ist allerdings keine mikroskopische Bestimmung. Diese Praxistage richten sich vor allem an Interessent*innen, die einen Einstieg in die Bestimmung von Lamellenpilzen und Röhrlingen finden möchten.

Programm

1. Tag: Anreise und Kennenlernen der (Arten-)Gruppe

Nach der Ankunft in Varese Ligure können je nach Uhrzeit Kaffee und Kuchen genossen und eine erste individuelle Exkursion in der näheren Umgebung der Unterkunft durchgeführt werden. Vom Rustico aus können mehrere Exkursionen zu Fuß unternommen werden. Gemeinsames Abendessen mit italienischer Küche (Gemüse überwiegend aus dem hauseigenen Biogarten).

2. Tag: Pilze im Eichen- und Kastanienmischwald 

An diesem Tag findet eine Exkursion in den nahe gelegenen Nachbarort Porciorasco statt. Sie führt über eine kaum befahrene lokale Straße und beinhaltet Abstecher in die angrenzenden Eichen- und Kastanienmischwälder. Der Ort gehört zu den in Italien gern besuchten „posti abandonati“, doch der alte Palazzo wird seit sechs Jahren von einem schottischen Besitzer renoviert. Bei guter Pilzlage dauert die Tour meist drei bis vier Stunden.

Zurück in unserer Unterkunft besteht nach italienischem Kaffee und hausgemachtem Kuchen die Möglichkeit, sich weitergehend mit den gefundenen Arten zu beschäftigen. Dafür eignet sich auch der ab April 2026 kostenlos verfügbare Aufbaukurs „Pilze 3” der → NABU|naturgucker-Akademie mit systematisch aufgebauten Inhalten, die die Teilnehmenden selbstständig auf ihren Laptops oder Tablets bearbeiten können.

Gemeinsames Abendessen mit italienischer Küche.

3. Tag: Exkursion in den artenreichen Laubmischwäldern des Varatals 

In der Region wird traditionell sonntags Wildschweinjagd betrieben. Deshalb wird die Exkursion abhängig vom Jagdgebiet einige Kilometer entfernt durchgeführt; wir fahren mit dem Pkw dorthin. Wie am Vortag werden wir nach dem Frühstück aufbrechen und drei bis vier Stunden in den artenreichen Laubmischwäldern des Varatals unterwegs sein. Nach einer Kaffeepause an der Unterkunft besprechen wir gemeinsam die mitgebrachten Funde.

Gemeinsames Abendessen mit italienischer Küche.

4. Tag: Ligurische Küste, Olivenhaine und jede Menge Pilzvielfalt

Nach dem Frühstück unternehmen wir eine ganztägige Exkursion mit dem Pkw an die ligurische Küste bei → Sestri Levante. Bei einer schönen Küstenwanderung durch meist extensiv bewirtschaftetes Kulturland mit Olivenhainen, Laubmischwäldern, Pinienwäldern, typischer Macchia mit → Zistrosen (Cistus sp.) und Steineichenwäldern können wir dort die mediterrane Pilzvielfalt erkunden. Die Fahrt mit dem Pkw dauert circa eine Stunde, die Wanderung drei bis vier Stunden. Anschließend haben wir wahrscheinlich noch etwas Zeit für ein Eis oder einen Kaffee in der Fußgängerzone von Sestri Levante sowie für persönliche Einkäufe.

Auf der Rückfahrt kehren wir abends im Bergdorf San Pietro Vara in einer gemütlichen, kleinen Pizzeria ein. Neben Holzofenpizzen werden dort die für die Region typischen Focacce angeboten.

5. Tag: Pilzwanderung in den Seitentälern bei Varese Ligure

Dienstags ist Wochenmarkt in Varese Ligure. Das ist erfahrungsgemäß eine wunderbare Gelegenheit, den authentischen, nicht touristisch geprägten Ort und seine Bewohner*innen, die Varesini, kennenzulernen. Es gibt eine Käserei und einige kleine Feinkostläden (Alimentari). Auf dem Markt werden Obst, Pilze und Gemüse der Saison angeboten.

Mittags geht es dann weiter zu einer gemeinsamen Pilzexkursion in eines der vielen Seitentäler bei Varese Ligure mit artenreichen Laubmischwäldern mit → Eichen (Quercus sp.), → Europäischen Hopfenbuchen (Ostrya carpinifolia) und → Edelkastanien (Castanea sativa). Nach der Kaffeepause am Nachmittag findet die gemeinsame Fundbesprechung statt. Gemeinsames Abendessen mit italienischer Küche.

6. Tag: Beeindruckende Artenvielfalt von kalkliebenden Schleierlingen, Stachelingen und Täublingen

Da auch mittwochs die Wildschweinjagd stattfindet, muss das Exkursionsgebiet flexibel gehandhabt werden. In einem schönen, alten Steineichenwald auf kalkreichem Untergrund in der Nähe von San Pietro Vara gibt es eine beeindruckende Artenvielfalt kalkliebender Schleierlinge, Stachelinge und Täublinge. Unsere Pkw-Exkursion dauert vier bis fünf Stunden.

Nach der Kaffeepause besprechen wir die gesammelten Pilzfunde. Gemeinsames Abendessen mit italienischer Küche.

7. Tag: Abschluss und Abreise

Frühstück und Abreise.

Abhängig von der lokalen Witterung und den Pilzvorkommen kann das geplante Programm kurzfristig geändert werden.

Artimpressionen

Preise pro Person

Die Grundpreise für die Praxistage Pilzflora in Ligurien 2026 stehen derzeit noch nicht endgültig fest. Sie werden bald an dieser Stelle veröffentlicht.

An-/Abreisemöglichkeiten

Klimaschonende Bahnanreise (∅ Klimawirkung: je nach Anreise): Preis je nach Abreiseort
Pkw-Anreise (∅ Klimawirkung: je nach Anreise): Preis je nach Abreiseort

Nachlässe auf Grundpreis

Mitglieder des NABU: 3 %
Registrierte Nutzer*innen des Meldeportals von NABU|naturgucker/der NABU|naturgucker-Akademie: 3 %
Aktive Beobachter*innen mit min. 250 Beobachtungen auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker: 4,5 %

Es kann pro Person jeweils nur einer der drei zuvor genannten Preisnachlässe in Anspruch genommen werden. Sie sind mit dem weiter oben genannten Preisnachlass bei Buchung der Praxistage ohne Unterkunft, aber mit Frühstück und Abendessen kombinierbar.

Leistungen

  • Hotelübernachtungen (wenn gebucht)
  • Halbpension
  • Alle Exkursionen und Transfers gemäß Programm mit Kleinbussen
  • Eintritte laut Programm
  • Deutschsprachige Kursleitung vor Ort
  • Reduktion des CO2-Fußabdruckes via → atmosfair gemäß → ökologischer Verpflichtungserklärung

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • An-/Abreise nach/von Varese Ligure
  • Übrige Mahlzeiten (vor Ort als Mittagspicknick)
  • Getränke
  • Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben

Hinweise

Die Mindestanzahl der Teilnehmenden muss bis 4 Wochen vor Beginn der Praxistage erreicht sein.

Die Programmpunkte werden von uns bei Bedarf den lokalen Bedingungen angepasst.

Veranstalter dieser Praxistage ist NABU|naturgucker-Reisen der → NABU|naturgucker geG. Es gelten die folgenden → Reisebedingungen. Hier finden Sie die Angaben zum → Datenschutz.

Die mit NABU|naturgucker-Reisen erwirtschafteten Erträge dienen ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.

Ihr Artenwissen vergrößern bei der NABU|naturgucker-Akademie

Für alle, die gern ihr Wissen über Pilze ausbauen möchten, gibt es zwei umfangreiche Lernangebote: „Pilze 1 Grundwissen“ bildet die Basis, mit „Pilze 2 Aufbauwissen“ lässt sich noch tiefer in die Welt dieser faszinierenden Lebewesen eintauchen, die weder Tier noch Pflanze sind. Neben allgemeinen Fakten werden Bestimmungskenntnisse vermittelt und Einblicke in die Lebensweise der Pilze in ihren Lebensräumen gegeben. Klicken Sie sich rein!

Lernthema Pilze 1 der NABU|naturgucker-Akademie

Die NABU|naturgucker-Akademie ist ein Online-Lernort für Naturbegeisterte mit vielfältigem Angebot. Dabei entscheiden Sie, wann und wie viel Sie lernen möchten. Sämtliche Inhalte stehen Ihnen kostenlos zur Verfügung.

→ Jetzt die NABU|naturgucker-Akademie besuchen!