Seit 2024 beteiligt sich NABU|naturgucker an einem fünfjährigen Verbundvorhaben, bei dem fünf Organisationen ein gemeinsames Ziel verfolgen. Mit dem Kompetenznetzwerk Artenkenntnis Niedersachsen (KNAK) sollen naturinteressierten Menschen (nicht nur) aus Niedersachsen vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung im Bereich Artenwissen geboten werden. Auch die Gewinnung von Artentrainer*innen und deren Qualifizierung ist angestrebt. Und nicht zuletzt soll in Niedersachsen ein Netzwerk Naturinteressierter mit unterschiedlichen Kenntnisstufen aufgebaut werden.
Neben uns sind die → Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA), der → BUND Landesverband Niedersachsen, die → NABU-Gruppe Hameln – Hessisch Oldendorf – Aerzen und die → Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) an diesem Projekt beteiligt.
Wir bringen unsere umfassenden Kenntnisse im Aufbau und in der Betreuung einer Gemeinschaft von Naturbegeisterten ein und übernehmen dabei mehrere Aufgaben. Einerseits stellen wir ein → Meldeportal für Naturbeobachtungen aus Niedersachsen bereit. Dort können alle Interessierten ihre Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen dokumentieren.
Ergänzt wird dieses Portal durch spezielle Aktionsseiten zu Meldeprojekten, die sich auf bestimmte Arten fokussieren. Ein Beispiel hierfür ist die Aktionsseite → KNAK Springfrosch, die für Naturinteressierten eine niederschwellige Möglichkeit darstellt, ihre Beobachtungen dieser Froschart zu melden.
Alle Aktionsseiten sind für die Nutzung auf Smartphones optimiert, sodass die Anwender*innen die Daten zu ihren Sichtungen unkompliziert am Beobachtungsort erfassen können. Zudem enthalten die Aktionsseiten Artporträts der jeweiligen Zielarten der Meldeaktionen sowie einiger Verwechslungsarten.
Wir haben die Online-Lernplattform der NABU|naturgucker-Akademie aufgebaut, die wir seit 2021 betreiben. Unsere umfangreichen und langjährigen Erfahrungen damit bringen wir ins Projekt KNAK ein, indem wir eine eigens dafür erstellte → E-Learning-Plattform bereitstellen. In der KNAK-Akademie können kostenlose Online-Kurse zu Arten und Lebensräumen absolviert werden. Dabei steht das selbstbestimmte Lernen im Vordergrund. Die multimedialen, von Artenkenner*innen ausgearbeiteten Kurse können zeitlich flexibel genutzt werden. Dafür ist lediglich eine Registrierung auf der Seite erforderlich.
Für das Projekt KNAK sind bereits 14 Lernangebote vorhanden, vier weitere befinden sich zurzeit in Entwicklung. Mehrere dieser Kurse eignen sich zur Vorbereitung auf die Prüfungen zur Erlangung der Bronze-Zertifikate des → Bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) an. Ergänzend stellt die KNAK-Akademie mehrmals jährlich Referent*innen für die Online-Vortragsreihe des Kompetenznetzwerks Artenkenntnis Niedersachsen.
KNAK bietet auf Instagram ein eigenes → Profil, das auf unterhaltsame Weise und mithilfe ausdrucksstarker Bilder Artenwissen vermittelt. Darüber hinaus werden die im Rahmen des Projekts angebotenen Lerninhalte und Veranstaltungen beworben. Das Profil wird von NABU|naturgucker betreut.
Außerdem sind wir für die technische und inhaltliche Betreuung der → Projekt-Website verantwortlich.
Mit ihrer großzügigen Förderung in Höhe von 2,5 Millionen € unterstützt die → Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung das Projekt KNAK. Nur dadurch ist es uns und unseren Partnern möglich, uns gemeinsam für mehr Artenwissen in Niedersachsen einzusetzen. Die Projektlaufzeit ist von 04/2024 – 03/2029.