- Forschung an und mit Naturbeobachtungsdaten ist eines der Arbeitsfelder von NABU|naturgucker; Gänse (c) Rolf Jantz/NABU-naturgucker.de
Hier finden Sie Visualisierungen und Analysen zu ausgewählten Artengruppen und aktuellen Fragestellungen, die wir anhand Ihrer auf dem Meldeportal von NABU|naturgucker hochgeladenen Beobachtungen und Bilder erstellen. So werden Ihre Beobachtungen sichtbar.
Wenn die Bäume ihr Laub verlieren ist eine gute Zeit, um Nester der Asiatischen Hornisse zu suchen. Wir haben uns die Datenlage dazu angeschaut.
Der Zug der aus ihren Winterquartieren heimkehrenden Kraniche hat in Deutschland Anfang 2025 deutlich früher begonnen als in den Vorjahren. Das zeigen unsere Auswertungen der Beobachtungsdaten, die von vielen Aktiven auf unserem Meldeportal dokumentiert wurden.
Wann und wo werden Eichhörnchen in Deutschland beobachtet? Lassen sich anhand der Daten Rückschlüsse auf die Fortpflanzung dieser flinken Kletterer ziehen? Und wie wirken sich unsere Meldeaufrufe auf die Beobachtungszahlen aus? – Hier finden Sie Antworten.
Je detaillierter die Naturbeobachtungsdaten sind, desto wertvoller sind sie für den Naturschutz und die wissenschaftliche Forschung, da sie uns helfen, die Vorgänge in der Natur besser nachzuvollziehen. Das zeigen unsere Beispiele.
Wie häufig werden der einheimische Siebenpunkt-Marienkäfer und der zugereiste Asiatische Marienkäfer auf unserem Meldeportal dokumentiert? Gab es in den letzten Jahren oder in den verschiedenen Regionen Deutschlands Unterschiede? Diese Frage haben wir ein wenig beleuchtet.
Eines der Ziele während unserer Naturreisen ist es, Artenvielfalt zu dokumentieren, um Zahlen für die Forschung und den Schutz der Natur bereitzustellen und Veränderungen belegen zu können. Wir haben zusammengefasst, was auf ausgewählten Reisen dokumentiert wurde.
Auf unserem Meldeportal tauchten sehr viele Bilder der Europäischen Gottesanbeterin auf. Diese hat in den letzten Jahren offenbar zugenommen in Deutschland und wir haben uns die Beobachtungszahlen, die Sie zusammentragen, mal ein wenig genauer angeschaut.
In dieser Aufarbeitung von Daten aus unserem Meldeportal betrachten wir die Beobachtungen der Asiatischen Hornisse etwas genauer. Dabei berücksichtigen wir – sofern verfügbar – die jeweils zu den Zeitpunkten der Beobachtungen herrschende Bewölkung und Temperatur.
In diesem Frühjahr wurden vergleichsweise viele Beobachtungen von Tagpfauenaugen auf unserem Meldeportal dokumentiert. Wie stellt sich das genau und im Vergleich zu anderen Falterarten dar? Das haben wir uns genauer angesehen.








